TEST: Panasonic Full-HD-LCD TX-37LZD85 

03. Juni 2008 (cr)

 

Einführung

Panasonic ist einer der wenigen Anbieter, die parallel Plasma- und LCD-Flachbildschirme anbieten. Die aktuelle Plasma-Range verbindet, wie von Panasonic gewohnt, hochklassige visuelle Qualitäten mit einem sehr fairen Einstandspreis. Vor kurzem hat dies der Panasonic Full-HD-Plasma TH-42PZ80 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Nun haben wir auch einen Vertreter des hauseigenen LCD-Sortiments gründlich unter die Lupe genommen: Der TX-37LZD85 mit 1.080p/24 Hz-Wiedergabe für den zugegebenermaßen stolzen Preis von 1.499 EUR (UVP) tritt als sehr reichhaltig ausgestatteter Flatscreen der beliebten 37 Zoll-Leistungsklasse in den Ring, um seine Qualitäten im besten Licht zu präsentieren. Das neue Full-HD IPS Alpha Panel mit bis zu 60.000 Stunden Lebensdauer soll mit einem Kontrastverhältnis von 10.000:1 für ein lebensechtes Bild sorgen. Damit das Panel auch entsprechend hochwertige Signale zugeführt bekommt, agiert intern Panasonics V-Real Pro 3 Signalverarbeitungstechnologie sowie der "Intelligent Scene Controller". So werden laut Panasonic brillante Farben und ein sehr guter Schwarzwert erreicht. Die 100Hz Motion Picture Pro 2 Technologie mit Motion Focus ermöglicht flüssig ablaufende Bildsequenzen in scharfer Darstellung ohne Schärfeverluste bei Bewegungen. Ein "Eco Mode" ist ebenfalls integriert - hier wird die Bildhelligkeit automatisch dem Umgebungslicht angepasst. Integriert ist neben einem analogen auch ein digitaler DVB-T-Tuner mit 7-Tage-EPG. Mittels VIERA Link kann der TV in eine VIERA-AV-Lösung eingebunden werden. Die Steuerung aller mittels HDMI vernetzten Panasonic AV-Komponenten kann dann mit lediglich einer Fernbedienung erfolgen. Anschlussseitig ist der TX-37LZD85 mit drei HDMI-Eingängen und einem SD-Cardslot ausgestattet.

Verarbeitung

Schicke Formgebung

Auch von unten akkurate Gehäuseverarbeitung

Eleganter Standfuß

Fast unsichtbar integrierte Lautsprecher

Solide Fernbedienung

Optisch geht der TX-37LZD85 den klassisch-konservativen Weg. Anstatt eines dünnen Rahmens weist der Rahmen des 37-Zöllers eine ordentliche Breite auf - letztendlich entscheidet hier auch der persönliche Geschmack. Wir persönlich finden das zeitlose, schlichte und schicke Design mit sanften Rundungen an den Gehäuseecken durchaus attraktiv. Zusammen mit dem gut gemachten Klavierlackfinish - das Schwarz wirkt schön tief und gleichmäßig - liefert der Panasonic im modern eingerichteten Wohnzimmer eine tadellose optische Leistung ab. Nicht sonderlich hochwertig wirkt der silberne Kontrast-Streifen oben auf dem Gehäuse. Bei unserem Testsample entpuppte er sich als wackelig und relativ labil. Das Gehäuse präsentiert sich ansonsten als sauber entgratet (was leider nicht selbstverständlich ist). Der mitgelieferte Standfuß sieht schick aus, bietet aber nur befriedigenden Halt. Zum Vergleich: Unser deutlich größerer Toshiba Full HD-LCD-TV 52ZF355D steht deutlich sicherer auf seinem Fuß, auch wenn das optisch nicht so aussieht. Das Lautsprechersystem des TX-37LZD85 ist sauber integriert, man kann es aus der Entfernung kaum erkennen - wir sind gespannt, ob das Soundsystem mit den Klangverbesserern V-Audio und BBE sowie insgesamt 20 Watt auch eine löbliche akustische Performance an den Tag legt. Die Anschlussfelder sind sauber eingepasst, der von vorn gesehen auf der rechten Gehäuseseite gelegene SD-Karteneinschub ist mit einer Klappe versehen, die man öffnet, um anschließend eine SD-Karte einzuführen. Die Materialqualität und die Ausführung der Klappe verdienen sich keine sensationellen Zensuren. Sämtliche Anschlussfelder sind präzise und fest eingepasst. Die HDMI-Buchsen bieten auch hochwertigen, schweren HDMI-Kabeln soliden Halt und verbiegen sich nicht, nachdem man dreimal ein HDMI-Kabel angeschlossen hat. Die mitgelieferte Fernbedienung in typischer Panasonic-Aufmachung ist solide gemacht und überlebt auch den Sturz vom Couchtisch ohne anschließenden Neukauf. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet

