TEST: Panasonic HD ready-LCD TX-32LX85F 

04. November 2008 (cr)

 

Einführung

Panasonic bietet für 999 EUR unverbindliche Preisempfehlung einen sehr gut ausgestatteten HD ready-LCD-Flachbildschirm an. Wem die UVP zu hoch erscheint, dem sei versichert, dass sich die Marktpreise auf einem deutlich geringeren Niveau eingependelt haben, die den mit IPS Alpha-Panel ausgestatteten Fernseher auch für qualitätsbewusste Einsteiger interessant macht. Mit einem dynamischen Maximalkontrast von 10.000:1, drei HDMI-Eingängen, einem SDHC-Cardreader und einem speziellen Eco-Modus zum Stromsparen präsentiert sich das Gerät als zeitgemäß und praxisgerecht ausgestattet. Was der optisch schlichte und zeitlose LCD-Fernseher leistet, steht in unserem Testbericht. 

Verarbeitung

Geringe Spaltmaße am Gehäuse

Auch im Detail wird eine ordentliche Verarbeitungsgüte offeriert

Schicker Fuß, der aber etwas wacklig erscheint

Fernbedienung

Optisch erscheint der TX-32LX85F eher schlicht und zeitlos - die Rolle des Blicke auf sich ziehenden Designerstücks spielt er weniger überzeugend. Anstatt eines dünnen Rahmens weist der Rahmen des 32-Zöllers eine ordentliche Breite auf - letztendlich entscheidet hier auch der persönliche Geschmack. Zusammen mit dem gut gemachten Klavierlackfinish - das Schwarz wirkt schön tief und gleichmäßig - liefert der Panasonic eine tadellose optische Leistung ab. Das Gehäuse präsentiert sich ansonsten als sauber entgratet (was leider nicht selbstverständlich ist), die Spaltmaße fallen gering aus. Der mitgelieferte Standfuß sieht schick aus, wirkt aber etwas wackelig. Das Lautsprechersystem des TX-37LZD85 ist sauber integriert, man kann es aus der Entfernung kaum erkennen - wir sind gespannt, ob das Soundsystem mit dem Klangverbesserer V-Audio sowie insgesamt 20 Watt auch eine löbliche akustische Performance an den Tag legt. Die Anschlussfelder sind sauber eingepasst. Sämtliche Anschlussbuchsen sind präzise und fest eingepasst. Die HDMI-Buchsen bieten auch hochwertigen, schweren HDMI-Kabeln soliden Halt und verbiegen sich nicht, nachdem man dreimal ein HDMI-Kabel angeschlossen hat. Die mitgelieferte Fernbedienung in typischer Panasonic-Aufmachung ist solide gemacht und überlebt auch den Sturz vom Couchtisch ohne anschließenden Neukauf. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet.

Anschlüsse

2 x Scart, beide mit RGB, eine Buchse zusätzlich mit S-Video, dedizierter PC-Eingang, Komponenteneingang, Audioeingang, Audioausgang

Zwei HDMI-Eingänge auf der Rückseite

Seitlich befinden sich der Kopfhörerausgang, ein FBAS-Input,  S-Video-Hosideneingang sowie ein 2-Kanal Analog-Audioeingang

An der Seite befinden sich noch der SD-Card-Reader und der dritte HDMI-Eingang

Die Anschlussbestückung des TX-32LX85F lässt kaum Wünsche offen. An der von vorn aus gesehen rechten Seite befindet sich das erste Anschlusspanel, den SD-Kartenslot und einen HDMI-Eingang beherbergt. Des Weiteren umfasst das Angebot einen FBAS-/S-Video-Input sowie einen 2-Kanal-analog-Eingang. Zusätzlich vorhanden ist ein Kopfhörerausgang mit 3,5 mm Miniklinkenstecker. Auf der Geräterückseite befinden sich alle weiteren Konnektionsmöglichkeiten. Diese bestehen aus zwei HDMI-Eingängen, einem einem Komponenteneingang plus 2-Kanal-Audio-Analogeingang, einem 2-Kanal-Audio-Analogausgang, zwei Scartbuchsen und einem dedizierten RGB-PC-Eingang. Insgesamt also bietet der Panasonic eine reichhaltige und praxisgerechte Anschlussbestückung, wobei ein Multicard-Slot oder ein USB-Interface noch mehr Sinn machen würde als ein reiner SD-Card-Reader. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend. 

