TEST: Panasonic Full-HD-Plasma TH-50PZ80E
29. Oktober 2008 (cr)
Einführung
Mit 2.499 EUR laut unverbindlicher Preisempfehlung ist man dabei, der Markpreis bei seriösen Anbietern liegt sogar nur bei rund 1.700 EUR. Für diesen Betrag erhält man den Plasma-TV TH-50PZ80E von Panasonic, der bereits in der gehobenen Mittelklasse der 50-Zoll-Bildwiedergabe beheimatet ist und für viele Anwender den Einstieg in ein scharfes, plastisches und klares Full HD-Bild ebnen soll. Die Eckdaten lesen sich verheißungsvoll: Laut Panasonic erzielt das löblicherweise bleifrei hergestellte G11-Panel einen Kontrast von 30.000:1, als dynamischer Maximalkontrast stehen sogar 1000.000:1 in den Datenblättern. Die eingebaute V-Real Pro 3-Bildsignalverarbeitung erzielt lebendige Farben, tiefes Schwarz und hohe Bildschärfe. Die "100 Hz Double Scan" Funktion hat zur Aufgabe, das Großflächenflimmern zu minimieren, um so Bewegungen noch klarer erscheinen zu lassen. Selbstverständlich verarbeitet der TH-50PZ80E 1.080p/24 Hz-Signale und verfügt standesgemäß über drei HDMI-Eingänge, von denen einer unter einer Klappe auf der Gerätefront untergebracht ist. Das "V-Audio" genannte Soundsystem sorgt für guten Klang - natürlich immer in Hinblick auf die akustisch nicht einfachen Rahmenbedingungen in einem Flachbildschirm. Weiteres Merkmal ist der "Eco"-Modus: Die Bildhelligkeit wird dem Umgebungslicht angepasst, das heißt, ist nur wenig Umgebungslicht da, wird die Bildhelligkeit im Sinne der Umwelt und des Geldbeutels - weniger Helligkeit gleich weniger Stromkosten - zurückgeregelt. Integriert in den TH-50PZ80E ist sowohl ein DVB-T-Tuner als auch ein herkömmlicher analoger Kabeltuner. Für erweiterte Multimedia-Fähigkeiten zeichnet sich der SD-Karten-Slot auf der Gerätevorderseite verantwortlich. VIERA Link zur einfachen Steuerung einer kompletten Panasonic-Anlage mit nur einer Fernbedienung ist ebenfalls Bestandteil der Ausstattung des 50-Zöllers. Was der Hightech-Flachbildschirm für eine Leistungsfähigkeit an den Tag legt, steht in unserem Testbericht.
Verarbeitung
Gute Gehäuseverarbeitung
Eleganter Standfuß
Relativ dicker Rahmen
Etwas wackeliger An-/Au-Schalter
Ordentliches Klavierlack-Finish
Qualitativ gute Fernbedienung
Der TH-50PZ80 ist mit einem relativ dicken Rahmen rund um den eigentlichen Bildschirm ausgestattet, dadurch wirkt das gesamte Gerät recht massiv und nicht allzu filigran. Da Geschmäcker aber bekanntlich verschieden sind, sehen wir das Panasonic-Design durchaus als willkommene Alternative zu aktuellen Flatscreen-Modellen mit sehr dünnem, filigranen Rahmen. Die Verarbeitungsqualität ist gut, der TH-50PZ80 weist sehr geringe und gleich bleibende Spaltmaße am Gehäuse auf. Der etwas wackelige Ein-/Ausschalter und die Klappe, unter der Bedienelemente und Frontanschlüsse untergebracht sind, weisen dezent auf das Ansetzen des Rotstifts zum Erreichen eines günstigen Kaufpreises hin. Der mitgelieferte Standfuß gewährt einen relativ sicheren Stand. Das Anschlusspanel auf der Rückseite weist weder in positiver noch in negativer Ausprägung Besonderheiten auf. Die mitgelieferte Fernbedienung entspricht aus qualitativer Sicht dem Niveau der Preisklasse. Gesamnote in Relation zur Preisliga: Sehr gut.