Anschlüsse

2 x Scart, Komponente, eigener PC-Eingang

2 x HDMI, gut erreichbar auf der Rückseite untergebracht

Seitliche Anschlüsse

Die Anschlussbestückung des TX-37LZD85 fällt üppig aus. An der von vorn aus gesehen rechten Seite befindet sich das erste Anschlusspanel, welches, unter einer Klappe "getarnt", zunächst den SD-Kartenslot beherbergt. Des Weiteren umfasst das Angebot einen HDMI-Eingang, einen FBAS-/S-Video-Input sowie einen 2-Kanal-analog-Eingang. Zusätzlich vorhanden ist ein Kopfhörerausgang mit 3,5 mm Miniklinkenstecker. Auf der Geräterückseite befinden sich alle weiteren Konnektionsmöglichkeiten. Diese bestehen aus zwei HDMI-Eingängen, einem optischen Digitalausgang, einem Komponenteneingang plus 2-Kanal-Audio-Analogeingang, einem 2-Kanal-Audio-Analogausgang, zwei Scartbuchsen und einem dedizierten RGB-PC-Eingang. Insgesamt also bietet der Panasonic eine vöölig ausreichende, reichhaltige und praxisgerechte Anschlussbestückung, wobei ein Multicard-Slot oder ein USB-Interface noch mehr Sinn machen würde als ein reiner SD-Card-Reader. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet. 

SD-Karteneinschub seitlich unter einer Klappe

Technologie/Menüs

Kurze Übersicht über alle relevanten technischen Ausstattungsmerkmale:

  • Full-HD IPS Alpha Panel: Das neue Panel ermöglicht einen horizontalen und einen vertikalen Blickwinkel von jeweils 178 Grad. ie parallele Rotation der Flüssigkeitskristalle eliminiert bei seitlicher Betrachtung den bekannten weißlichen Stich herkömmlicher LCD-Panel. Im Gegensatz zu einem üblichen LCD-Panel wechseln die Flüssigkeitskristalle des IPS Alpha-Panel nicht die Richtung, sondern rotieren parallel zum Bildschirm. Somit entsteht ein geringerer Unterschied zum Kontrast, unabhängig davon, aus welchem Winkel das Bild betrachtet wird. Das IPS Alpha Panel erzielt Kontrastwerte von bis zu 10.000:1.

  • Praktisch alle Hightech-LCDs der namhaften Hersteller - z.B. Toshiba oder Philips - bieten mittlerweile die LCD 100 Hz Technologie an. Die Aufgabe ist nicht, wie damals beim Röhren-TV, Flimmern zu unterdrücken, was bei den 50 Hz-basierten Röhrengeräten damals sinnvoll war, um die Augen zu schonen. Hier ist der Job der 100 Hz LCD-Bildtechnologie, dass das einzelne Bild kürzer auf dem Bildschirm verweilt, um so Bewegungen flüssiger und ohne Nachzieheffekte zu gestalten. ZU diesem Zweck erstellt der LCD-TV entsprechende Zwischenbilder, die zwischen vorhandene Bilder eingefügt werden. Panasonic arbeitet bei seinem System mit einer vektorbasierten Bewegungserkennung, die in alle Richtungen neue Bilder in bestehende Bildfolgen integriert. 

  • Saubere 1.080p/24 Hz-Wiedergabe. Selbstverständlich nimmt der TX-32LZD85 1.080p/24 Hz-Signale entgegen. Diese werden intern auf ein ganzzahliges Vielfaches von 24 hochgerechnet und direkt dem Panel zugeführt.

  • V-Real Pro 3 Bildprozessor: Unter diesem Oberbegriff fasst Panasonic alle das Bild verbessernden Maßnahmen zusammen. Eine präzise Graustufenwiedergabe, ein hoher Kontrast, lebensechte Farben und ein optimiertes Rauschverhalten sind die Folgen des effektiven Bild-Processings. 

