TEST: Mobiltelefon Hummer HT1 - Der Hammer unter den Mobilphones?
24.10.2008 (pr)
außergewöhnlicher Name und schönes Design
Einleitung
Aktuell ist der zum Automobil-Giganten GM gehörende Geländewagen-Anbieter Hummer in einer schweren Krise - bedingt durch die US-Finanzmisere und die auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten steigenden Kraftstoffpreise nimmt das Interesse an der Hummer-Geländewagenpalette deutlich ab. Trotzdem besitzt das Label Hummer nach wie vor ein starkes Standing, darum baut GM den Markennamen mittels weiterer Produkte zu einer kompletten Erlebniswelt aus. Teil dieses Konzept ist das von ModeLabs gebaute Slider-Handy HT1 - für Marktpreise um die 150 EUR ist das Modell mittlerweile zu haben. Das Mobilfon fällt mit seinem Design sofort ins Auge fällt und ist erhältlich in den Farben Gelb und Khaki (wie unser Testmuster). Die Ausstattung ist ordentlich: Eine 2MP Kamera, ein Farbdisplay mit 262.166 Farben, Radio und ein als Touchscreen konzipiertes Display inklusive Handschrifterkennung warten auf den neuen Nutzer. Was fehlt, sind alle Arten schneller Datenübertragung. UMTS oder gar HSDPA - Fehlanzeige. Was das außergewöhnliche Phone noch alles bieten kann, zeigt unser Praxistest.
Verarbeitung
Zwei Akkufachdeckel - beide aus stabilen Metall mit prima Sitz
Rückseite
Laut/Leiseregeltaste und nur ein Anschluss für USB - Headset - Ladegerät
Der Stift ist seitlich im Gerät integriert
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Verarbeitungsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
erster optischer Eindruck/besondere Merkmale zur Unterstützung des Designs | khaki metallic (auch erhältlich in gelb und Sand), handliche Formen, schickes Design, gute, aber keine überdurchschnittliche Materialanmutung | 2 |
Gehäusematerial/ Oberflächenqualität | Metall/Kunststoffmix: Chromelemente allerdings aus Kunststoff, Gehäuse wirkt nicht absolut steif, Akkufachdeckel aus stabilen Metall | 2-3 |
Gehäuse-Anfassgefühl | Mit seinen Maßen 96x49x15 mm und geringen Gewicht von nur 100 gr. ist das HT1 noch handlich und leicht. | 1 |
Qualität der Tastatur | gleichmäßiger, etwas druckintensiver Tastendruckpunkt - Touchscreen reagiert recht zügig | 2 |
Güte (Schärfe/Auflösung) des Displays | TFT Display mit 262.144 Farben und einer Auflösung von 240x320 Pixel. Gute farbliche Darstellung, ordentliche Schärfe | 1-2 |
Ausführung des Klapp- oder Schiebemechanismus | Zunächst stabil wirkender Slidermechanismus, der aber nach einigen Tagen intensiver Nutzung Spiel nach rechts und links bekommt; im aufgeschobenen Zustand kann man leicht mit dem Fingernagel unter die beiden ersten Tasten rutschen und diese sogar anheben. | 3 |
Qualität des Akkufachdeckels | sehr gut sitzender Akkufachdeckel aus Metall - zudem recht leicht einsetzbar | 1 |
Qualität und Umfang des mitgelieferten Zubehörs | Ladegerät, Bedienungsanleitung, USB Kabel, PC Software, Headset, 2. Akkufachdeckel | 2 |
Fazit Verarbeitung |
Ein schickes Slider-Mobilphone, das mit seinen handlichen Maßen sehr gut in der Hand liegt. Der gleichmäßige, aber zu intensive Druckpunkt der Tastatur wäre ein Fall für eine leichte Modellpflege. Das Display zeigt 262.144 Farben, welche sauber und scharf dargestellt werden. Der Akkufachdeckel aus Metall sitzt passgenau. Im Lieferumfang befindet sich ein zusätzlicher Akkufachdeckel im Camouflage - Design. Das weitere Zubehör entspricht dem Standard. | 2- |
Business-Funktionen
Kalenderansicht
Unter Multimedia findet man das Diktiergerät
Sogar eine nur noch wenig verbreitete Infrarot-Schnittstelle ist vorhanden
verschiedene Profile zum individualisieren
Weltzeituhr mit grafisch attraktiver Darstellung
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Unterstützte Netze | Triband: 900, 1800, 1900 | 2 |