Ausstattung

Der ausschließlich mit einem analogen TV-Tuner bestückte TX-32LX85F weist ein modernes IPS Alpha Panel mit 178 Grad horizontalem und vertikalem Betrachtungswinkel auf. Panasonic gibt eines Haltbarkeit von über 60.000 Betriebsstunden an. Mittels des eingebauten Eco-Bildmodus wird nur die Intensität bei der Hintergrundbeleuchtung des LCD-TVs erzeugt, die in Abhängigkeit des externen Lichteinfalls für eine gute Bildwiedergabe erforderlich ist. Dies hilft effektiv beim Strom sparen. Die Auflösung des 32 Zoll-Gerätes (Bildschirmdiagonale 80 cm) beträgt 1.366 x 768 Pixel. Mit 10.000:1 wird von Panasonic der dynamische Kontrast angegeben. Problemlos gibt der LCD-TV eingehende 1.080p/24 Hz-Bildsignale wieder. Panasonics V-Real 3 Bildprozessor sorgt für scharfe und klare Bilder. Der "Intelligent Scene Controller" zeichnet sich laut Datenblatt für eine gelungene Schwarzwiedergabe verantwortlich. Damit die Bewegungsdarstellung scharf und flüssig ist, verfügt der TX-32LX85 über "100 Hz Motion Picture Pro", was für eine kürzere Verweildauer des einzelnen Bildes auf dem Bildschirm durch die Berechnung von Zwischenbildern sorgt. Verschiedene ab Werk vorprogrammierte Bildfelder (Normal, Kino, Dynamisch) lassen sich alle vom Anwender individuell anpassen. Eingebaut ist auch ein SD Card-Reader (geeignet für SD- und SDHC-Karten), der jpeg-Bilddateien akzeptiert, so können z.B. die Urlaubsfotos auf dem Bildschirm betrachtet werden. Das V Audio-Soundsystem weist 20 Watt Musikleistung auf.  Insgesamt wird hinsichtlich der Ausstattung und Technik nichts Wesentliches vermisst, auch Viera Link, das die Steuerung einer Panasonic AV-Anlage mit nur einer Fernbedienung ermöglicht, ist mit an Bord. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut. 

Bedienung

Basismenü

Übersichtliche Anwahl des gewünschten AV-Eingangs nach Drücken der "AV"-Taste oben auf der Fernbedienung

Große Wipptasten für Programmwahl und Lautstärkeregelung

Etwas zu weit oben untergebrachtes Navigationskreuz

Gut erreichbare Anschlüsse auf der Rückseite

Der TX-32LX85D ist auch für weniger ambitionierte Anwender einfach zu handhaben. Die klar gegliederte Fernbedienung liegt gut in der Hand, die darauf angeordneten Tasten haben eine praxisgerechte Größe und weisen nicht das oftmals übliche Miniaturformat auf. Alle elementaren Einstellungen sind schnell getroffen. Die Bildschirmmenüs sind grafisch schlicht, aber tadellos abzulesen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet. 

Testequipment
Bild

Testbilder Burosch Blu-ray, 1.920 x 1.080p Full-HD 24 HZ

1. Grautreppe, Modus normal, Zuspielung über Panasonic DMP-BD50: Eine absolut überzeugende Leistung des TX32LX85F. Im "normal" Modus wird jede einzelne Stufe der Grautreppe mit klarer Differenzierung abgebildet. Praktisch alle kontrastierenden kleinen Quadrate werden erfasst, nur in ganz hellen und in den dunkelsten Steps sind leichte Differenzierungsprobleme erkennbar - aber in nur so geringem Maße, dass es die Leistung des Panasonic kaum schmälert. Wählt man den Farbton "normal" erscheint das Grau sehr natürlich, bei genauem Hinsehen wird ein minimaler erdiger Farbstich ausgemacht - viele Kontrahenten weisen deutlich besser sichtbare Farbeinflüsse auf. Wählt man bei der Grautreppe den Farbton "kühl", erscheint der Blaustich, der ins Bild kommt, als genau zum gewählten Programm passend. Keine übertriebene, für die Praxis unbrauchbare Einfärbung, sondern ein leichtes Anheben der Farbtemperatur bringt mehr Brillanz ins Weiß und Strahlkraft ins Bild. "Warm" bringt einen ebenfalls gut sichtbaren Braunstich ins Bild, der aber auch noch vertretbar ist - somit sind, je nach Quellmaterial, alle drei Farbton-Varianten durchaus zu gebrauchen. Wie sieht es mit den ab Werk vorprogrammierten Bildfeldern aus? Der "Kino" Modus ist auf Augenfreundlichkeit optimiert und reduziert die Bildhelligkeit - trotzdem aber bleibt der Kontrast ausgezeichnet, alle Steps lassen sich klar voneinander differenzieren. "Eco" regelt die Bildhelligkeit in Abhängigkeit vom Lichteinfall im Aufstellungsraum, herrscht nur wenig externes Licht, wird die Helligkeit im Vergleich zu "Kino" nochmals ein Stück herunter geregelt, das Bild sumpft aber trotzdem auch in dieser Betriebsart nicht ab. "Dynamik" sollte man für den Praxisbetrieb vergessen, das  Bild wirkt zu grell, zudem geht das Differenzierungsvermögen in hellen sowie dunklen Bildbereichen zu einem großen Teil verloren. Der HD ready TV skaliert ein eingehendes 1.080p/24 Hz-Signal perfekt, es gibt keinen Overscan. 