  • Einen guten Sound soll die V-Audio-Technologie sicherstellen. Eine Kombination aus einem kompakt bauenden Digitalverstärker mit Lautsprecher-Membranen aus Bambus, Platz sparenden Seitenlautsprechern  sowie SRS Tru Surround XT soll einen überraschend klaren und satten Klang ermöglichen. 

Menüs

1. Bildmenü

  • Vorprogrammierte Bildfelder: Kino (leicht gedämpft wirkend, augenfreundlich, Bild erscheint durch zurückgeregelte Helligkeit und den nicht übertriebenen Kontrast sehr Kino-like), Dynamisch (stark aufgezogener Kontrast, Bild wirkt sehr grell und aggressiv, nur bei starkem externen Lichteinfall eine Alternative), Normal (ausgewogenes, angenehmes Bild, sehr gut für viele Anwendungen), Eco (Bildhelligkeit wird unter Berücksichtigung der Umgebungslichtverhältnisse automatisch angepasst)

  • Video-EQ: Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe, Farbton, Color Management, P-NR

Kommentar: Die vorprogrammierten Bildfelder sind gut ausgewählt und sind praktisch alle auch in der Praxis zu verwenden. Der Video-EQ des TX-37LZD85 kann sich keine überzeugenden Zensuren sichern. Die Rasterung der einzelnen Regler ist viel zu grob, dadurch ist es nicht möglich, die Bildschärfe sensibel zu regulieren. Entweder das Bild erscheint dann so scharf, dass bereits Doppelkonturen auftreten, oder aber es wirkt zu deutlich weich gezeichnet. Ebenfalls nicht überzeugend ist die Auswahl an Einstellmöglichkeiten. 

2. Tonmenü

  • Modus: Vorprogrammiert sind Musik oder Sprache

  • Bassregler

  • Höhenregler

  • Balance

  • Kopfhörerlautstärke

  • Surround aus/ein/BBE VIVA

  • Lautstärke-Korrektur 

  • Wandabstand der Lautsprecher: Über 30 cm/unter 30 cm

  • HDMI Eingang: Auto/digital/analog

3. Setup

  • Verbindungseinstellungen: VIERA Link ein/aus, Auto ein aktivieren/deaktivieren, Auto aus aktivieren/deaktivieren, Daten herunterladen 

  • Kindersicherung

  • Abschalt-Uhr (aus, 15/30/45/60/75/90 Minuten)

  • Sprache (Wahl der Menüsprache)

  • Werkseinstellungen

  • Software-Update

  • Overscan ein/aus (für direkt eingespeiste Full-HD-Signale wird Overscan auf "aus" gestellt, wird die interne Scaling-Mimik deaktiviert)

  • AV-Label bearbeiten 

Die Einstelloptionen des TX-37LZD85 fallen nicht sonderlich reichhaltig aus. Alle elementaren Funktionen sind aber verfügbar. Die Bildsignalverarbeitung entspricht neuestem Standard. . Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet. 

Bedienung

Seitliche Bedienelemente am Gerät

Der TX-32LZD85 lässt sich einfach bedienen. Die übersichtliche Fernbedienung liegt gut in der Hand, die darauf angeordneten Tasten haben eine praxisgerechte Größe und weisen nicht das oftmals übliche Miniaturformat auf. Alle elementaren Einstellungen sind schnell getroffen. Die Bildschirmmenüs sind grafisch schlicht, aber tadellos abzulesen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet. 

Große, griffige Tasten für Lautstärkeeinstellung und Programmwahl

Die Navigationseinheit ist relativ weit oben angesiedelt, bereitet aber keinerlei Bedienprobleme

Damit die Fernbedienung nicht zu unübersichtlich wird, sind einige weniger wichtige Tasten unter einer Klappe im unteren Teil der Fernbedienung angesiedelt

Testequipment
Bild HD

Testbilder Burosch Display Tuning, 1.920 x 1.080p Full-HD, Zuspielung über Toshiba HD-XE1 mit Real Cable-HDMI-Kabel:

  • Grautreppe: Ausgezeichnete Leistung des TX-LZD85D - er stellt die Grautreppen in allen vorprogrammierten Bildfelder komplett dar. Stets sind die einzelnen Stufen gut voneinander abgegrenzt - kleiner Makel: Auch innerhalb der dunkelsten Balken sind die Steps klar auszumachen, absolut betrachtet aber ist der Schwarzwert nur durchschnittlich.  Die innerhalb der Balken enthaltenen kontrastierenden Quadrate werden größtenteils ebenfalls dargestellt. Die meisten kleinen Quadrate werden im "normal" Modus dargestellt. Bei normalem bis wenig externem Lichteinfall sieht die Berechung im "Eco"-Modus so aus, dass eine angenehme Bildhelligkeit mit einem sehr guten Kontrast kombiniert wird und somit auch die meisten der kleinen Quadrate dargestellt werden. Im "Dynamisch"-Modus ist der Kontrast weit aufgezogen, Weiß überstrahlt. Die Bildhelligkeit ist hoch. Im rechten äußersten weißen Balken sind kaum noch die kontrastierenden kleinen Quadrate zu erkennen. Im "Kino"-Modus wird ein guter Kontrast mit leicht gedämpfter Helligkeit augenfreundlich kombiniert. Der TX-32LZD85, den wir als Testgerät zur Verfügung gestellt bekamen, hat kaum einen sichtbaren Farbstich - wer genau hinschaut, wird einen ganz minimalen Hang ins Violette feststellen. 

  • Line Squares: Untadelige, scharfe und natürliche Wiedergabe der Schriften. Auch die kleinen Schriften werden sehr harmonisch und in sich schlüssig dargestellt. Die Ränder der Buchstaben fransen nicht aus, es bilden sich keine Doppelkonturen - durch die enorme Bildschärfe verhält sich alles aber grenzwertig. Die verschiedenen Linienmuster werden mit sehr guter Differenzierbarkeit dargestellt. 

  • Schwächen beim MGA-Testbild: An dem Punkt auf dem Bildschirm, auf dem nur reines Grau zu sehen sein sollte, mischen sich Störmuster mit ins Bild.

  • "Stars": Der Panasonic kombiniert eine hohe Bildschärfe, die klar umrissene Konturen beinhaltet, mit einer ausgewogenen Farbverteilung. Ausgezeichnet. 

  • Farbbalken: Der TX-32LZD85 stellt die Farben sehr intensiv dar - bis auf das etwas zu helle Gelb sind die farbtypischen Charakteristika aber absolut im grünen Bereich. 

  • "Faces": Hier beweist der Panasonic-LCD ein glückliches Händchen bei der Wiedergabe der Hauttöne. Die blonde Lady mit heller Haut und die braunhaarige Dame mit gebräunter Haut werden daher sehr authentisch wiedergegeben. Durch das strahlende, klare Weiß erzeugt der Panasonic noch einen authentischeren Bildeindruck als der sehr kontraststarke Samsung LE40F86BD. Praktisch alle Details auch rund um den Haaransatz der dunkelhaarigen Dame werden sehr akkurat eingearbeitet. Die Bildschärfe liegt hoch, tendiert aber nicht ins Unnatürlich-Überschärfte.

Film HD-DVD King Kong, Zuspielung über Toshiba HD-XE1 mit Real Cable-HDMI-Kabel, 1.080p/24 Hz:

  • Exzellenter Kontrast in hellen Bildbereichen - gleich zu Beginn wird das weiße Fell des Affen sehr gut dargestellt, einzelne Haare heben sich deutlich ab. Sehr genau wird auch der Bereich um die Augenpartie wiedergegeben. Im Modus "Normal" minimaler Hang zum Überstrahlen im Weiß (Gesicht der Hauptdarstellerin wirkt dadurch beinahe leichenblass). Abhilfe schafft der Kino-Modus, der das Weiß effektiv dämpft und für einen authentischeren Bildeindruck sorgt.  In dunklen Bildbereichen ebenfalls sehr gute Durchzeichnung, nur ganz unten herum existiert kein Detaillierungsvermögen mehr. Hier merkt man, dass tiefstes Schwarz nicht dargestellt werden kann. 

  • Sehr hohe Bildschärfe, die manchmal knapp an der Grenze zu Doppelkonturen steht. Der Schärferegler ist nur auf Mittelposition - trotzdem ist das Bild schon enorm scharf. Dadurch, dass der Schärferegler zu grob gerastert ist, kann man eine exakte Justage der Bildschärfe kaum vornehmen. Kombiniert wird die enorme Schärfe mit hervorragender Detailtreue. Feine Muster (Maserung des Baumstamms zu Beginn, an dem das Äffchen hängt) werden sauber erkannt. 