Bluetooth/Infrarot/WLAN/USB | GPRS, WAP 2.0; Bluetooth; kein EDGE, UMTS oder HSDPA vorhanden | 5- |
Empfangs- und Sprachqualität | Die Empfangsqualität kann nicht bemängelt werden, auch in Gebieten mit nur ausreichender Netzdeckung ist noch eine gute Empfangsmöglichkeit gegeben. Gut klingende, natürliche Sprachwiedergabe. | 2 |
Sprachqualität bei eingeschaltetem Lautsprecher | Bedauerlicherweise unharmonische Wiedergabe und hörbar übersteuert. Selbst bei geringer Lautstärke ist das Rauschen und Kratzen noch zu vernehmen. | 3-4 |
Akkulaufzeit (bei normaler Nutzung) | max. 3,5 Tage | 1-2 |
Speichermöglichkeiten Kontakte | Name, Nummer, Privatnummer, Firmenname, Email Adresse, Büronummer, Faxnummer, Geburtstag, Bild, Video, Ton, Gruppe: Freunde, Familie, VIP, Geschäftlich, Andere, Ohne | 1 |
Profile | Allgemein, Meeting, Draußen, Drinnen, Kopfhörer, Bluetooth; alle voreingestellten Profile können abgeändert und individualisiert werden. Zudem besitzt das Hummer HT1 noch einen Flugmodus (Empfangseinheit ist abgeschaltet), der unter Telefoneinstellung zu finden ist. | 1 |
Kalender-Einstellmöglichkeiten | Optionen: Aufgaben anzeigen - Hinzufügen: Datum, Uhrzeit von/bis, Notiz: Bearbeiten - Optionen: Speichern, Vorlage verwenden: Verabredung, Meeting am, Anruf erledigen, Einkaufsbummel, Mail senden, Mitbringsel, Einkaufen, Geburtstag, Hochzeitstag; Wecker: aus/ein, Wiederholt: Einmal, Täglich, Tag, Wöchentlich, Monatlich; Eingabeart: eng abc, fr abc, de abc, it abc, ni abc, eng T9, fr T9, de T9, it T9, nl T9, Numerisch, Symbole einfügen; Gehe zu Datum | 2 |
Notizen-Funktion | nicht vorhanden; über Aufgaben können kurze Notizen eingegeben werden, allerdings nur 35 Zeichen pro Notiz | 5 |
Eingebaute Sprachaufzeichnung (Diktiergerät) | Aufzeichnen, abspielen, anhängen, umbenennen, löschen, alle löschen, Einstellungen: bevorzugter Speicher: Telefon/Speicherkarte; Dateiformat: AMR, AWB oder WAV; weiterleiten: an Toneinstellungen, zu MMS, zu Email, zu IrDA, über Bluetooth; Pause, Stopp, Weiter; Das Rauschen im Hintergrund ist nicht zu überhören und muss akzeptiert werden. | 3 |
E-Mail-Funktionalität | POP3, IMAP4-Kontenerstellung möglich. Im Test keine Ergebnisse, da sich das HT1 weigerte, online zu gehen. Dadurch, dass kein EDGE vorhanden ist, dürften die niedrigen Downloadgeschwindigkeiten das HT1 auch für den E-Mail-Betrieb uninteressant machen. | 5 |
Internet-Funktionalität | Es war uns mit unseren Testsample nicht möglich, ins Internet zu gelangen, trotz mehrfacher Resets und korrekter Voreinstellungen. Dadurch, dass weder EDGE noch UMTS vorhanden sind, präsentiert sich das Hummer sowieso als suboptimales Tool für das Laden von Internet-Seiten. | 5 |
PC-Synchronisation | Die Software ist schnell installiert. Ein USB Kabel ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten | 2 |
Weitere Ausstattungsmerkmale | Aufgaben, Rechner, Wecker, Weltzeituhr, Einheitenumrechner, Währungsumrechner, Stoppuhr, E-Book Reader, Automatische UKW-Aufnahme; TV-Ausgang: Format: PAL oder NTSC, Audio-Augang: TV, TV und Telefon; Visuell einstellen, Melodie einstellen, Photo Editor | 1 |
Fazit | Das Triband Mobilphone besitzt kein UMTS, HSDPA und EDGE, was absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Die Empfangs -und Sprachqualität des Hummer HT1 ist gut. Bedauerlicherweise müssen aber bei der Nutzung des eingebauten Lautsprechers als deutliche Einschränkungen in Kauf genommen werden. Auch das eingebaute Diktiergerät, klingt etwas grell und im Hintergrund ist das Rauschen nicht zu überhören. Die Akkulaufzeit beläuft sich auf max. 3,5 Tage. Speichermöglichkeiten der Kontakte und die Profile entsprechen dem Standard und sind nicht zu bemängeln. Mit unserem Testgerät war es nicht möglich, ins Internet zu gelangen. | 4 |
Vor auf Seite 2