TEST: Toshiba LCD-TV 42C3000P - großes Bild zum kleinen Preis ?

19. September 2007 (cr)

Einführung

Basisdaten

  • LCD-TV 
  • 42 Zoll Bildschirmdiagonale (entspricht ca. 107 cm)
  • HD ready (Auflösung 1.366 x 768 Pixel)
  • Dynamisches Kontrastverhältnis 5.000:1
  • Helligkeit: 500 cd/m²
  • Reaktionszeit 8 msec
  • Betrachtungswinkel (hor./vert.) 178°
  • Faroudja DCDi
  • Pixel PROcessing III PRO
  • Real Digital Picture (komplett digitale Bildverarbeitung ohne Signalwandlung)
  • Selektives Farbmanagement
  • Active Contrast Enhancement
  • Analoger TV-Kabeltuner
  • Onkyo Slim Speaker
  • Eingebauter Verstärker mit 2 x 25 Watt Leistung
  • SRS WOW-Klangverbesserungstechnologie (TruBass, Focus, WOW)
  • Farbe: Schwarz/Silbern
  • Tischfuß im Lieferumfang
  • Marktpreis: Um 950 EUR

Mit 107 cm Bildschirmdiagonale kann man schon etwas Kino-Flair genießen - und ein Vermögen muss der visuelle Spaß auch nicht mehr kosten: Für einen Marktpreis von rund 950 EUR geht Toshibas 42 Zoll-Einstiegsmodell 42C3000P über die Ladentheke. Dafür gibt es bereits einen Faroudja De-Interlacer, die Möglichkeit zur Entgegennahme von 1.080p/60- und sogar 1.080p/24-Signalen (über die beiden HDMI 1.3-Eingänge) und ein von Onkyo entwickeltes Lautsprechersystem. Ob die Leistungen des 42C3000P so verheißungsvoll sind, wie es die Basisdaten des HD ready-Geräts hoffen lassen, klärt unser Test. 

Verarbeitung

Sauber verarbeiteter Rahmen

Der 42C3000P ist tadellos verarbeitet und gefällt durch schlichte Eleganz - er lässt sich in viele moderne und auch klassische Wohnlandschaften integrieren. Vergleicht man ihn mit früheren, sehr nüchtern gestalteten LCD-TVs wie dem 42WL58P, so ist ein deutlicher Fortschritt in Bezug auf eine schicke optische Gestaltung wahrzunehmen. 

Gelungener Materialmix

Am ganzen LCD-TV gefallen die akkuraten Spaltmaße - der Rahmen weist nur an wenigen Stellen kleine Abweichungen hinsichtlich der Passungen auf. Punkten kann auch der ordentliche Standfuß, der im Lieferumfang enthalten und gleich am Fernsehgerät montiert ist. Er ermöglicht einen sicheren Stand. Das von Onkyo entwickelte Lautsprechersystem ist schön ins Gehäuse integriert -  auch in solchen Details beweist der Toshiba-TV Stil. Die Anschlussfelder auf der Rückseite und an der Seite des Geräts sind prima verarbeitet, alle Stecker-Arten (Scart, HDMI, Komponente) lassen sich mit guter Kontaktsicherheit verbinden. 

Ein ordentlich verarbeiteter Tischfuß befindet sich im Lieferumfang, er ist schon fertig unter dem TV montiert

Hier nochmals der Standfuß im Detail - seine silberne Farbgebung bietet einen gefälligen Kontrast zu den schwarzen Rahmenelementen

Sehr ordentliche Integration der vom Technologiepartner Onkyo entwickelten Lautsprecher

Die mitgelieferte Fernbedienung sieht gut aus und ist von voll befriedigender Qualität

Die mitgelieferte Fernbedienung liegt auch dem kleineren 32C3000P aus der selben Baureihe bei. In Verbindung mit dem preisgünstigen 42C3000P kann man festhalten, dass sie für diese Preisliga aus qualitativer Sicht als brauchbar einzustufen ist. Gesamtnote Verarbeitung in Anbetracht des Kaufpreises: Ausgezeichnet. 