  • Der Schwarzwert ist gut -  es geht aber noch mehr. Panasonic zeigt dies bei Plasmas wie dem TH-42PZ80. Für einen LCD liegt der Schwarzwert leicht über dem Durchschnitt. Der Samsung LE40F86BD erzielt aber ein tieferes Schwarz. 

  • Bei genauem Hinschauen entstehen bei schnellen Bewegungen leichte Bewegungsunschärfen/Schmiereffekte und Artefakte. 

  • Leichtes Panelrauschen, das gut in einfarbigen Flächen zu erkennen ist. 

Film Blu-ray, Fluch der Karibik 1, Zuspielung über Pioneer BDP-LX70A mit Real Cable-HDMI-Kabel, 1.080p/24 Hz:

  • Sehr scharfes Bild, ab und zu leichte Doppelkonturen. Exakte Detaillierung.

  • Das bereits bei King Kong beobachtete Verschmieren bei Bewegungen fällt auch beim Fluch der Karibik auf (als der Bug des Schiffes auftaucht, die Pfosten oben, zwischen denen Keira Knightley als kleines Mädchen steht).

  • Die Farbabstufungen (Kino-Modus) sind überragend. Das Blau des Himmels steht in einem realistischen Kontrast zu den weißen Wolken. Johnny Depps schwarz umrandete Augen werden ebenfalls in authentischem Kontrast zu seiner braunen Haut wiedergegeben.

  • In den dunklen Sequenzen sieht man wieder, dass etwas Nachbesserungsbedarf hinsichtlich des Schwarzwertes besteht. Während die Durchzeichnung in dunkleren Bildbereichen ausgezeichnet ist, nimmt das Durchzeichnungsvermögen in ganz dunklen, eigentlich tiefschwarzen Bildbereichen sichtbar ab. 

Bilanz Bildqualität Full-HD-Signale:

Insgesamt schneidet der TX-32LZD85 nicht so gut ab wie der TH-42PZ80 - Panasonic hat sich selbst durch die exzellenten Plasma-TVs eine hohe Messlatte gesetzt. Das enorm scharfe Bild des TX-32LZD85 erzeugt zwar einen vordergründig sehr intensiven Full-HD-Effekt, allerdings ist das Bild so scharf, dass es manchmal zu leichten Doppelkonturen neigt. Interessanterweise scheinen bei den Full-HD-Testbildern kaum Schwächen durch - bis auf Störmuster beim MGA-Testbild. Die Wiedergabe von HD DVDs und Blu-rays auf hochklassigen Zuspielern offenbart allerdings leichte Schwächen. So kommt es zu leichten Verschmierern und kleinen Artefakten bei schnellen Bewegungen. Dieses Phänomen war dem TH-42PZ80 fremd. Er produzierte ein hervorragendes, bewegungsscharfes Bild. Im "Normal"-Modus neigt der Panasonic ab und zu zum Überstrahlen - helle Bildbereiche erscheinen zwar immer noch als klar durchzeichnet, sind aber im Verhältnis zu den anderen Bildteilen etwas überrepräsentiert. Abhilfe schafft der "Kino"-Modus, der für realistische Kontrastverhältnisse sorgt und ein angenehmes, Kino-likes Bild produziert. Hervorragend managt der Panasonic die Farbwiedergabe - die Farben werden recht intensiv, aber nicht poppig und sehr rein wiedergegeben. Farbübergänge meistert der TX-37LZD85 ebenfalls mit lobenswerter Präzision. Natürlich und facettenreich werden Hauttöne wiedergegeben. Erfreulich ist, dass das Panel unseres Testgerätes beinahe keinen Farbstich aufweist. 

Bild SD

Analoger TV-Tuner

  • Wir haben schon bessere TV-Tuner aus dem Hause Panasonic gesehen. Die Einheit, die im TX-37LZD85 verbaut ist, ist nicht überdurchschnittlich empfangssensitiv.

  • Die Bildschärfe überzeugt bei Sendern, die keine optimalen Empfangseigenschaften aufweisen, nicht zur Gänze. Konturen erscheinen weich gezeichnet und verschwommen. 

  • Bei Schriften werden Doppelkonturen erzeugt

  • Während empfangsstarke Sender nur wenig rauschen, sind Sender mit schwächeren Empfangseigenschaften durch ein verrauschtes Bild auffällig

  • Das De-Interlacing ist gut, die Bewegungsunschärfen werden, wie wir später sehen, auch im Blu-ray/HD DVD-Betrieb auftauchen (hier de-interlact der Panasonic nicht) und haben ihre Ursache nicht im internen De-Interlacer. 

