TEST: Canton Chrono 5.1-Set
11.09.2008 (cr)
Einführung
Ein Lautsprecher kann auch ein optisches Kunstwerk sein, der auf den ersten Blick gar nicht mehr als Schallwandler zu erkennen ist. Kann - muss aber nicht. Es gibt auch viele potentielle Kunden, die viel Wert darauf legen, dass eine Lautsprecherbox auch noch wie eine Lautsprecherbox aussieht. Genau diesen Kundenkreis möchte Canton mit der Chrono-Serie bedienen. Ob das 5.1-Set zu einem Preis von 2.624 EUR Cantons Ruf, exzellent klingende und preislich fair kalkulierte Boxensets anzubieten, voll gerecht wird, klärt unser Test: Ein Chrono 5.1-Ensemble, bestehend aus Chron0 509 DC, Chrono Center 505, Chrono Regallautsprecher 502 und Chrono Aktivsubwoofer AS 525 DC fand sich in silberner Farbgebung in unserem Testraum ein.
Technische Daten
Lieferbare Farben für alle Chrono-Lautsprecher:
- silber highgloss Front mit silbernem Korpus
- schwarz highgloss Front mit schwarzem Korpus
- silber highgloss Front mit buchefarbenem Korpus
Schlanker Standlautsprecher: Chrono 509 DC
Als Hauptlautsprecher für vorn/links rechts kommt der Chrono 509 DC zum Einsatz. Die Dreiwege-Bassreflexbox bietet eine Nennbelastbarkeit von 160 und eine Musikbelastbarkeit vpn 320 Watt. Der Wirkungsgrad liegt ( 1 W @ 1 m) bei guten 88,3 dB. Dies sorgt dafür, dass die Box auch mit nur durchschnittlich leistungsfähiger Elektronik zusammen betrieben werden kann. Der Übertragungsbereich geht von 20 Hz bis 40 kHz. Die Bestückung setzt sich aus zwei 180 mm Tieftonchassis (Aluminium) und einem Alu-Mitteltöner (180 mm) zusammen. Ein 25 mm Aluminium-Mangan-Hochtöner ist für die Darstellung des Hochtonbereiches zuständig. Die Chron0 509 DC ist für den Anschluss von Verstärkern mit einer Impedanz von 4 bis 8 Ohm ausgelegt. Mit Abmessungen (B x H x T in mm) von 19 x 105 x 29 cm ist sie noch problemlos unterzubringen. Das Gewicht des Standlautsprechers liegt bei 20, 4 kg. Pro Stück kostet die Chrono 509 DC 599 EUR.
Hochwertige, große Schraubterminals an allen Lautsprechern der Chrono-Serie
Der Chrono Center ist eine Bassreflexkonstruktion
Als Centerlautsprecher wird aktuell in der Chrono-Baureihe nur der 505 angeboten. Der 2,5 Wege-Bassreflexlautsprecher wertet mit einer Nennbelastbarkeit von 85 und einer Musikbelastbarkeit von 140 Watt auf. Der Wirkungsgrad wird von Canton mit 87,5 dB angegeben. Der Übertragungsbereich reicht von 32 Hz bis 40 kHz. Die Impedanz beträgt 4 bis 8 Ohm. Ein 160 mm Tieftöner, ein 160 mm Mitteltöner (beide aus Aluminium) und ein 25 mm Alu-Mangan-Hochtöner stellen die Bestückung dar. Der 9,2 kg wiegende Center misst (B x H x T) 45,5 x 17 x 31 cm. Der Stückpreis: 329 EUR. Für eine perfekte Unterbringung offeriert Canton optional die Lautsprecherständer LS 600 oder LS 650.
Canton Chrono 502 Regal-/Kompaktlautsprecher
Die Chrono 502 übernimmt in unserem Test-Set die Surroundbeschallung. Das 2-Wege-Bassreflexsystem weist eine Nennbelastbarkeit von 70 und eine Musikbelastbarkeit von 130 Watt auf. Der Wirkungsgrad (1 W @ 1 m) wird mit 86,5 dB angegeben. Der Übertragungsbereich reicht von 33 Hz bis 40 kHz. Die Chassis setzen sich aus einem 180 mm Alu-Tieftöner und einem 25 mm Hochtöner zusammen. Die Impedanzwerte: 4 bis 8 Ohm. Mit 6,8 kg pro Stück wird das Gewicht angegeben. Die Abmessungen liegen bei (B x H x T) 45,5 x 17 x 31 cm. Optional erhältlich sind die Lautsprecherständer LS 600 und LS 650. Pro Stück kostet der Lautsprecher 299 EUR.
