KURZTEST: Pioneer Blu-ray-Player BDP-LX70A 

09.05.2008 (cr)

Einführung

Der 1.399 EUR kostende Pioneer BDP-LX70A unterscheidet sich vom ausführlich getesteten BDP-LX70 durch die Möglichkeit, alle HD-Tonformate (Dolby Digital Plus, Dolby TruHD, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio) mittels der HDMI-Buchse als Bitstream auszugeben, damit der eingehende Roh-Datenstrom dann von einem mit entsprechenden Decodern ausgestatteten AV-Receiver decodiert werden kann. Ansonsten sind die Modelle baugleich - daher verweisen wir bezüglich Ausstattung, Verarbeitung und Bedienung sowie bezüglich der Eignung als DVD-Player und der analogen Audio-Signalausgabe auf den Test des BDP-LX70. Wir haben zwei Dinge am BDP-LX70A ausführlich gecheckt: Wie gut schlägt sich das mittlerweile vom Grundkonzept her relativ alte Modell noch als Blu-ray-Player mit 1.080p/24 Hz-Bildsignalausgabe? Und die zweite Frage lautete: In welcher Qualität gibt der Pioneer Blu-ray-Spieler die beiden verlustlos komprimierten HD-"Königstonformate" Dolby TruHD und DTS-HD Master Audio aus? Die Antworten finden Sie im nun folgenden kurzen Bericht. 

Identische Fernbedienung wie beim BDP-LX70

Blu-ray-Bildqualität bei 1.080p/24 Hz-Signalausgabe

Kleiner Video-EQ mit 3 Speicherplätzen

Im 1.080p/24 Hz-Betrieb erreicht der BDP-LX70A exzellente Ergebnisse

Unser damals getesteter BDP-LX70 war ein relativ frühes Modell - unser viel neuerer BDL-LX70A konnte sich, auch im direkten Vergleich, bezüglich der Bildgüte nochmals etwas besser in Szene setzen. Und er bewies, dass alte Besen nicht nur gut, sondern sogar noch besser als die meisten neuen Kontrahenten kehren: So stabil wie das Bild der Blu-ray "Im Fadenkreuz" stellt kein anderer Player aktuell dar. Ganz gleich, ob schnelle oder langsame Schwenks, horizontale oder vertikale Bewegungen - der Pioneer meistert alles souverän. Das Bild steht wie in Stein gemeißelt. Brillant auch die Schwarzwiedergabe - hier erscheint uns der BDP-LX70A als spürbar besser. Das Schwarz wirkt tief und satt und ohne jegliche fremde Farbeinflüsse. Hier liefert er sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Sony Blu-ray-Player BDP-S500. Kurz darauf folgt dann der in dieser Disziplin ebenfalls sehr gute Sharp AQUOS BD-HP20S. Das Schwarz des Philips BDP-7100 und des Samsung BD-P1400 ist ebenfalls hervorragend - durch die etwas stark gesättigte Farbwiedergabe aber kommt es anders zur Geltung als beim farblich vorbildlich neutralen Pioneer. Bei "Harry Potter und der Feuerkelch" beweist der Pioneer auch sein enormes Detaillierungsvermögen, in der Szene, als Harry sich mit dem gefährlichen Drachen in einer wilden Luft-Besen-Verfolgungsjagd auseinander setzen muss, wird jeder Ziegelstein auf dem Dach des Schlosses präzise erfasst. Ebenso erscheint das unfreundliche Gesicht des Drachens sehr scharf umrissen, auch hier fehlt kein Detail. Harrys Antlitz überzeugt genauso durch die extrem genaue Herausmodellierung kleinster Einzelheiten. Der Pioneer besticht ohnehin mit seinem enormen Kontrastumfang - was dieser Player darstellen kann, dürfte von vielen Plasma- und LCD-Bildwiedergabegeräten gar nicht in letzter Konsequenz umgesetzt werden können, denn der BDP-LX70A holt auch aus den dunkelsten Bildteilen alle Details heraus. Helle Bildbereiche bildet er klar und leuchtend ab - ohne den Fehler zu begehen, durch eine Weiß-Überbetonung Überstrahlungseffekte abzubilden. 

Tonqualität bei der Bitstream-Ausgabe von DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD 

Wenn die HDMI-Audioausgabe auf "Automatisch" steht, werden die HD-Tonformate als Bitstream ausgegeben

Der BDP-LX70 hat sich nicht unbedingt als "Tonmeister" in unseren damaligen Testreihen profilieren können - interessanterweise sind die Ergebnisse, die der BDP-LX70A bezüglich der Bitstream-Ausgabe bei den HD-Tonformaten erzielt, ohne Abstriche hervorragend: Beim Ausschnitt aus "Rush Hour III", enthalten auf der aktuellen DTS-HD Demo-Blu-ray (die Sequenz liegt in DTS-HD Master Audio 7.1 vor), erzielt der Blu-ray-Player eine sehr lebendige, nachdrückliche, im Hochtonbereich sehr gut detaillierte Akustik, die die Vorzüge der neuen HD-Tonformate ausgezeichnet herausstellt. Auch beim Experimental-Musikstück "Dynamic Symmetry", welches ebenfalls in DTS-HD Master Audio 7.1 encodiert wurde, überrascht die enorme Detailtreue des BDP-LX70: Der teilweise komplexe, aus vielen kleinen akustischen Elementen bestehende Aufbau des Stücks wird sehr sorgfältig reproduziert, gleichzeitig aber mit einer sehr gut nachvollziehbaren Dynamik versehen. Kleinigkeiten wie das Abklingen eines Instruments modelliert der Pioneer feinfühlig heraus - dies sorgt dafür, dass die akustische Kulisse sehr vielschichtig auftritt. Beim Ausschnitt aus "Sahara" (Dolby TrueHD Demo-Blu-ray) meistert der BDP-LX70 die großen Explosionen überragend - besonders der Nachdruck im tieffrequenten Bereich und die sehr schnelle, brillante sowie klare Hochtonwiedergabe begeistern. Stets behält das Gerät auch bei hohem Pegel die Kontrolle und liefert eindeutig differenzierbare akustische Ebenen.

Fazit

Wer ein Wiedergabegerät sucht, das sich erstklassig für die audiovisuelle Darstellung von Blu-rays kümmert, kann getrost zum BDP-LX70A greifen. Der Pioneer-Player ist zwar extrem kostspielig, dafür aber kommt man an ihm nicht vorbei, wenn man ein Optimum an Bild- und Tonqualität bei der Blu-ray-Wiedergabe sucht. Die schicke Optik und die umfangreiche Ausstattung waren schon vom Vorgänger BDP-LX70 her bekannt.

Der Pioneer BDP-LX70A ist für diejenigen Anwender die erste Wahl, denen es um eine kompromisslose Performance bei der audiovisuellen Wiedergabe von Blu-rays geht

Blu-ray-Player Oberklasse
Kurztest 09. Mai 2008
Preis-/Leistungsverhältnis

Kurztest: Carsten Rampacher
09. Mai 2008