2. Lines, Squares and Letters: Obwohl der TX-32LX85 nur ein HD ready-Flachbildschirm ist, wird ein Großteil der Schriften scharf und gut lesbar dargestellt. Nur bei den sehr kleine Schriften merkt man, dass es an Auflösung fehlt, um noch differenziert wiederzugeben. Die Muster werden ohne Störungen wiedergegeben. Die Bildschärfe ist sehr angenehm, es kommt nicht zu Doppelkonturen. 

3. Faces: Auch bei diesem Testbild erzielt der Panasonic sehr gute Leistungen. Der Haaransatz der dunkelhaarigen Dame wird detailliert gezeigt, ebenso die Augenbrauen bei beiden Ladys. An den Halsketten, die beide Damen tragen, wird dann offensichtlich, das Full-HD-Flachbildschirme kleine Details aufgrund der höheren Auflösung feiner herausarbeiten können. Die Darstellung der Hauttöne gelingt dem TX-32LX85F ausgezeichnet. Er stellt Übergänge fließend dar und sorgt auch um die Nase und um die Mundwinkel herum für einen realistischen Eindruck. Die obere Naht des türkisfarbenen Oberteils der blonden Lady wird präzise und ohne Störmuster dargestellt. 

Video-Einstellmöglichkeiten

Bildmenü

  • Ab Werk vorprogrammierte Bildfelder: Normal, Kino, Eco, Dynamik

  • Jede Betriebsart lässt sich individualisieren

  • Regler für: Kontrast, Helligkeit, Schärfe, Farbton

  • Aktivierbares Colour Management sorgt für mehr Farbdynamik und Brillanz

  • Rauschreduzierung arbeitet überraschend effektiv und filtert Rauschanteile heraus, ohne das Bild zu unscharf werden zu lassen (Gerade für den analogen TV-Tuner nützlich)

SDHC-Cardreader, ausprobiert mit 8 GB SDHC-Karte, Class 2

Beim Betrachten einer SD-Karte ist die Signalausgabe aller anderen AV-Anschlüsse gesperrt. Die Bilder werden übersichtlich in Thumbnail-Form angezeigt. Die Bilder können nach Aufnahmemonat und Aufnahmedatum sortiert werden. Das Einlesen der Bilder dauert ein Paar Sekunden (bei einer Class 2 SDHC-Karte), die Bildqualität überzeugt. Das Foto erscheint scharf und kontrastreich, die Farben wirken natürlich. 

Blu-ray Fluch der Karibik 1, Zuspielung 1.080p/24 Hz:

Der TX-32LX85 kann sich bezüglich des Schwarzwertes nicht überdurchschnittlich gut in Szene setzen. Zudem wirkt das gezeigte dunkle Grau minimal violettstichig. Ansonsten werden in allen Disziplinen sehr gute Leistungen erzielt. Direkt zu Beginn des Films werden die Nebelschwaden sehr gut herausgearbeitet, das Segelschiff tritt ruhig und mit gleichmäßiger Bewegung aus dem Nebel hervor. Die Gallionsfigur wird detailliert gezeigt. Die Gesichter der Protagonisten sind von natürlicher Schärfe und einer gekonnten Wiedergabe der Hauttöne geprägt. Nur ein minimal milchiger Schleier stört die visuelle Brillanz. Als sich im folgenden Kapitel der Piratenkapitän Jack Sparrow nach Port Royal aufmacht, gibt der TX-32LX85F den Himmel gut wieder. Er vermeidet geschickt, das Blau zu knallig wiederzugeben, dadurch erscheint das Bild sehr authentisch. Die Wellenbewegung des Meeres wirkt dynamisch und scharf. Das Gesicht von Sparrow erscheint detailliert, die auffällig geschminkten Augen kommen so gut zur Geltung. Die Zeremonie in der Festung wird ebenfalls sehr schön vom Panasonic "ins Bild gerückt": Die Struktur der Steinmauern erscheint sehr sauber und detailliert, auch bei Bewegungen, die sich vor dem Mauerwerk abspielen, bleibt der Bildhintergrund bis auf ein ab und zu vorkommendes minimales Zittern feinster Einzelheiten stabil. Das Rot der Uniform-Oberteile wirkt kräftig und klar, ohne allerdings unschöne Übersättigungen mit ins Bild einzubringen. In der Szene, in der Sparrow Elizabeth Swann aus dem Wasser rettet, kommen die Wolken am Himmel durch ihre Plastizität sehr gut heraus. Kurze Zeit später, als Elizabeth auf dem Holzboden liegt, ist die Maserung der Holzbohlen sehr gut zu erkennen. Die Uniformen der Soldaten werden erneut sehr exakt wiedergegeben, als kurz darauf Sparrow als Pirat enttarnt und ins Gefängnis gebracht wird. Die nassen Haare von Elizabeth werden sehr natürlich vom TX-32LX85F wiedergegeben - insgesamt eine erstaunlich gute Leistung, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass der Panasonic kein Full HD Modell ist. Allerdings ist anzumerken, dass bei der verhältnismäßig kleinen Bilddiagonalen bei entsprechendem Betrachtungsabstand ein HD ready-Gerät eine immer noch sehr gut ausreichende Auflösung bereit stellt. 

Analoger TV-Tuner

Tadelloses Bild des eingebauten analogen TV-Tuners

Das Bild des analogen TV-Tuners überzeugt durch natürliche Farbgebung und ein relativ geringes Bildrauschen.  Die Bildschärfe geht in Ordnung, ist aber nicht überdurchschnittlich. Bei genauem Hinsehen aus kurzer Distanz bilden sich um die Konturen der auf dem Bildschirm gezeigten Inhalte leichte Pixelmuster, die aber bei normaler Distanz zum TV kaum auffallen. Der Tuner reagiert recht träge auf Umschaltbefehle, sichert aber selbst bei Sendern, die, wie wir empirisch bestätigt wissen, keine überzeugende Empfangsqualität ermöglichen, immer noch ein gut erträgliches Bild. Dass das Panel leicht zum Schmieren, aber kaum zum Rauschen neigt, wird auch bei TV-Übertragungen offensichtlich. Bei schnellen Bewegungen entstehen um die sich bewegenden Objekte leichte Unschärfen. Laufschriften wie z.B.  bei N24 oder n-tv gibt der TX-32LX85F gut wieder, nur die eben angesprochenen, geringen Bewegungsunschärfen sind zu bemängeln, zudem bilden sich um die Buchstaben leichte Störmuster. Der Lauf der Schrift ist gleichmäßig und fließend, alles bleibt stets klar erkennbar.  Mittels des Panasonic "Auto" Bildformatprogramms werden Bildinhalte zuverlässig und passend für die Bildschirmgröße aufbereitet. 