Der Chrono AS 525 SC ist sehr kompakt
Der aktive Subwoofer von hinten betrachtet: Lautstärkeschalter, Übernahmefrequenz und Phase sind stufenlos regelbar. Zudem gibt es 2 Cinch-Eingänge und 2 Cinch-Ausgänge (z.B. zum Kaskadieren mehrerer AS 525 SC). Ein dreistufiger Auto-Modus und eine Raumkompensationsfunktion runden die Ausstattung ab.
Kaltgeräte-Netzsteckeranschluss und Schraubanschlüsse für den Anschluss von Lautsprecherkabeln, rechts unten in der Ecke befindet sich der Netzschalter
Der aktive Bassreflex-Frontfire-Subwoofer, pro Stück 499 EUR kostend, hört auf den Namen Chrono AS 525 SC und bietet eine Nennleistung von 100 sowie eine Musikleistung von 150 Watt. Das sind absolut keine rekordverdächtigen Leistungswerte. Pegel und Übernahmefrequenz sind regelbar, ebenfalls gibt es eine Raumkompensation für die Anpassung an den Hörraum (schaltbar sind Wide oder Narrow). Der Übertragungsbereich geht von 25 bis 200 Hz. Das Gewicht wird mit 13 kg angegeben, die Abmessungen (B x H x T) mit 25,5 x 45 x 37 cm. Damit ist der Subwoofer relativ kompakt und ohne Schwierigkeiten unterzubringen.
Bilanz: Das Chrono-Set kommt mit einer sehr konventionell ausgelegten, aber bezüglich der Bauteile hochwertigen Konzeption. Aufgrund von Abmessungen und Leistungsdaten könnte man spontan auf dem Papier denken, dass der aktive Subwoofer leicht unterdimensioniert ist. Lassen wir uns später von den Hörtestreihen überraschen, wie sich der kleine Bassexperte schlägt. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut.
Verarbeitung
Hochwertiger Rahmen, solide Verschraubung, sehr gute Einpassung
Relativ gleich bleibende Spaltmaße bezüglich der Befestigung der Frontblende am Gehäuse
Die Kanten auf der Rückseite des Gehäuses könnten sorgfältiger gerundet sein
Formschön integrierter Sockel bei der Chrono 509 DC
Sehr gut verarbeitete Frontblende auch beim aktiven Subwoofer
Gediegene Optik beim AS 525 SC
Solide und formschöne Standfüße
Das Canton Set ist insgesamt ansprechend verarbeitet. Deutlich überdurchschnittlich hochwertig erscheinen die Chassis mit dem Aluminium-Rahmen, der sehr präzise und solide verschraubt ist. Die Gerätefronten sind mit relativ gleich bleibenden, recht kleinen Spaltmaßen am Gehäuse befestigt. Die sehr guten Lautsprecherkabel-Anschlussterminals an den passiven Komponenten sind ebenfalls positiv hervorzuheben. Die Stoff-Lautsprechergitter erscheinen sehr solide, der steife Rahmen weist aber einige Klebespuren auf der Rückseite auf - da das Chrono-Set aber aus preislicher Sicht nicht zur absoluten Elite gehört, sehen wir darüber weg und bewerten es als kleinen Schönheitsfehler. Gut gefallen haben uns dafür die soliden Metallstifte auf der Rückseite des Gitters. Nicht unseren Zuspruch finden die relativ scharfkantigen Ecken der Gehäuserückseite - hier wäre eine bessere Rundung, die haptisch und optisch hochwertiger wirken würde, die beste Lösung. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Testequipment:
Klang
Tonalität
Das war nicht zu erwarten: Das Chrono Set spielt tonal mit einer Neutralität und Authentizität, die manches doppelt so teure System nicht offeriert. Besonders überzeugt haben uns die kaum vorhandenen Einfärbungen im Mitteltonbereich. Dadurch klingen Stimmen unverfälscht und deutlich. Keine Zischlaute und keine sonstigen Beeinträchtigungen einer realistischen Darstellung mischen sich ins tonale Gesamtgefüge. Der Hochtonbereich spielt offen und klar, auch hier keine bedeckten oder zu spitzen Züge, die die tonale Balance gefährden. Im Bassbereich arbeitet das Set weder zu üppig noch zu schlank (mit aktivem Sub) - auch hier verhält sich Chrono neutral.
