TEST: Magnat SACD/CD-Receiver MC-1
23. September 2008 (cr)
Einführung
Für nur 999 EUR präsentiert sich der Magnat SACD/CD-Receiver MC-1 in optisch glänzender Verfassung. Mit einer Sinusleistung von 2 x 80 Watt an 4 Ohm bringt er zudem genug Kraft mit, um auch in mittelgroßen Hörräumen für Furore zu sorgen. Kennzeichen des eleganten Gerätes sind die hochwertige Alu-Front und die enorm schwere, für die Preisklasse überragende Fernbedienung. Ob das kleine Kraftpaket von Magnat im Praxistest überzeugt, lesen Sie im folgenden Bericht.
Verarbeitung
Sichtbar gemachte Röhrenvorstufe
Sehr hochwertige Materialien, tadellose Passungen
Durchschnittlich gelagerte CD-Lade
Sehr hochwertige Fernbedienung
Fehlertolerantes Laufwerk, beim Einlesen etwas laut
Sehr hochwertiges Innenleben mit 1-Platinen-Layout
Leistungsstarker Ringkerntransformator
In der Verarbeitungsdisziplin sichert sich der MC-1 SACD/CD-Receiver Spitzennoten. Die dicke, aus dem Vollen gefräste Aluminiumfront gefällt ebenso wie die sorgsam verarbeitete Rückseite mit hochwertigen Lautsprecherkabel-Anschlussterminals. Das Gerätedisplay bietet eine gute Auflösung. Alle Bedienelemente auf der Gerätefront sind präzise eingesetzt. Das Innenleben präsentiert sich aufgeräumt und übersichtlich, die Baugruppen sind von überdurchschnittlicher Qualität. Zu diesen Eindrücken passt die mitgelieferte Fernbedienung: Schwer und massiv verarbeitet, stellt sie die IR-Geber der Konkurrenz aus haptischer und optischer Sicht in den Schatten. Für einen kleinen Punktabzug sorgt das beim Einlesen etwas zu laute Laufwerk, das aber dafür auch mit deutlich zerkratzten Discs sehr gut zurechtkam und verschiedene CD-R-Typen auch von Billiganbietern ohne Schwierigkeiten einlas. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend - perfekt.
Anschlüsse
Ein- und Ausgänge
Netzschalter, Lautsprecherkabel-Anschlussterminals in hochwertiger Ausführung
Die Anschlussübersicht:
-
3 Stereo-Cinch-Eingänge (AUX/Tape/Phono)
-
1 analoger Ausgang
-
1 optischer und 1 koaxialer Digitaler Ausgang
-
Antenneneingang (1 x 75 Ohm FM, 1 x AM)
-
Lautsprecherkabel-Schraubanschlüsse
-
Anschlüsse vorn: Line In, Phones
Anschlussseitig wird nichts Wesentliches vermisst - für einen Stereo SACD/CD-Receiver reicht dass Gebotene aus. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Gut.
Technik und Ausstattung
-
Nennleistung:
20 Hz-20 kHz, THD < 1.0%, 4 Ohm 2x80W ,
20 Hz-20 kHz, THD < 1.0%, 8 Ohm 2x60W -
Frequenzgang CD/Aux/Line/Tape:
5 Hz-100 kHz (-3.0 dB)
20 Hz-20 kHz (-0.5 dB) -
Frequenzgang Phono :
20 Hz-20 kHz (-1.0 dB) -
Geräuschspannungsabstand CD/Aux/Line/Tape:
95 dB -
Eingangsempfindlichkeit Aux/Line/Tape:
250 mV/ 33k Ohm -
Eingangsempfindlichkeit Phono:
5 mV/ 47k Ohm Phono 85 dB -
Abmessungen B x H x T Hauptgerät:
360mm x 110mm x 360mm
(400mm inkl. Bedienelemente und Anschlußklemmen) -
Abmessung Fernbedienung:
45mm x 190mm x 23mm -
Stabiles Gehäuse mit gefräster, 8mm starker Aluminiumfront
-
Kürzeste Verbindungswege durch Einplatinen-Lösung
-
MM-Phonovorstufe mit rauscharmen Operationsverstärkern
-
Röhren-Vorstufe bestückt mit ECC88 Doppeltriode
-
Diskret aufgebauter Endverstärker mit hochwertigen Sanken Leistungstransistoren
-
Hochwertiges Sanyo SACD Laufwerk
-
Burr-Brown Digital/Analog Wandler
-
Superhet UKW/MW Tuner mit RDS / Radiotext Funktion und 80 Senderspeichern
-
Aufwändiges Netzteil mit großzügig dimensioniertem Toroidal-Transformator
-
Separates Standby-Netzteil für geringe Standby-Leistungsaufnahme
-
Großzügig dimensionierte und isolierte Lautsprecheranschlußklemmen
-
Sleep-Funktion (automatische Abschaltung)
-
Vollmetall-Fernbedienung zur Steuerung aller Funktionen
