XXL-TEST: Sony Full-HD LCD KDL-Z4500 - neuer Bildmaßstab dank 200 Hz-Technologie?
05. Dezember 2008 (cr)
Einführung
Schon während der IFA betrieb Sony massiv Promotion für die neue 200 Hz Motionflow-Technologie bei den hauseigenen BRAVIA LCD-TVs – Trucks mit großformatiger Werbung rollten über die Straßen Berlins. Nun sind die 200 Hz-Geräte tatsächlich im Handel verfügbar, Grund genug für uns, das 40 Zoll Full-HD-Modell KDL-40Z4500 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.199 EUR genau unter die Lupe zu nehmen. Die Ergebnisse lesen Sie in unserem Testbericht.
Verarbeitung
Beleuchtetes Sony-Logo, Rahmen mit changierenden Lichteffekten je nach Lichteinfall
Sauber verarbeiteter Rahmen
Akkurat integriertes Lautsprechersystem
Fernbedienung
Der KDL-Z4500 präsentiert sich sauber und akkurat verarbeitet. Der Rahmen fällt bei dieser Modellreihe normal breit aus und bietet mit seinen je nach Lichteinfall changierenden Effekten eine interessante Optik Das Lautsprechersystem ist sehr sauber integriert und hebt sich farblich (es ist in silbern gehalten) vom Rahmen ab. Durch die Verwendung von Acryl erscheint die Optik recht nobel. Der Rahmen selber ist akkurat mit dem Gehäuse zusammen gefügt, es sind kaum feststellbare, sehr gleichmäßige Spaltmaße vorhanden. Das im Betrieb beleuchtete (und auf Wunsch auch abschaltbare) Sony-Logo vorn unten auf dem Rahmen ist ein nettes Detail. Das Anschlussfeld auf der Rückseite und an der Seite ist sehr gut eingepasst. Keiner der einzelnen Anschlüsse wackelt. Dass Sony selber an die Qualität seiner Produkte glaubt, belegt die spezielle BRAVIA-Garantie über 5 Jahre. Gesamtnote Verarbeitung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Anschlüsse
Anschlüsse hinten
Seitliche Anschlüsse
Hinten:
• 2 x HDMI
• 1 x RGB-PC
• 1 x Netzwerk (RJ-45)
• 2 x Scart
• 1 x Komponente inklusive 2-Kanal Analog Audio-Eingang
• 2 x Scart
• 1 x optischer Digitalausgang
• 1 x 2-Kanal Analog Audio-Ausgang
• 1 x DMPORT
• 1 x Tuner
Seitlich:
• 1 x HDMI
• 1 x USB
• 1 x FBAS
• 1 x 2-Kanal Audio Analog Audio-Eingang
• 1 x 3,5 mm Miniklinke (Kopfhörerausgang)
Alle relevanten Anschlussmöglichkeiten sind vorhanden. Auch ein USB- und ein Netzwerkanschluss finden sich im Angebot Insgesamt sind 3 HDMI-Anschlüsse für die Preisklasse schon fast einer zu wenig. Der DMPORT-Anschluss ist ein Sony-spezifisches Anschlussterminal z.B. zur Verwendung der Sony-eigenen Music-/Media-Player. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut
Technik und Features
Auch ein Lichtsensor ist mit an Bord, man muss ihn im Funktions-Menü aktvieren
Der KDL-40Z4500 ist ein Full-HD-LCD-TV mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten und einer Bildschirmdiagonalen von 102 cm. Natürlich ist der edle Fernseher in der Lage, 1.080p/24 Hz-Signale nicht nur mittels HDMI entgegen zu nehmen, sondern auch entsprechend zu verarbeiten. Das 10-bit-Panel realisiert eine natürliche Farbwiedergabe, einen ausgezeichneten Kontrast und einen sehr guten Schwarzwert. An diesen Faktoren ist auch die hochmoderne BRAVIA Engine 2 beteiligt, das Herzstück der internen Bildsignalverarbeitung. Das dynamische Kontrastverhältnis wird von Sony mit 80.000:1 beziffert. Der horizontale und vertikale Blickwinkel liegen bei 178 Grad. Eingebaut sind ein DVB-T- und ein DVB-C-Tuner. Ein herkömmlicher analoger Tuner findet sich ebenfalls an Bord. Der Videotext verfügt über 1.000 Seiten Speicher. Bindet man den KDL-40Z4500 in ein DLNA-Netzwerk ein, so können Fotos und Musik über den Fernseher wiedergegeben werden. Mittels BRAVIA Sync kann eine ganze Sony AV-Anlage mit nur einer Fernbedienung gesteuert werden. Akustisch bringt der kDL-40Z4500 Verstärkereinheiten mit 2 x 10 Watt Musikleistung mit. S-Force Front Surround sorgt zumindest für Anflüge von Raumklang. Ein Lichtsensor regelt auf Wunsch die
Bildhelligkeit in Abhängigkeit vom Umgebungslicht, was bei geringem externen Lichteinfall den Stromverbrauch sinken lässt.