Leistungsfähigkeit im Bassbereich
Hier muss man zwischen zwei Faktoren unterscheiden: Die Leistungsfähigkeit mit und ohne aktiven Subwoofer. Mit akttivem Subwoofer ist die Leistungsfähigkeit im 2.1- und im 5.1-Betrieb als ausnahmslos exzellent einzustufen. Der kleine Subwoofer überzeugt mit Tiefgang, Klarheit, Volumen und akkurater räumlicher Darstellung. Er agiert ungeheuer schnell und hat daher auch mit zackigen Kickbässen keine Schwierigkeiten. Er neigt praktisch überhaupt nicht zum Nachschwingen. Nimmt man den aktiven Subwoofer aus der Kette, so schlagen sich die 509 DC tapfer. Die Schnelligkeit im Bereich zwischen 100 und 150 Hz ist hervorragend. Kickbässe werden hart, klar und verzerrungsfrei wiedergegeben. Es hapert aber an Tiefgang, so dass wir dem Film- und Effektliebhaber ans Herz legen, das Chrono-Set auf jeden Fall zusammen mit dem aktiven Subwoofer AS 525 SC zu ordern.
Leistungsfähigkeit im Mitteltonbereich
Das Chrono Set bietet einen sehr angenehmen Mitteltonbereich, der sich harmonisch ins tonale Gesamtgefüge integriert. Sehr schön ist der kleine Center eingebunden, was uns überrascht hat. Das einzige, was der Center nicht in dem Maße wie die großen Chrono 509 DC beherrscht, ist das Loslösen der Akustik vom Lautsprecher. Der Klang gruppiert sich etwas zu nah am Center. Ansonsten ist der Mitteltonbereich bei allen Chrono Lautsprechern sehr gut ausgeprägt, ohne übermäßig dominant zu erscheinen. Dadurch, dass der Center bezüglich des Gehäusevolumens etwas zu klein ist, erscheinen Stimmen (z.B. der Nine Inch Nails Sänger beim Ausschnitt in Dolby TrueHD auf dem Dolby Demo Blu-ray-Sampler) etwas zu zurückgesetzt. Im Stereobetrieb begeistert die 509 DC mit sehr fein durchstrukturierten Mitten, die nahtlos an Hoch- und Tieftonbereich angrenzen.
Leistungsfähigkeit im Hochtonbereich
Überragender Hochtöner
Hier erzielen alle Chromo Komponenten erstaunliche Leistungswerte. Der Hochtöner bietet eine feine Differenzierbarkeit und somit eine insgesamt sehr gute Feindynamik. Kleine Lautstärkeunterschiede zwischen hochfrequenten Ereignissen werden mit präzisem Timing erfasst. Genauso positiv bewerten wir die sehr gekonnte Auslegung, dass der Hochtonbereich immer fassbar und brillant erscheint, gleichzeitig aber nie ins Aggressive abdriftet. Die Anbindung des unteren Hochtonbereichs an den oberen Mitteltonbereich ist exzellent gelungen. Vokale Elemente, die sich genau in diesem Grenzbereich befinden, werden mit akkurat umrissenen Konturen wiedergegeben.
Räumlichkeit und Bühnenaufbau
Der Center spielt sehr homogen, könnte aber mehr Volumen vertragen
Bis auf den Center, der mit gut durchschnittlichen Ergebnissen aufwartet und damit immer noch deutlich besser ist als viele Preisklasse-Konkurrenten, ist die gebotene Räumlichkeit des Chrono-Sets exzellent. Die 509 DC brilliert im Stereobetrieb beim "James Bond Theme" und bei Titelsong von "You only live twice" mit fein dosierter, klar definierter Räumlichkeit. Eine fest stehende, nie verwaschen erscheinende virtuelle Bühne ist ebenfalls sehr loben zu erwähnen. Herausragend agiert das gesamte Set beim Ausschnitt aus "Ghost in the Shell" auf dem aktuellen Dolby True HD/Dolby Digital Plus Blu-ray-Sampler: Der Soundtrack webt sich wie ein feiner Klangteppich quer durch den Hörraum, mit nahtlosen Front-/Surround-Übergängen und einer praktisch lückenlosen Kulisse. Auch bei der Dolby Pro Logic IIx-Wiedergabe von Schillers Tranceklassiker " Das Glockenspiel" agiert das Canton Set mit einer räumlichen Intensität, dass man nur erstaunt sein kann.