Für nicht einmal 1.000 EUR bietet das Magnat Musiccenter MC-1 einen enormen konstruktiven Aufwand. Besonders hervor sticht im Innenleben der leistungsstarke Ringkerntransformator, der auch unter schwierigen Bedingungen eine hohe Stromlieferfähigkeit garantiert. Des Weiteren auffällig ist die Röhren-Vorstufe - hier gibt es nur wenig Konkurrenten, die mit ähnlichen Lösungen arbeiten (Audio Analogue hat z.B. in der "Primo" Serie einen reinen CD-Spieler mit Röhrenvorstufe). Das eingebaute Laufwerk (oft wird hier gespart) ist ein Markenlaufwerk von Sanyo. Hochwertige Burr Brown D/A-Wandler sorgen für eine präzise Umwandlung digitaler in analoge Daten. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.
Bedienung
Gut ablesbares Display
Die Knöpfe der Fernbedienung haben fast alle das identische Format
Praktische Titelsprung-Drehrad, griffsymphatischer Lautstärkeregler
Die sehr nobel anmutende mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand - aber Vorsicht: Sie ist kein "billiges Leichtgewicht", sondern richtig schwer und massiv verarbeitet. Dies verhindert aber auch nicht, dass Reichweite und Arbeitswinkel zu verbessern sind (trotz nagelneuer Batterien). Man muss mit dem IR-Geber praktisch direkt auf die Anlage zielen, und viel weiter als 2,5 Meter darf die Entfernung nicht betragen, soll der IR-Befehl auch umgesetzt werden. Übersichtlich ist die Fernbedienung, die Knöpfe haben allerdings größtenteils die selbe Form. Die soliden Bedienelemente am Gerät selber überzeugen ohne Einschränkung, das gut auflösende Display ist problemlos ablesbar. Gesamtnote: Gut.
Klang
Ein klarer, kräftiger Klang kennzeichnet Magnats MC-1
Das MC-1 SACD-/CD-Receiver-System setzt neue Maßstäbe in seiner Preisklasse und verweist selbst das hervorragende Kenwood K1-System auf die Plätze. Der sehr viel teurere Primare DVD-Stereo-Receiver DVDI10 kann, wenn es um die Wiedergabe von Audio-CDs geht, ebenfalls nicht mit Magnats Überflieger mithalten. Was dieses elegante Gerät bei der Paul Pott-Interpretation von "Time to say Goodbye" leistet, ist für die Preisklasse ohne jede Einschränkung erstklassig. Die Stimme von Pott wird mit klaren Umrissen wiedergegeben, und was im höchste Maße beeindruckt: Auch kleine vokale Einzelheiten, der Schmelz in der Stimme und das Abklingen von Tönen, kommen ausgezeichnet zur Geltung.
Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert (A-dur KV 622) stellt heraus, dass das für eine SACD-Wiedergabemaschine preiswerte Magnat Musiccenter absolut in der Lage ist, den filigranen Hochtonbereich der sehr gut abgemischten Deutsche Grammophon SACD wiederzugeben. Instrumentale Facetten im oberen Teil des Frequenzspektrums werden präzise erfasst, kleine Dynamik-Differenzen sauber übertragen. Der akustische Raum, der geschaffen wird, beeindruckt - man denkt nicht, dass ein so kompakter CD/SACD-Receiver der Urheber dieses enorm weitläufigen räumlichen Aufbaus ist. Beim Klavierkonzert Nr. 21 (C-dur, KV 467) arbeitet der MC-1 SACD/CD-Receiver auch die Anschlagdynamik hervorragend heraus. Keine "Angst" hat Magnats Musik-Maschine vor großen Lautsprechern: Mit unserer Nubert nuLine 122 Exclusiv (für die Testreihen ohne ATM-Modul) arbeitete das Gerät ausgezeichnet zusammen - selbst bei großer Lautstärke im 30 Quadratmeter-Hörraum und bei basstarker Techno-Musik (The Real Booty Babes: Meet her at the Love Parade, RMB: Spring, Mega'lo Mania: Close Your Eyes, G&M Project: Sunday Afternoon, Solid Sleep: Pull) treibt der MC-1 die nuLine 122 energisch an. Der Klang erscheint stets lebendig und frisch, auch bei stark gehobener Lautstärke komprimiert die MC-1 weder im Hochton- noch im Bassbereich. Erst dann, wenn man die Grenzen ausloten möchte, mischen sich kleinere Verzerrungen bei der Stimm- und Hochtonwiedergabe in die Akustik.