  • Die Farbgüte variiert je nach TV-Sender stark. Daher kann man nicht dem Panasonic die Schuld an den zu blassen oder zu poppigen Farben mancher Sender geben. Bei sehr poppiger Farbgebung, kombiniert mit grellem Bild hilft der "Kino"-Modus, der das Bild angenehmer und gedämpfter erscheinen lässt. 

Testbilder Burosch/Rhode&Schwarz DVD-Professional,  720 x 576 Pixel SD, zugespielt über HDMI vom Toshiba HD-XE1 in 1.080i. De-Interlacing vom Panasonic, Upscaling vom HD-XE1

  • Schärfe-Testbild, H.Sweep 0,5 - 6,75 MHz: Der Toshiba bietet ein enorm sauberes Upscaling. Das Panel des TX-32LZD85 sorgt für eine akkuratre Umsetzung. Das Bild wirkt auch durch die immense Bildschärfe des Panasonic sehr scharf - Doppelkonturen treten aber keine auf. 

  • Real-Testbild Weißkopf-Seeadler: Sehr gute Kontrastabstufung um das Auge des Seeadlers. Gute Durchzeichnung des Gefieders. Gute Bildschärfe.

  • Real-Testbild "Erdbeeren": Sehr gute Leistung der Kombination Toshiba/Panasonic. Die Erdbeeren erscheinen zwar farblich schon übersättigt, dies liegt aber im Testbild selbst begründet. Die Erdbeeren erscheinen sehr scharf und mit guter Detaillierung. Wer ganz genau hinschaut, wird Doppelkonturen ausmachen können. 

  • Junge Dame im weißen Kleid vor weißem Hintergrund: Dass der Panasonic in der Weiß-Ebene auch nahe beieinander liegende Nuancen gut auseinander halten kann, sieht man bei diesem Testbild erneut. Ganz gleich, ob in statischem Prozess oder in Bewegung, immer sind Kleid und Bildhintergrund klar zu differenzieren. Der Toshiba HD DVD-Spieler sorgt mit sauberem Upscaling für ein scharfes, detailreiches Bild für Freude. Das vom TX-37LZD85 übernommene De-Interlacing ermöglicht weich und flüssig ablaufende Bewegungsprozesse. 

  • Real-Testbild "verschneite Landschaft": Sehr scharfe, detaillierte Wiedergabe - hier zeigt sich, dass der Panasonic bei statischen Testbildern eine reife Leistung hinlegt. Selten haben wir so viele Einzelheiten in diesem Testbild erkennen können. 

  • De-Interlacing, sich bewegendes Pendel mit verschiedenen Geschwindigkeiten: Ruhige Pendel-Bewegung. Der Strich zittert kaum, wenn ihn das Pendel streift.  Innerhalb des Pendels sichtbares Bildflimmern. Je nach Bewegung des Pendels "blutet" Rot oder Blau leicht aus, es bilden sich Nachzieh-Wolken. Insgesamt eine gute, aber keine sensationelle Leistung.

  • Schriften in verschiedenen Geschwindigkeiten: Die Buchstaben sind in allen Geschwindigkeiten (32 bis 384 Frames per Second) klar erkennbar und laufen sauber.

Testbilder Burosch/Rhode&Schwarz DVD-Professional,  720 x 576 Pixel SD, zugespielt über HDMI vom Toshiba HD-XE1 in 576p. De-Interlacing vom HD-XE1, Upscaling vom Panasonic

Sehr gutes Upscaling

  • Schärfe-Testbild, H.Sweep 0,5 - 6,75 MHz:  Feine, scharfe Auflösung bis zum höchsten Bildfrequenzbereich - tadellos. 

  • Real-Testbild Weißkopf-Seeadler: Sehr gute Zeichnung des Vogelkopfes, scharfe, detailreiche Darstellung auch einzelner Federn.

  • Real-Testbild "Erdbeeren": Eine hervorragende Leistung des internen Scalers im Panasonic - die Erdbeeren erscheinen scharf und detailliert. Keinerlei Beanstandungen. 

  • Junge Dame im weißen Kleid vor weißem Hintergrund: Erneut punktet der TX-37LZD85 mit sehr gutem Kontrast. Das De-Interlacing erledigt der Toshiba ruhig, sicher und souverän. Das Up-Scaling durch den Panasonic beschert der attraktiven Dame scharfe und praktisch flimmerfreie Gesichtszüge. 