Pegelfestigkeit
Ein Sonderlob geht hier erneut an den aktiven Subwoofer. Wir hätten ihm keinerlei brauchbare Leistungen hinsichtlich der Pegelfestigkeit zugetraut, aber der kleine Basslautsprecher hat uns eines Besseren belehrt. Souverän, klar und präzise spielt er selbst bei enormen Lautstärken (Beispiel: Der Ausschnitt aus "Sahara" in Dolby TrueHD auf dem aktuellen Dolby Blu-ray-Sampler) auf und verweist viel teurere Konkurrenten auf die Plätze. Nur dann, wenn es im 40 Quadratmeter-Hörraum massiv zur Sache geht, loggt sich der Bassist aus und beginnt, zu komprimieren. Exzellente Pegelfestigkeit ist auch ein großer Vorteil der Chrono 509 DC. Es ist beinahe unglaublich, wie kontrolliert die Standboxen noch bei hohem Pegel selbst Details herausarbeiten und exakt platzieren. Dass die Box so wenig Probleme mit hoher Lautstärke hat, liegt aber auch im nur durchschnittlichen Tiefgang begründet. Die Chrono 502 Rears sind kaum aus der Ruhe zu bringen. Klar und satt liefern sie eine hervorragende Effektdarstellung auch im oberen Lautstärkebereich. Aus der Reihe tanzt nur der Center, der zwar keinerlei störende Gehäusegeräusche auch bei stark gehobener Lautstärke ablässt, er beginnt jedoch, hinsichtlich Räumlichkeit und Dynamik das Ende seiner Darstellungsfähigkeiten mitzuteilen: Die räumliche Darstellung erscheint zu klein, die Dynamik wirkt leicht beschnitten.
Aufbaukritisch - ja oder nein?
Bravo, Canton: So unkritisch wie sich das Chrono-Set verhält, sollten sich am besten alle Schallwandler verhalten, dann träten weitaus weniger Probleme auf. Man sollte nur bedenken, dass es sich bei allen Boxen um Bassreflexkonstriuktionen handelt. Daher ist ein Abstand von gut 1,20 Metern zur Wand unbedingt einzuhalten. Ansonsten: Center und Fronts leicht auf das Auditorium anwinkeln, den Reas etwas Abstand (minimal 1,8 Meter) zur Entfaltung geben - und fertig. Der Horspaß kann losgehen.
Akustisches Fazit
Der kleine Chrono AS 525 SC erzielt höchst erstaunliche Leistungen
Absolute Überraschung: Der auf dem Papier eher leistungsschwache und sehr kompakte aktive Subwoofer AS 525 SC verdient sich absolute Bestnoten. Wir kennen kaum einen Basslautsprecher, der in dieser Preisliga und mit diesen kleinen Abmessungen dem Canton Chrono Woofer contra geben kann. Aktuell fällt uns lediglich der mit 506 EUR nahezu gleich teure Nubert nuLine AW-560 ein. Der Canton Chrono Bassist kann schlicht und einfach alles: Er ist pegelfest, bietet ein über alle Maßen begeisterndes Volumen, spielt präzise und erzielt für das kleine Gehäusevolumen einen überzeugenden Tiefgang. Kurzum: Eine kompakte Meisterleistung zum kleinen Kaufpreis. Große Empfehlung. Nicht ganz mit dieser Einschätzung mithalten kann der Chrono Center 505. Hier ist für den wirklich leistungsintensiven Einsatz ein größeres Modell wünschenswert. Nicht, dass sich der 505 keine Kaufempfehlung verdienen würde - aber er gehört klar in die Mehrkanalanlage im gemütlichen Wohnzimmer. Er spielt sich sehr gekonnt zwischen die großen Chrono 509 DC ein und verfügt über einen ordentlichen horizontalen und vertikalen Abstrahlwinkel, scheitert aber bei der hochpegeligen Wiedergabe großer Effekte oder eines imposanten Music Score. Das gesamte Ergebnis wirkt dann aus räumlicher Sicht eingeschränkt. Und: So gut der Center tonal zu den 509 passt, so wenig teilt er mit ihnen die Eigenschaft, den Sound exzellent vom Lautsprecher lösen zu können. Stimmen haben zu wenig Substanz und sind akustisch zu nah an den Membranen. Der im