Anschlüsse
Die Anschlussbestückung des TH-50PZ80 ist praxisgerecht.. Es finden sich insgesamt drei HDMI-Interfaces, zwei davon auf der Geräterückseite und eines auf der Gerätevorderseite unter einer Klappe. 2 x Scart, beide Buchsen sind RGB-beschaltet. Ein Komponenteneingang nebst zugehörigem 2-Kanal-Audioeingang und ein 2-Kanal-Audioausgang. Löblich ist der dedizierte PC-Input.
Front AV-Eingang inklusive drittem HDMI-Eingang und SD-Karten-Slot
Gesamtnote Anschlüsse in Relation zum Kaufpreis: Ausgezeichnet.
Technologie
Kurze Übersicht über alle relevanten technischen Ausstattungsmerkmale:
-
Im Jahr 2008 geht Panasonic in die elfte Generation der eigenen Produktion von VIERA Plasmapanels. Das G11 Full HD Panel mit seiner Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel und einem dynamischen Kontrast von 1.000.000:1 bietet in allen VIERA Full HD Plasma Serien eine sehr effektive Darstellung des HD-Signals. Die Panel der 11. Generation erzielen einen weiter verbesserten Schwarzwert und punkten mit einer natürlichen Farbwiedergabe sowie einer hohen Bildschärfe. Wie sich später in den praktischen Testreihen herausstellte, ist der Schwarzwert tatsächlich ausgezeichnet, gleichzeitig konnte gegenüber der letzten Panelgeneration der Kontrast gerade im Bildprogramm "Kino" deutlich gesteigert werden.
-
Mit V-Real Pro 3 für die Full HD Modelle hat Panasonic einen neuen Bildprozessor für eine nochmals verbesserte Bilddarstellung entwickelt. Besonderes Augenmerk wurde auf eine ausgezeichnete Verarbeitung aller eingehenden Videosignale gelegt. Die in V-Real Pro 3 integrierten Bildverbesserungs-Technologien widmen sich einer sichtbar besseren Kontrastdarstellung, feiner differenzierten Graustufen und enormer Rauscharmut.
-
Der Kontrast der VIERA Modelle 2008 wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen durch Verbesserung des Panel-Produktionsprozesses, das neue Real Black Drive System und die Verbesserung der Leuchtkraft weiter optimiert. Selbst in Kinosequenzen, in denen die Balance zwischen hell und dunkel äußerst schwierig ist, behält der Panasonic-Plasma den Überblick. Das Ergebnis ist ein natürlicher Kontrast von bis zu 30.000:1 und ein dynamischer Kontrast von bis zu 1.000.000:1 bei VIERA Plasma Geräten der aktuellen Generation
-
Kennzeichen des TH-50PZ80 ist auch die 100Hz Double Scan-Funktion. Mit dieser Technik minimiert Panasonic effektiv das Großflächenflimmern, indem jedes Bild zweimal hintereinander dargestellt wird - dies reduziert Flimmereffekte und macht das Bild augenfreundlicher. In der Praxis funktioniert die Technologie ausgezeichnet und sichert ein klareres und homogeneres Bild.
Menüs
Autosetup zur Tuner-Konfiguration
Manuelle Feinabstimmung
Die automatische Senderkalibrierung funktioniert tadellose (getestet bei analogem Tuner, da vor Ort kein Digitalempfang möglich). Das dazugehörige Menü ist ausgesprochen übersichtlich. Die angegebene Zeit ("dieser Vorgang beansprucht ca. 3 Minuten) wurde relativ genau eingehalten.