Bild DVD-Zuspielung über Komponente, 576i

Bei einem 32 Zoll HD ready-LCD-TV ist davon auszugehen, dass viele Anwender keine hochwertig bearbeiteten Signale z.B. in 720p oder 1.080p zuspielen, sondern oftmals nur ein 576i Signal vom bereits etwas älteren DVD-Spieler einspeisen. Darum war uns sehr wichtig, wie der TX-32LX85F mit solchen Signalen umgeht. Die Ergebnisse können sich beim "Vermächtnis der Tempelritter" sehen lassen: Das Bild erscheint uns recht ruhig, Bewegungen erfolgen im Allgemeinen fließend. Ab und zu allerdings mischt sich bei langsamen Kameraschwenks ein leichtes Zittern in der horizontalen Bildebene ein. Auch leichte Bewegungsunschärfen sind sichtbar, liegen aber im vertretbaren Rahmen. Schließlich haben wir keinen Highend-Flatscreen vor uns, sondern ein Gerät, welches eher "Otto Normalverbraucher" oder den qualitätsbewußten Einsteiger ansprechen soll. Dafür sind die Ergebnisse absolut in Ordnung, die Farben erscheinen klar und kräftig, das Rauschverhalten ist bilanzierend günstig. Das Durchzeichnungsvermögen in dunklen Bildbereichen ist gut, wenngleich nicht überdurchschnittlich, das Gleiche gilt auch für den Schwarzwert. Sehr lobenswert ist der große Betrachtungswinkel - ohne visuelle Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen, können daher auch mehrere Personen zusammen einen Film anschauen. Bei "Sahara" machten wir ähnliche Beobachtungen: Das Bild gefällt mit natürlicher Schärfe, nur hintere Bildebenen könnten schärfer wiedergegeben werden. Dadurch werden kleine Einzelheiten ab und zu verschluckt bzw. etwas unscharf gezeichnet. Das Upscaling auf die native Screenauflösung von 1.366 x 768 Pixel zeigt nur wenig Skalierungsartefakte, ab und zu schleicht sich geringfügiges Rauschen im hochfrequenten Bildbereich ein. 

Eignung zum Gamen

Der TX-32LX85F eignet sich recht gut zum Spielen aktueller PS3 Games. Die natürliche, nicht überzogene Bildschärfe sorgt dafür, dass das Spielen augenfreundlich bleibt. Nimmt man den "Kino"-Modus, erscheint das Bild auch bezüglich der Helligkeit als sehr angenehm, so dass man auch mal eine Nacht ein Game durchspielen kann, ohne dass die Augen aufgrund eines zu grellen Bildes tränen. Das Panel ist insgesamt reaktionsschnell, nur selten stören leichte Schmiereffekte. Dass der Schwarzwert keine Standards zu setzen vermag, wird auch beim Nutzen des TX-32LX85 als Gaming-Bildschirm offensichtlich. 

Fazit Bild

Der TX-32LX85F bietet ein sehr ausgewogenes visuelles Profil. Der Anwender, der ein einfach einzustellendes Bildwiedergabegerät, welches eine natürliche Bildschärfe und eine stimmige Farbgebung bereit stellt, sucht, wird hier fündig. Wirkliche Schwächen gibt es keine. Der Schwarzwert könnte besser sein, und das De-Interlacing weist im Detail kleine Schwächen auf. Dafür aber, und das dürfte vielen weniger versierten potentiellen Käufern wichtiger sein, wird bereits "out of the Box" ein stimmiges Bild geboten. Stundenlange Justagearbeiten entfallen somit. Gesamtnote Bild in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.

Klang

Tonmenu

Das Lautsprechersystem ist sogar recht pegelfreudig

Der Panasonic erzielt erstaunlich hohe Lautstärken, die deutlich über den Pegeln liegen, die man mit vielen vergleichbaren LCDs erreichen kann. Selbst dann, wenn man diese Pegelfreudigkeit ausnutzt, halten sich die Verzerrungen in Grenzen. Die Aktivierung der Surroundfunktion löst den Sound hörbar besser von den Lautsprechern und sorgt für eine weiter in den Raum hinein reichende Klangverteilung. Somit erfüllt diese Funktion ihren Zweck ausgesprochen gut, zumal die Akustik kaum unter Einschränkungen (weniger Höhen, matter Sound, weniger Präzision) leidet. Der Modus "Musik" wirkt dynamischer und nachdrücklicher, während "Sprache" bewusst und gewollt andere akustische Anteile leicht ausblendet, um eine klare Stimmverständlichkeit zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit, den Abstand der Lautsprecher von der Wand (über oder unter 30 cm) einzustellen, kann man die Akustik je nach Aufstellung ausrichten. Dreht man die Bässe etwas auf, sind sogar Anflüge von tieffrequenter Tätigkeit zu erkennen, die aber bestenfalls den Beginn des Bassbereichs abdecken. Die Mittenwiedergabe ist etwas blechern, der Hochtonbereich erscheint minimal gedämpft, wird dadurch aber nicht aggressiv. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Gut.