Technik und Ausstattung, Anschlüsse

Der 42C3000P gehört bezüglich seiner Positionierung innerhalb des REGZA-Produktportfolios zu den Einsteigermodellen. Trotzdem wird ein guter Ausstattungsumfang geboten, der auch eine hochwertige interne Bildsignalverarbeitung einschließt. Der neue Bildprozessor Pixel Processing III PRO ist eine Weiterentwicklung der Technologie PIXEL PROcessing III+. 

Neu bei Pixel Processing III PRO ist die Active Backlight Control

Zusätzlich zur III+ Variante kommt bei Pixel Processing III PRO das Bildverbesserungssystem Active Backlight Control zum Einsatz, das deutlich verbesserte Schwarzwerte und dynamische Kontrastverhältnisse von 4.000:1 bis 6.000:1 ermöglicht. Insgesamt ist bezüglich der Wirkung von Active Backlight Control in der Praxis auszusagen, dass auch mit diesem System der Schwarzwert noch nicht perfekt ist und sich hier noch Verbesserungspotential auftut - auch unter der Prämisse, dass es sich um einem vom Restlichteinfall "bedrohten" LCD-TV handelt: Wie im Besonderen der Panasonic TX-32LX70F unter Beweis stellt, können auch LCD-Fernseher mittlerweile einen ansehnlichen Schwarzwert aufweisen. 