Im Mittelpunkt beim KDL-40Z4500 steht die neu entwickelte 200 Hz-Technologie. Entwickelt wurde sie im Sony Technology Center Stuttgart. Sony sieht die 200 Hz-Technik als wichtigen Schritt an, um auch bei jeder Art von Bewegungen die Vorzüge der Full HD-Auflösung herausarbeiten zu können. Besonders sind die Vorzüge der neuen Technik bei Actionszenen oder Sportübertragungen sichtbar. Die 200 Hz Motionflow-Technik setzt sich aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen. 1. Die Erhöhung der Bildwiederholrate zur Reduktion der Bewegungsunschärfe, die durch das LC-Display hervorgerufen wird. 2. Reduzierung des Bildruckelns bei der Wiedergabe von Filmen und 3. das Reduzieren von Bildunschärfen, die durch das Aufnahmeverfahren in der Kamera entsteht. In unseren Testreihen machte sich das neue Feature sehr positiv bemerkbar, Bewegungsabläufe sehen sauberer und schärfer aus, das Bild steht absolut stabil.
Gesamtnote Technik und Feature in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Bedienung
Xcross-Media Bar
Komplett beleuchtete Fernbedienung
Die Bedienung erfordert aufgrund der großen Funktionsvielfalt etwas Eingewöhnung – nach kurzer Zeit hat man sich jedoch mit den Funktionen des Sony vertraut gemacht, und der Bedienprozess geht recht einfach von der Hand. Beginnen wir mit der Menügestaltung. Beim KDL-40Z4500 verwendet Sony das mit der PS 3 erstmalig eingestellte Menüsystem „Xcross Media Bar“. Playstation-Spieler werden sich somit leicht zurecht finden. Allerdings sind die Submenüs anders aufgebaut, hier herrscht der identische Standard wie bei einem konventionellen TV-Gerät. Mittels der Taste „Home“ kommt man ins Hauptmenü im Xcross Media Bar-Design. Von dort aus kann man sich in die verschiedenen Submenüs mittels der Navigationseinheit auf der Fernbedienung bewegen. Die wichtigsten Grundfunktionen können zusätzlich noch über die „Options“-Taste, die sich ebenso wie die „Home“-Taste im Ringum das Naivgationskreuz befindet, direkt angesteuert werden. Verfügbar sind: Bild-Modus, Ton-Modus, Surround, Lautsprecher, Motionflow, PAP (Split Screen, 2 verschiedene Signale werden nebeneinander dargestellt, das Hauptsignal in einem größeren Screen), Abschalttimer, Energie sparen, Gerätesteuerung).