Fazit

Der TX-32LX85F ist ein sehr benutzerfreundlicher 32 Zoll-LCD-TV

Gerade für weniger versierte Anwender und potentielle Käufer, die ein leicht zu bedienendes, praxisgerecht ausgestattetes TV-Gerät mit sinnvoller Anschlussbestückung suchen, ist der TX-32LX85F eine sehr interessante Alternative. Er bietet bereits "out of the Box" ein überzeugendes Bild mit gutem Kontrast, gefälliger Farbwiedergabe und natürlicher Schärfe. Ganz gleich, ob Blu-ray, DVD oder analoger TV-Tuner: Der Flachbildschirm bietet bei allen zugeführten Signalen ein harmonisches Bild, welches durch die beinahe völlige Abwesenheit störender Rauschmuster positiv auffällt. Die akustischen Eigenschaften gehen voll in Ordnung, die Optik des Flachbildschirms ist zwar eher konservativ und schlicht, die Verarbeitung jedoch ist prima. Bilanzierend ist der TX-32LX85F ein Gerät, das beim täglichen Gebrauch keine Probleme verursacht und durch die hohe Ausgewogenheit viel Freude bringt.

Visuell sehr ausgewogener 32 Zoll HD-ready-LCD mit praxisgerechter Ausstattung und einfacher Handhabung

Flachbildschirme untere Mittelklasse
Test 04. November 2008
Preis-/Leistungsverhältnis

Pro:

  • Sehr angenehmes Bild

  • Sehr guter Kontrast

  • Klare, kräfige Farbwiedergabe

  • Tadelloser eingebauter Scaler

  • Guter De-Interlacer

  • Umfassende Anschlussbestückung

  • Einfaches Handling

  • Ordentliche Verarbeitung

Contra:

  • Ordentlicher, aber nicht überdurchschnittlicher Schwarzwert

  • Video-EQ mit wenig Einstelloptionen

Technische Daten
  • Bildschirmart
    Diagonale, brutto/sichtbar 80 /80 cm | HD-ready |
    LCD-Panel | Auflösung 1. Pixel | 16:9 Format

  • Bild
    Panel Full HD IPS-Alpha-Panel | Betrachtungswinkel 178°
    vertikal / horizontal | V-Real Pro 3 | 100Hz Motion Picture Pro |
    Intelligent Scene Controller | C.A.T.S.
    Automatische Kontrastregelung | Dynamisches
    Kontrastverhältnis 10.000:1 | 24p Film | 24p Playback
    | 3 D Colour Management | Progressive Scan | Sub Pixel
    Controller | Overscan (an/aus) | Video-Rauschunterdrückung | 3D
    digitaler Kammfilter | Bild-Modi Dynamik/Normal/Kino/Eco

  • Sound
    V-Audio  Surround Sound (Ambience) | Ausgangsleistung 20 Watt |
    NICAM und Stereo Analog (A2:Deutschland) B, G, I, L |
    Bass/Höhen/Balance | Music-/Sprachmodus |
    Lautstärkekorrektur für TV-Positionen

  • Bedienerfreundlichkeit
    Viera-Link HDAVI 3 | Q-Link | SD-Wiedergabe HD-JPEG |
    SD-Diashow mit Intervallwahl | Multi Window mit 1Tuner PAT |
    Videotext Level 2.5 mit 1.000 Seitenspeicher |
    Hotel Modus | Premium Bildschirm-Menü mit 25 OSD Sprachen |
    AV Labels bearbeiten | Standbild | Aus-Timer | Kindersicherung |
    Formatanpassung Auto,16:9,14:9,Aspekt ,4:3,Zoom 1,2,3 | Demo
    Modus 100Hz Motion Picture Pro, ISC, Eco Mode

  • Empfang: Analoger Hyperband-Kabeltuner mit 99 Programmplätzen

  • TECHNISCHE DATEN:
    Hauptfarben: Klavierlack-Schwarz
    Abmessungen (B x H x T): 94,3 x 60,6 x 10,8 (ohne Fuß) cm
    Abmessungen Standmodell
    (BxHxT):82 x 57,2 x 25 (mit Fuß) cm
    ohne Fuß: 82 x 53,4 x 11,9 cm
    Gewicht: 17 kg (mit Fuß) kg
    Stromverbrauch: maximal 140 W
    Stromverbrauch (Standby): 0,4 W
    Netzspannung: 220 - 240 V
    Betriebstemperatur: 0 - 35 °C

  • Preis (UVP) 999 EUR

Text: Carsten Rampacher
04. November 2008