Hier ein Überblick über Pixel PROcessing III PRO

1. DCDi Faroudja Deinterlacing: Der Faroudja De-Interlacer geht nach wie vor Pixel per Pixel vor, um die optimale Form des De-Interlacings anwenden zu können. Neu ist eine Vernetzung der De-Interlacingfunktionen mit den internen Reglungen für Bildhelligkeit und die Abschwächung von Bildrauschen. Ebenfalls wird die Gesamtmenge an Bewegungen im Bild penibel erfasst. 
2. Active Noise Reduction: Der Rauschfilter arbeitet adaptiv und analysiert nun auch die Gesamtmenge an Bewegungen im Quellmaterial. Die Einstellungen: Aus, Niedrig, Mittel, Hoch, Auto - mit "Auto", wie auch von Toshiba empfohlen, fährt man im Allgemeinen am besten, die selbstständige Analyse und die entsprechenden Maßnahmen passen. Für exzellentes Quellmaterial kann man auch die Stufe "niedrig" oder aber "aus" wählen. Vorsicht: Wird der Rauschfilter des 32C3000P eingesetzt, bitte den internen Rauschfilter eines evtl. angeschlossenen DVD-Players im Sinne eines harmonischen Bildes deaktivieren.
3. True Image: a) Luma Enhancement, verhindert Überzeichnungen, erhöht die Wiedergabequalität bei Bilddetails, b) Chroma Enhancement. Was Luma Enhancement in Bezug auf die Helligkeit des Bildes darstellt, managt Chroma Enhancement im Hinblick auf die Farbwiedergabe. Eine präzise Farbtrennung, die aber nicht durch übertriebene Konturierung auf sich aufmerksam machen soll, ist hier das Ziel. Das störende Ineinander laufen von Farben soll damit der Vergangenheit angehörten, c) Chroma/Luma Alignment: Hier synchronisiert Toshiba intern das langsamere Farbsignal (anderer Pfad im Gerät, andere Bandbreite) mit dem schnelleren Helligkeitssignal, so dass ein homogenes Bild entsteht. 
4. Panel Overdrive: Panel Overdrive: Ein immer noch großes Problem von LCD-Fernsehern ist das zu langsame Ansprechen der Panels. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkristallen haben LCD-Panels eine verhältnismäßig langsame Reaktionszeit, was in der visuellen Praxis zu Nachzieheffekten führt. Durch "Panel Overdrive" wird das Panel mit extremeren Werten angesteuert, als eigentlich verwendet werden - es wird dem Panel also ein deutlich höherer Wert "vorgegaukelt". Durch diesen Kniff wird der eigentlich gebrauchte Wert schneller erreicht, die Trägheit des Panels kann so überlistet werden - eine schnellere Reaktionszeit wird so simuliert, die Nachzieheffekte werden minimiert.
5. Pixelinterpolation: Geht ein PAL-Bild ein, wird dieses zunächst digitalisiert und in 720 Bildpunkte zerlegt. Dann werden die Anzahl der Zeilen und die Anzahl der Bildpunkte verdoppelt: 720 x 576 x 2 = 1.440 x 1.152. Anschließend findet eine weitere Verdopplung statt: 1.440 x 1.152 x 2 = 2.880 x 2.304. In einem weiteren Schritt werden die Informationen von jeweils 3 Zeilen zusammengefasst, um auf die Panelauflösung zu kommen: 2.304:3 = 768. Vorteil dieser aufwändigen Prozedur: Eine ausgezeichnete Detailtreue und Kantenschärfe. 
6. Active Contrast Enhancement soll sich einer natürlichen Kontrastwiedergabe widmen, was einem dreidimensionalen, plastischen Bild zu Gute kommen soll. Dazu beobachtetet diese Funktion permanent das Luminanz-Histogramm und analysiert mehr als 10 Millionen Bildbereiche. Wozu soviel Mühe? Ganz einfach: Es ist nicht überall sinnvoll, den Kontrast zu erhöhen. Daher sorgen simple Schaltungen, die überall im gesamten Bild den Kontrast hochschrauben, für ein inhomogenes Bild, das unnatürlich und wie digital nachbearbeitet aussieht. Toshibas Schaltung hingegen verstärkt nur in den Bildbereichen den Kontrast, in denen es aufgrund der zuvor erfolgten, präzisen Analyse notwendig ist. 
7. MPEG Noise Reduction: Hier wird MPEG-Rauschen digitaler Bildquellen eliminiert. Empfohlene Einstellungen: niedrig, mittel, hoch: nur verwenden bei DVB-T, S-VCD oder DVDs mit niedrigen Datenraten in Bezug auf die Bildinhalte). Aus: analoge und hochwertige digitale Signale (sonst ger. Schärfe)
8. Adaptive Colour Enhancement: Das "Adaptive Colour Enhancement" verbessert die Farbwiedergabe - flaue Farben ade. Farben wirken nun intensiver und realistischer.
9. Cross Colour Noise Suppression: Diese Funktion ist äußerst wichtig, denn sie minimiert unschöne Farbartefakte. Diese werden durch unerwünschte Farbdaten im Helligkeitskanal (Luma-Kanal) hervorgerufen. Toshibas Schaltung filtert diese Daten heraus und maximiert so die Bildreinheit.
10. Chroma Bug Correction: Korrekte Darstellung aller Farbinformationen führt zu sauberem Bild ohne den gefürchteten "Chroma Upsampling Bug", bei dem Farbfehler durch eine falsche Zeilenzuordnung entstehen können.
11. Active Backlight Control für sichtbare Kontraststeigerung

Guter Video-EQ

Insgesamt erfreulich ist, dass bei einem Gerät der 42 Zoll-Einsteigerklasse bereits ein Faroudja De-Interlacer zum Einsatz kommt - das ist alles andere als selbstverständlich. Auch der umfangreiche Video-EQ mit feinfühliger Regelung ist lobend hervorzuheben. Für das Feintuning der Farben ist sogar ein umfangreiches selektives Farbmanagement mit an Bord, das dem versierten Anwender die Möglichkeit zur optimalen farblichen Abstimmung des Bildes. Der maximale dynamische Kontrast wird von Toshiba mit 5.000:1 angegeben, die Helligkeit mit 500 cd/m². Als Panel-Reaktionszeit für das Gerät mit 1.366 x 768 Pixeln Auflösung (WXGA) nennt Toshiba 8 msec, hier gibt es zwar mittlerweile Konkurrenten, die mit nochmals niedrigeren Werten werben, doch in der Praxis erzeugt der 42C3000P praktisch keine aus einer zu langsamen Panel-Reaktionszeit resultierende Nachzieheffekt, sondern produziert stets ein dynamisches und klares Bild - dies haben wir auch in der Bildwertung lobend erwähnt. 