Die Bildeistellmöglichkeiten inklusive verschiedener Bildprogramme. Auch vorhanden ist der "Eco"-Modus - hier passt sich der TH-50PZ80E bezüglich der Bildhelligkeit dem Umgebungslicht an - bei wenig Umgebungslicht wird im Sinne des Stromsparens die Bildhelligkeit zurückgeregelt. In der Praxis funktionierte dies ausgesprochen gut. Der Kontrast des Bildes im Eco-Modus war allerdings nicht ganz so überzeugend wie in der "Kino"-Betriebsart
Der Video-EQ des Panasonic bietet zunächst verschiedene werksseitig vorprogrammierte Bildfelder. Der Modus "normal" ist für die meisten Arten von TV- und Videomaterial sehr gut geeignet. Er ermöglicht ein ausgewogenes, farblich gut ausbalanciertes Bild. Auch für viele Kino-Filmproduktionen ist "normal" sehr passend, da die Kontrastverhältnisse stimmig sind und auch in dunklen Bildbereichen viel Detail gezeigt wird. Ist der Raum abgedunkelt und wird ein Kino-Film anschaut, ist das "Kino"-Programm eine sehr gute Alternative. Verglichen mit den "Kino"-Programmen der Vorgänger-Baureihen hat Panasonic diesmal nicht den Fehler eines zu dunklen Bildes gemacht, das in sehr dunklen Bildbereichen nicht mehr klar durchzeichnet. Vielmehr ist das Programm nun mit einem deutlich besseren Kontrast in dunklen Bildbereichen ausgestattet. Die Bildhelligkeit ist zurückgeregelt, das Bild wirkt aber nicht zu finster. Die angenehme Farbgebung führt in Verbindung mit der zurückgenommenen Bildhelligkeit zu sehr augenfreundlichem, aber trotzdem emotional tiefem Betrachten von Filmen. Das Programm "Eco" ist neu und ermöglicht einen geringeren Stromverbrauch des TH-42PZ80, indem die Bildeinstellungen in Abhängigkeit vom Umgebungslicht angepasst werden. "Dynamik" ist eine für den Praxisbetrieb zu Hause nicht zu verwendete Einstellung. Das Bild wirkt zu grell und unharmonisch. Jedes Bildfeld kann mit Hilfe des Video-EQs bearbeitet werden: Kontrast, Helligkeit, Farbe, Schärfe und Farbton (Kühl/Normal/Warm) können angepasst werden. Das "Color Management" sorgt für lebendigere und brillantere Farben (funktioniert sehr gut in der Praxis). Die x.v. Color-Funktion ist nur bei den HDMI-Eingängen aktiv und erhöht die Farbgradationen (Aus/Auto einstellbar). P-NR (Picture Noise Reduction) senkt das Bildrauschen (Einstellbar: Aus/niedrig/mittel/hoch, nicht für PC-Eingang). Für TV-Material sind die Einstellungen "niedrig" oder "mittel" gut zu gebrauchen. Beim Anschauen von Blu-rays sollte die P-NR in den meisten Fällen auf "aus" stehen. Der "3-D Combfilter" ist für die visuelle Verbesserung von TV-Signalen zuständig.
Der Kino-Modus beim TH-50PZ80E besticht durch exzellenten Kontrast und hohe visuelle Harmonie
Praktischer Überblick über die wählbaren Bildformate
Setup-Menü, Teil 1. Wichtig: Für die pixelgetreue Wiedergabe eines Full-HD-Signals muss "Overscan" auf "aus" gestellt werden
100 Hz-Funktion mit hoher Praxistauglichkeit
Tonmenü mit reichhaltigen und sinnvollen Einstellparametern - als "Modus" ist Musik oder Sprache wählbar
Das Ton-Menü bietet die beiden Modi "Musik" oder "Sprache". Als Basis-Einstellungen stehen Bass-, Höhen- und Balance-Regler zur Disposition. Auch die Kopfhörerlautstärke ist regelbar. Auf Wunsch aktivierbar ist die "Surround"-Funktion, die Anflüge von Raumklang realisiert. Mit "Lautstärke Korrektur" können Lautstärkeunterschiede zwischen einzelnen Signalquellen angepasst werden. "Wandabstand der Lautsprecher" (unter 30 cm/über 30 cm) ist eine Einstelloption, die eine stimmige Basswiedergabe (die vom Abstand der LS zur Wand mit abhängt) ermöglicht. Für die HDMI-Eingänge 1 und 3 kann zwischen "Auto", "Digital" und "Analog" gewählt werden. In der Einstellung "Auto" werden digitale und analoge Signale selbstständig erkannt. "Digital" ist für den expliziten HDMI-Signalanschluss, während "analog" für eine HDMI-DVI-Adapterlösung vorgesehen ist. Für die HDMI-Buchse 2 steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Insgesamt überzeugen die Menüs des TH-50PZ80 durch sinnvolle, durchdachte Einstellmöglichkeiten - alles Wesentliche ist vorhanden. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Vor auf Seite 2