Die Fernbedienung ist erfreulicherweise komplett beleuchtet und weist Tasten mit einem angenehmen Druckpunkt auf. Nicht so überzeugt sind wir von der Idee, um das eigentliche Navigationskreuz noch einen Ring mit Grund-Funktionstasten zu gruppieren. Man rutscht ab und zu vom Navigationskreuz ab und gerät auf eine der darum angeordneten Funktionselemente. Lautstärkeregelung und Programmwahltaste sind etwas weit unten auf der Fernbedienung angeordnet
Sehr gut funktionieren die HDMI-Komfortfunktionen beim Sony. Die Steuerung von anderen HDMI-CEC-fähigen Geräten mittels der Sony KDL-Z4500-Fernbedienung (Versuchsobjekt: Pioneer BDP-LX71, verlief ohne
Schwierigkeiten.
• Der Sony erkennt den Pioneer problemlos
• Mit der Sony-Fernbedienung können beide Komponenten ausgeschaltet werden
• Mit dem Navigationskreuz der Sony-Fernbedienung kann im Menü der Disc, die im BDP-LX71 eingelegt ist, navigiert werden.
Gesamtnote Bedienung: Ausgezeichnet
Verwendung des USB-Ports in Verbindung mit einem 4 GB USB-Stick
Der USB-Stick wird an der Seite angeschlossen
Wenn man auf einem USB-Stick gespeicherte Bild- und Fotodateien betrachten bzw. anhören möchte, geht man folgendermaßen vor:
• Auf der Fernbedienung die „Home“ Taste drücken
• Dann in der XCross Media Bar die Option „Musik“ oder „Foto“ anwählen
• Der USB-Stick wurde sofort erkannt, nun kann in den Bild- und Tondateien die gewünschte Datei für die Wiedergabe angewählt werden.
MP3-Menü
Foto-Optionen
Weitere Einstelloptionen
Die MP3-Titel werden ohne Artefakte und mit klarer Charakteristik wiedergegeben. Große 2,35 MB-jpegs brauchen kurz, bis sie in hervorragender Qualität – scharf und farbecht, mit hohem Kontrast – angezeigt werden. Es ist auch möglich, eine Diashow zu starten. Bei der MP3-Wiedergabe stehen die Ton-Einstelloptionen inklusive Virtual Surround-Klangfeldern zur Verfügung (nach Drücken der Taste „Optionen“ auf der Fernbedienung). Wenn man MP3-Titel zur musikalischen
Untermalung der Dia-Show wünscht, so kann man bei den während der Wiedergabe eines MP3-Titels wiederum die Taste „Optionen“ auf der Fernbedienung drücken. Dann blendet sich das schon von den Toneinstellungen her bekannte Menü rechts auf dem Bildschirm ein. Der bestehende Musiktitel kann dann über die Funktion „Zu Diashow hinzufügen“ präpariert werden, um später bei einer Diashow im Hintergrund zu laufen. Diese Operation muss für jeden Titel gesondert durchgeführt werden. Anschließend kann man ins Fotoverzeichnis des USB-Sticks wechseln und drückt erneut die Taste „Options“ auf der Fernbedienung. Im nun zu sehenden Menü wählt man die Option „Fotoeinstellungen“, dann ist dort der gewünschte Titel bei „Diashow-Musik“ einzufügen: Einfach die werksseitig voreinstellte Musik-Option von „aus“ auf einer der zuvor für die Diashow präparierten Titel umstellen.
Weitere Foto-Funktionen:
• Foto beschneiden
• Karte anzeigen (zusätzlich zum Foto wird eine Karte von dem Ort angezeigt, an dem das Foto aufgenommen wurde)
• Anzeigeoptionen für die Einstellung von wiederholter Wiedergabe oder Zufallswiedergabe von Fotos
• Fotoeinstellungen: Festlegen der Wiedergabeart und der Effekte bei einer Diashow
• Drehen: Zum Drehen von Bildern
Weitere MP3-/Musik-Funktionen (Linear PCM oder MP3 kann wiedergegeben werden)
• Wiedergabe: Normal, Zufällig, Wiederholung
Gesamtnote USB-Funktionen: Ausgezeichnet.
Weiter auf Seite 2