Eingebaut in den 42C3000P ist ein analoger Kabeltuner sowie eine TOP-Videotextfunktion mit 500 Seiten Speicher. Selbstverständlich ist der Toshiba-Fernseher mit einem automatischen Sendersuchlauf ausgestattet, der relativ zügig arbeitet. Bezüglich der Klangwiedergabe setzt Toshiba auf ein von Onkyo entwickeltes Lautsprechersystem, das eine besonders klare Akustik sicherstellen soll. Flankiert wird es von umfangreichen elektronischen Klanganpassungsmöglichkeiten (SRS WOW), die Basskraft, Räumlichkeitsgefühl und die Verständlichkeit von Stimmen verbessern sollen. Mit einer Gesamtmusikleistung von 2 x 25 Watt ist die interne Verstärkerleistung im Vergleichzu vielen Konkurrenzmodellen großzügig bemessen. 

Zwei Scartbuchsen, hinzu kommt ein Komponenteneingang plus 2-Kanal-Cinch für die Tonübertragung. Auch ein Subwooferausgang für den Anschluss eines externen aktiven Subwoofers ist vorhanden. Für PC/HDMI 1 steht noch ein 2-Kanal-Analog-Audioeingang zur Verfügung, der z.B. auch dann von Nutzen ist, wenn über einen DVI/HDMI-Adapter ein DVI-Gerät Anschluss am 42C3000P findet. Da über DVI nur Bild- aber keine Tonsignale übertragen werden, ist es sehr gut überlegt von Toshiba, zusätzlich noch den analogen Stereo-Cincheingang anzubieten.

Etwas im Verborgenen auf der Rückseite des Fernsehgeräts sind die beiden HDMI 1.3-Buchsen untergebracht. Daneben finden sich der PC- und der Antenneneingang für den analogen Tuner

Im Menü des 42C3000P sind umfangreiche Ton-Zuweisungsmöglichkeiten anwählbar, so dass sich der LCD-TV  als sehr flexibles Gerät präsentiert

An der Seite des 42C3000P findet sich noch ein Video/FBAS-Eingang nebst 2-Kanal-Audio-Eingang und ein 3,5 mm Kopfhörerausgang

Hier ein Überblick über alle technischen Eigenschaften:

  • Bild: 
    IPS LCD Panel Technologie
    107 cm / 42" Bildschirmdiagonale sichtbar / 16:9
    Helligkeit: 500 cd/m²
    Kontrastverhältnis (dynamisch)*: 5.000:1
    Auflösung: 1366x768 Pixel (WXGA)
    Reaktionszeit: 8 msec.
    Betrachtungswinkel: 178°
    Progressive Scan / DCDi Faroudja
    PIXEL PROcessing III PRO
    Real Digital Picture
    3D Colour Management
    HDTV / HD ready
    Digitaler Kammfilter / Panel Overdrive / Active Backlight Control
    Digitale Rauschunterdrückung / MPEG Noise Reduction
    Cross Colour Noise Suppression / Chroma Digital Bug Correction
    Adaptive Colour Enhancement
    True Image
    Active Contrast Enhancement
    Lichtanpassung, schaltbar/Farbtemperaturwahl
    Empfang: 
    TV Norm: PAL BG/I/DK, SECAM BG/DK/L, NTSC BG 4.43
    Analoger Tuner
    NTSC-Videowiedergabe
  • Ton: 
    Stereo-/Zweikanalton
    SRS WOW Surround Sound
    Bassverstärker / autom. Lautstärkeanpassung
    Slim Speaker (by Onkyo)
    Gesamtmusikleistung: 2 x 25 W
    Lautsprecher im Gerät integriert
  • Videotext: 
    TOP Videotext (500 Seiten)
    Unterseitenspeicherung
    Text auf Bild
  • Weitere Funktionen: 
    100 Programmspeicherplätze + 6 AV
    Intelligent Tuning System (ITS)
    Bildschirm-Dialog-System (OSD)
    Standbild
    Programmflip/Sendungsinfo
    On-/Off-Timer
    16:9 Formatumschaltung
    Autom. Formatanpassung (WSS)
    Zoom Modi: 4:3/14:9/16:9 (Kino)/SuperLive/Breitbild
    Zoom Menü / Senderliste
    Blue Screen Automatic / Abschaltautomatik
    Front Bedienfeldsperre - Kindersicherung
    All in One Fernbedienung 
  • Anschlüsse: 
    Eingänge: 2x Scart (1x RGB/1x S-VHS/2x AV)
    S-VHS (Hosiden) über Scart 2
    Video (Cinch) / 3x Audio (Cinch)
    Komponenteneingang - YUV (480p/480i/576p/576i/720p/1.080i)
    2x HDMI (inkl. HDCP) mit 1080p (50Hz, 60Hz) / 24Hz (24p) / 1.3 (Lip Sync)
    PC Eingang
    Ausgänge: Audio (Cinch) fest
    Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)
    Wooferausgang (Cinch)
  • Stromversorgung: 
    Netzspannung: 220-240V (50/60 Hz)
    Standby Stromverbrauch: <1 Watt
    Betrieb Stromverbrauch: 241 Watt
  • Gehäuse: 
    Abmessungen (B/H/T): 1027/724/335 mm inkl. Tischfuß
    Abmessungen (B/H/T): 1027/673/122 mm
    Paneltiefe: 122 mm
    Gewicht mit/ohne Tischfuß: 24,9 / 22,4 kg
    schwarz / silber
    Zubehör (optional): 
    Drehbarer Tischfuß inklusive
Fazit Technik/Ausstattung/Anschlüsse:

Der 42C3000P ist für ein 42 Zoll-Einsteigermodell prima ausgestattet. Er bringt eine zeitgemäße Video-Signalverarbeitung mit und besitzt einen Faroudja De-Interlacer. Der umfangreiche Video-EQ, das Farbmanagement und die sinnvollen Audio-Optionen sind ebenfalls bei einem so preiswerten Gerät nicht oft zu finden. Den überdurchschnittlichen Eindruck vervollständigt die sinnvolle Anschlussbestückung inklusive Subwoofer Pre-Out. Gesamtnote: Hervorragend (unter Berücksichtigung der Preisklasse). 

Bedienung

Die Bedienelemente am Fernseher selber sind nicht allzu zahlreich und  problemlos zu handhaben

Die Menüs sind grafisch attraktiv und einfach zu handhaben

Übersichtliche Quellauswahl

Die Bedienungswertung endet ebenfalls mit einer tadellosen Zensur: Der 42P3000C stellt auch Anfänger oder wenig versierte Anwender nicht vor Probleme. Schnell ist das Gerät mit der übersichtlichen Fernbedienung konfiguriert und betriebsbereit. Der schnelle Sendersuchlauf arbeitet problemlos und zuverlässig. Die Wahl der gewünschten Quelle ist denkbar einfach. Fehlt nur eine Beleuchtungsmöglichkeit für die Fernbedienung, aber diese bieten (fast) alle Konkurrenten auch nicht. Gesamtnote: Hervorragend.

Zum Bildcheck, der Tonwertung und dem Schlussfazit auf Seite 2