Magnats MC-1 empfiehlt sich daher als ernst zu nehmende Alternative für den versierten Stereohörer, der sich keine ausladende Anlage aus Einzelkomponenten ins Zimmer stellen möchte. Vom kompakten Äußeren der MC-1 Systemlösung sollte man sich nicht irritieren lassen - die inneren Werte werden selbst den anspruchsvollen Anwender überraschen. Nehmen wir als Beispiel die sehr gute Basswiedergabe: Der Bass ist kräftig, gleichzeitig straff, und entwickelt ein tadelloses Volumen. Nur muss, absolut gesehen, beim Tiefgang ein leichter Abstrich gemacht werden - alles kann man in einem 999 EUR-CD/SACD-Receiver auch nicht technisch verwirklichen. Dafür sind die Übergänge zwischen den einzelnen Frequenzbereichen praktisch unmerklich gehalten, auch bei sehr komplexen akustischen Gebilden wird alles komplett übertragen. Kompexe akustische Gebilde enthält "In the Army now" von Status Quo nicht gerade, die Energie und die Lebendigkeit des Songs werden von der MC-1 aber sehr gut in den Hörraum getragen. Das Hi-Hat zu Beginn kommt sehr gut zur Geltung, schön losgelöst von den Instrumentalen Einflüssen wird die Stimme des Sängers präsentiert. Der Basseinsatz kommt voluminös und gleichzeitig präzise heraus. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse und Gerätekategorie: Hervorragend.
Fazit
Edel und preislich fair kalkuliert: Magnat MC-1
Magnat hat mit dem MC-1 einen optisch zeitlos-elegant anmutenden
SACD/CD-Stereoreceiver im Programm, der mit seinem lebendigen, fein auflösenden
Klang ebenso überzeugt wie mit seiner für die Preisklasse sensationellen
Verarbeitung. Ein hervorragender innere Aufbau, hochwertige Bauruppen und ein
top verarbeitetes Gehäuse bilden die Basis für diese Bewertung. Die
mitgelieferte Fernbedienung untermauert den Anspruch von Magnat, als
"Finish Leader" eine Führungsrolle zu übernehmen. Funktional gibt es
ebenfalls kaum Mängel, nur das während des Einlesevorgangs deutlich hörbare
Sanyo-Laufwerk schmälert den ausgezeichneten Gesamteindruck leicht. Das MC-1
ist enorm pegelfest und sogar für die Zusammenarbeit mit großen
Standlautsprechern geeignet. Besonders bei Zimmerlautstärke oder etwas darüber
liegenden Pegeln beeindruckt die sehr gute Feindynamik bei der Wiedergabe von
SACDs, die auch kleine Einzelheiten berücksichtigt. Insgesamt ist das MC-1 ohne
Zweifel einer der aktuell besten CD (SACD) Stereo-Receiver auf dem Markt -
berücksichtigt man den Preis, vielleicht sogar die beste Offerte überhaupt in
der Liga bis 1.000 EUR. Klare Kaufempfehlung.
Magnat setzt neue Maßstäbe: Völlig unerwartet deklassiert
der perfekt verarbeitete MC-1 SACD/CD-Receiver die Stereo-Konkurrenz

Preisklassen-Referenz Stereo-CD-Receiver Oberklasse bis 1500 EUR
Test 23. September 2008
Preis-/Leistungsverhältnis 









+ Lebendige, dynamische Wiedergabe
+ Hervorragende Räumlichkeit
+ Erstaunlich feinsinnige Wiedergabe im SACD-Betrieb
+ Auch für ausladende Standlautsprecher gut geeignet
+ Edle Anmutung und hervorragende Verarbeitung
+ In Anbetracht des Leistungsprofils sehr günstiger Kaufpreis
- Laufwerk ist während des Einlesevorgangs relativ laut
Test: Carsten Rampacher
Datum: 23. September