  • Real-Testbild "verschneite Landschaft": Tadellose Upscaling-Performance des Panasonic-LCDs. das Bild wirkt zwar etwas überschärft, zeigt aber trotzdem viele Details. Praktisch kein Bildflimmern im hochfrequenten Bildbereich.

  • De-Interlacing, sich bewegendes Pendel mit verschiedenen Geschwindigkeiten: Nun de-interlact der HD-XE1, er erzielt sichtbar mehr Bewegungsschärfe, zudem bluten die Farben kaum aus. Eine sehr gute Leistung des Toshiba - kombiniert mit einem relativ scharfen Upscaling durch den TX-32LZD85.

Film-DVD Star Wars Episode III, 720 x 576 Pixel SD, zugespielt über HDMI vom Toshiba HD-XE1 in 576p

  • Tadellose Bildschärfe - der Sternzerstörer gleich zu Beginn wird sehr klar dargestellt.

  • Der Kontrast ist in hellen bis normal dunklen Bildbereichen sehr gut - nur ganz unten in sehr dunklen, tiefschwarzen Bildteilen nimmt das Differenzierungsvermögen ab.

  • Leuchtende, satte Farben

  • Hochwertiges Upscaling durch den Panasonic, kaum Flimmereffekte

  • Im Modus "Kino" augenfreundliches Bild mit angenehmer Bildhelligkeit

Bilanz Bildqualität SD-Signale:

Der interne Tuner verdient sich insgesamt voll befriedigende Zensuren. Die Empfangssensitivität ist nicht die höchste, weniger empfangsstarke Sender hinterlassen aus visuellen Aspekten keinen restlos überzeugendne Eindruck. Das Bild erscheint unscharf und verrauscht. Empfangsstarke Sender zeigen, dass die Bildsignalverarbeitung an sich ausgezeichnete Arbeit verrichtet. Das Bild wirkt scharf, leuchtend und kontrastreich. Statische SS-Testbilder skaliert der TX-37LZD85 in hervorragender Güte auf die native Full-HD-Panelauflösung hoch. Bei bewegten Bildern punktet der interne De-Interlacer mit sauberer Arbeit. Bewegungen verlaufen gleichmäßig und flüssig. Rauschmuster und Bewegungsunschärfen werden vom Panel verursacht. Insgesamt zeigt der Panasonic als Wiedergabegerät für SD-basierte Quellen eine sehr gute Leistung. 

Gesamtnote Bild HD und SD in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet.

Klang

Der Klang variiert stark je nach Einstellung. Stellt man den Modus "Musik" ein, so erscheint der Sound direkter und dynamischer, neigt aber früher zum Verzerren. Die Pegel, die ohne Probleme möglich sind, gehen für einen Flachbildschirm aber absolut gesehen in Ordnung. Verwendet man die Einstellung "Sprache", so erscheint der Klang milder und homogener, aber auch etwas mehr zurückversetzt. Die eigentliche Aufgabe dieses Klangfeldes wird aber gut erfüllt. Stimmen sind grundsätzlich sehr gut verständlich. Die Akustik ist dann relativ präzise, wenn man Surround auf "off" stellt. Surround auf "on" gestellt, bewirkt, dass das Klangbild vordergründig-blechern auftritt. Stimmen bekommen einen nasalen Einschlag - kurzum: Diese Betriebsart ist nicht empfehlenswert. Deutlich besser wird die Akustik, wenn man als Surroundfeld "BBE VIVA" wählt. Plötzlich entfaltet der Klang mehr Dynamik, vokale und instrumentale Anteile erscheinen akustisch natürlicher und nicht mehr so blechern. Es kommen in diesem Modus sogar Anflüge von Räumlichkeit auf. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Gut.

Fazit

Authentische Farbwiedergabe, sehr guter interner Scaler - das sind unter anderem die Pluspunkte des TX-37LZD85