Vergleich zu den Regal- und Frontboxen kleinere Tieftöner wirkt bei großem Pegel nicht mehr souverän. Klares Fazit: Ein Top-Center für Anwender, die nur wenig Platz zur Verfügung haben und eine hochwertige Surroundanlaoge im Wohnzimmer integrieren möchten. Die sehr harmonische und gefällige Wiedergabe punkten bei solchen Einsatzzwecken voll für den Chrono 505. Für den ernsthaften Heimkinoeinsatz aber ist der Center schlichtweg und wörtlich gemeint eine Nummer zu klein. Mit exzellenten, weit über dem Durchschnitt liegenden Leistungen kann die Chrono 509 DC aufwarten. Besonders augenfällig und sensationell für diese günstige Preisklasse: Der Sound löst sich vortrefflich von der Box und wird mit einer bei einer 599 EUR-Konstruktion für beinahe unmöglich gehaltenen Souveränität frei im Raum verteilt - Spitze! Überhaupt ist das räumliche Darstellungsvermögen, wie sich im Stereobetrieb zeigte, beinahe konkurrenzlos. Es gibt 1.000 EUR-Schallwandler, die keinerlei Chancen gegen die Chrono 509 DC haben. Auch die überragende tonale Ausgeglichenheit ist schon als beinahe rekordverdächtig zu bezeichnen. Authentisch, neutral, klar - es finden sich kaum störende Einfärbungen. Die Detailtreue ist ausgezeichnet. Klar ist, dass in Anbetracht des Kaufpreises sehr subtile Einzelheiten bei der 509 keine Berücksichtigung finden. Aber auch die Detailerfassung ist besser als bei manchem deutlich teureren Konkurrenten. Die Impulstreue liegt hoch, das Group Delay ist für eine Dreiwege-Konstruktion herausragend, ebenso der kaum Verfärbungen aufweisende Mitteltonbereich. Nicht ganz überzeug hat uns bei dieser Lichtgestalt lediglich der nur durchschnittliche Tiefgang. Bleiben die beiden Chrono 502, die als Surroundlautsprecher eingesetzt wurden. Für diesen Zweck kann man ihnen eine hervorragende Eignung nachsagen. Blitzschnell, mit klarer Charakteristik und nahezu ansatzlos werden komplexe Effektgebilde, auch bidirektionaler Natur, durchgereicht. Der klare, aber nie aggressive Hochtonbereich und die sensible räumliche Auskleidung sind ebenso ein Pluspunkt wie die sehr hoch liegende Pegelfestigkeit. Gesamtnote Chromo 5.1 Set in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - Hervorragend.
Fazit
Das Chrono 5.1-Set begeistert mit klarer und authentischer Wiedergabe
Wer sich gerne Lautsprecher zulegen möchte, die auch noch wie "echte Lautsprecher" aussehen, findet im optisch klassisch gehaltenen Canton Chrono 5.1-Set einen hochwertigen, klangstarken und verlässlichen Partner. Besonders hervorzuheben sind das exzellente räumliche Abbildungsvermögen und der für seine kompakte Bauform enorm leistungsfähige aktive Subwoofer. Die Verarbeitung aller Komponenten überzeugt absolut, nur die etwas spitzen hinteren oberen Gehäusekanten könnten eine sorgfältigere Rundung vertragen. Preislich präsentiert sich das Chrono 5.1-Set als sehr fair kalkuliert.

Das Canton Chrono 5.1-Set verbindet eine exzellente Pegelfestigkeit mit
natürlicher, realistischer Wiedergabe und erstklassiger räumlicher Darstellung
Mehrkanal-Lautsprechersets Mittelklasse
Test 11.09.2008
Preis-/Leistungsverhältnis 









+ Authentische und lebendige Spielweise
+ Exzellente räumliche Darstellung
+ Sehr hohe akustische Gesamtharmonie
+ Wenig aufstellungskritisch
+ Kompakter aktiver Subwoofer überrascht mit enormer
Leistungsfähigkeit
+ Faire Preisgestaltung
- Center etwas zu klein dimensioniert
- Gehäuseecken auf der Rückseite sollten sorgfältiger gerundet sein
Test: Carsten Rampacher
11. September 2008