Der TX-37LZD85 ist ein moderner Full-HD-Flachbildschirm, der gestochen scharf darstellt. Die dynamische Farbwiedergabe ist ein weiterer Vorteil des optisch gelungenen Geräts. Das Panel ist allerdings nicht völlig frei von Nachzieheffekten und Rauschen. Auch der Schwarzwert stellt keine Sensation dar. Hier hätten wir uns von Panasonic mehr erhofft, schließlich sind die hauseigenen Plasmas bezüglich der Schwarzwiedergabe seit Jahren mit an der absoluten Spitze vertreten. Erstaunlich ist, was der TV aus 576er Signalen bei statischen Realtestbildern macht. Ein scharfes, beinahe makelloses Upscaling ohne nennenswerte Flimmereffekte ist als deutlich überdurchschnittlich zu bezeichnen. Die Anschlussbestückung ist sehr gut, dreimal HDMI, ein eigener PC-Input und ein SD-Kartenleser sind die Highlights. Die Bild-Einstelloptionen sind leider nicht umfangreich genug - der Video-EQ verfügt nur über die Basisoptionen, zudem ist die Rasterung der Regler zu grob. Die Bedienung ist einfach, die Verarbeitung gut. Allerdings lässt sich Panasonic das edle Stück LCD-Technik auch gut bezahlen - im Gegensatz zu den Plasmas ist der TX-32LZD85 kein Hightech-Schnäppchen. 

Optisch attraktiver Full-HD-LCD mit tadelloser Farbdarstellung, reichhaltigem Anschlusssortiment und sehr guter Wiedergabe von SD-Material

Flachbildschirme obere Mittelklasse
Test 03. Juni 2008
Preis-/Leistungsverhältnis

Pro:

  • Leuchtende, klare Farbwiedergabe

  • Sehr guter eingebauter Scaler

  • Guter De-Interlacer

  • Praxisgerechte Anschlussbestückung

  • Einfaches Handling

  • Ordentliche Verarbeitung

Contra:

  • Panel rauscht leicht und erzeugt Nachzieheffekte

  • Video-EQ mit schmaler Ausstattung und zu grober Rasterung der Regler

Technische Daten
  • Bildschirmart
    Diagonale, brutto/sichtbar 94 / 94 cm | Full HD | HD-ready |
    LCD-Panel | Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel | 16:9 Format

  • Bild
    Panel Full HD IPS-Alpha-Panel | Betrachtungswinkel 178°
    vertikal / horizontal | V-Real Pro 3 | 100Hz Motion Picture Pro 2 |
    Motion Focus Technology | Intelligent Scene Controller | C.A.T.S.
    Automatische Kontrastregelung | Dynamisches
    Kontrastverhältnis 10.000:1 | 24p Film | 24p Playback | x.v. colour
    | 3 D Colour Management | Progressive Scan | Sub Pixel
    Controller | Overscan (an/aus) | Video-Rauschunterdrückung | 3D
    digitaler Kammfilter | Bild-Modi Dynamik/Normal/Kino/Eco

  • Sound
    V-Audio Surround Sound | BBE VIVA HD3D | Dolby Digital für
    DVB-T | Surround Sound (Ambience) | Ausgangsleistung 20 Watt |
    NICAM und Stereo Analog (A2:Deutschland) B, G, I, L |
    Bass/Höhen/Balance | Music-/Sprachmodus |
    Lautstärkekorrektur für TV-Positionen

  • Bedienerfreundlichkeit
    Viera-Link HDAVI 3 | Q-Link | SD-Wiedergabe HD-JPEG |
    SD-Diashow mit Intervallwahl | Multi Window mit 1Tuner PAT |
    Videotext Level 2.5 mit 2.000 Seitenspeicher | 7 Tage SI-EPG für
    DVB-T | Profile für DVB-T x4 | Signalstärkeanzeige für DVB-T |
    Hotel Modus | Premium Bildschirm-Menü mit 25 OSD Sprachen |
    AV Labels bearbeiten | Standbild | Aus-Timer | Kindersicherung |
    Formatanpassung Auto,16:9,14:9,Aspekt ,4:3,Zoom 1,2,3 | Demo
    Modus 100Hz Motion Picture Pro 2, ISC, Eco Mode

  • TECHNISCHE DATEN:
    Hauptfarben: Klavierlack-Schwarz
    Abmessungen (B x H x T): 94,3 x 60,6 x 10,8 (ohne Fuß) cm
    Abmessungen Standmodell
    (BxHxT):
    94,3 x 64,8 x 29,5 (mit Fuß) cm
    Gewicht: 23 kg (mit Fuß) kg
    Stromverbrauch: maximal 197 W
    Durchschnittlicher
    Stromverbrauch:
    158 W
    Stromverbrauch (Standby): 0,3 W
    Netzspannung: 220 - 240 V
    Betriebstemperatur: 0 - 35 °C

  • Preis (UVP) 1.499 EUR

Text: Carsten Rampacher
03. Juni 2008