TEST: Panasonic LCD-TV TX-32LX70F - der Kontrastmeister (1/2)

27. Juni 2007 (cr)

Einführung

Basisdaten

  • LCD-TV mit IPS Alpha Panel
  • 32 Zoll Bildschirmdiagonale (entspricht ca. 82 cm)
  • HD ready (Auflösung 1.366 x 768 Pixel)
  • Kontrastverhältnis 8.500:1
  • Betrachtungswinkel (hor./vert.) 178°
  • 1.080p/60-Signalverarbeitung (kein 1.080p/24)
  • 100 Hz Motion Picture Pro Technologie für flüssige Bewegungsdarstellung
  • Intelligent Scene Controller zur automatischen Regulierung der Hintergrundbeleuchtung
  • V-Real 2 Videoprocessing
  • 20 Watt Ausgangsleistung
  • Analoger Kabeltuner mit 99 Programmspeicherplätzen
  • Viera-Link HDAVI 2
  • Farbe: Schwarz/Silbern
  • Tischfuß im Lieferumfang
  • UVP: 1.199 EUR
  • Marktpreis: Um 970 EUR

Panasonic ist einer der wenigen Anbieter, die sowohl technisch aufwändige und bildstarke Plasma-Fernseher als auch High-Tech-LCD-TVs herstellen. Das 42 Zoll-Plasma Viera TH-42PV71F konnte sich vor einigen Wochen mit einer sensationellen Leistung unser "Masterpiece" sichern - ein Zeichen dafür, dass die Entwicklungsabteilung der Japaner derzeit hervorragende Arbeit abliefert. Ob dies auch für den LCD-Sektor gilt, wollten wir herausfinden und haben uns einen Fernseher der beliebten 32 Zoll-Klasse in den Testraum geholt: Der TX-32LX70 kommt auf eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.199 EUR und kann damit durchaus zu den teureren Alternativen gezählt werden. Modelle der Einsteigerklasse wie der Toshiba 32C3000P liegen mit einer UVP von 799 EUR deutlich darunter. Der Marktpreis für den mit einem Verhältnis von 8.500:1 (Werksangabe) sehr kontraststarken Panasonic bewegt sich um die 970 EUR. Der TX-32LX70 bringt eine aufwändige interne Videosignalverarbeitung mit und ist in der Lage, 1.080p/60 intern zu verarbeiten - allerdings kein 1.080p/24. Mehr über diese Formate lesen Sie in unserem 1.080p-Special - wir widmen uns nun dem Test des TX-32LX70. 

Verarbeitung

Passable Spaltmaße, das Material, welches für den Rahmen verwendet wurde, hinterlässt einen ordentlichen, aber keinen überdurchschnittlichen Eindruck

Der mitgelieferte Standfuß ist optisch schick und ermöglicht einen sicheren Stand

Das Lautsprechersystem mit 20 Watt Ausgangsleistung ist optisch stimmig integriert

Im Gegensatz zum aktuellen Optik-Trend mit klavierlackschwarzen Oberflächen präsentiert sich der TX-32LX70 in mattem Schwarz

Die Qualität der Fernbedienung ist tadellos, Überdurchschnittliches wird jedoch nicht geboten

Zumindest in der ersten Teilwertung können wir uns noch nicht komplett für den TX-32LX70 begeistern. Dies liegt in der eher nüchternen Optik begründet. Die für den Rahmen verwendeten Materialien hinterlassen einen ordentlichen, aber keinen überdurchschnittlichen Eindruck, zudem wirkt die Kombination aus silberfarbenen Akzenten mit mattschwarzen großen Flächen nicht mehr taufrisch. Wenn man sich anschaut, was z.B. die aktuellen Samsung- oder Toshiba-LCD-Modelle optisch bieten, muss sich der Panasonic hinten anstellen. Wirkliche sachliche Mängel gibt es aber erfreulicherweise keine. Alle Anschlüsse an den entsprechenden Terminals sind fest eingepasst, der Standfuß- dessen Design sogar als recht gelungen bezeichnet werden kann - sichert einen soliden Stand des LCD-Geräts. Das Lautsprechersystem ist gut integriert, und die mitgelieferte Fernbedienung ist zwar kein Qualitäts-Highlight, geht für die Preisklasse aber ohne Frage in Ordnung. 

Gesamtnote Verarbeitung in Anbetracht des Kaufpreises: Gut - sehr gut. 

Technik und Ausstattung, Anschlüsse

In dieser Wertungsdisziplin kann sich der TX-32LX70 sehr gut in Szene setzen, denn er ist üppig mit High-Tech ausstaffiert. So ist der LCD-TV mit dem V-Real-Bildsignalprocessing ausgestattet, das für natürliche, lebendige Bilder sorgen soll. Durch die 3D-Verarbeitung von Farb- und Helligkeitswerten erscheint die Wiedergabe sehr vielschichtig - dies lässt sich auch später in den Testreihen tatsächlich nachvollziehen. Durch die besonders präzise Steuerung wirkt das Bild auch natürlich scharf und plastisch. Ein Problem bei LCDs ist oft noch das Thema Kontrast. 

Gerade in dunklen oder auch sehr hellen Bildbereichen gehen Details verloren - dass dieses Phänomen in dunklen Bildbereichen noch deutlich ausgeprägter ist, liegt daran, dass, bedingt durch den LCD-typischen Restlichteinfall, der Schwarzwert sowieso nicht optimal ist. Panasonic möchte beim TX-32LX70 mit der "LCI AI"-Technologie dieser Problematik entgegen wirken. Hier wird die "Active Light Control" mit dem "Active Contrast"-System verbunden. Zusammen ergibt diese Mischung eine gesteigerte Bildhelligkeit bei gleichzeitig besserem Schwarzwert und filigranerer visueller Abstufung. Die Technik vergrößert den Dynamikbereich zwischen den Maximalwerten von Schwarz und Weiß auf mehr als das Doppelte. Integriert in die Bildsignalverarbeitung ist auch ein Sub-Pixel-Controller, der gegen ausgefranste oder verschwommene diagonale Linien ankämpft. Anders als schlichtere Systeme, die alle drei RGB-Signale zusammen verarbeiten, berechnet Panasonics System jeden Pixel separat, was zu schärferen, klareren Bildern führt. 

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die 100Hz Motion Picture Pro-Technik. Wie auch bei anderen Anbietern (z.B. Toshiba) soll die 100 Hz Bildwiedergabe gegen Bewegungsunschärfen und Nachzieheffekte ankämpfen, indem das Panel jetzt mit 100 (100Hz) statt der üblichen 50 (50Hz) Bildern pro Sekunde angesteuert wird. Bei LCD-Fernsehgeräten ist das einzelne Bild immer so lange zu sehen, bis es durch ein neues ersetzt wird – deshalb erscheinen Bewegungen oft ruckelig und unscharf. Das Bild wird durch die lange Verweildauer förmlich im Auge „eingebrannt“. Ein herkömmlicher LCD-Fernseher wechselt das Bild alle 1/50 sec. „Motion Picture Pro“ hingegen tauscht alle Bilder jede 1/100 sec, daher ist jedes Bild nun nur noch halb so lange zu sehen, bevor es ausgetauscht wird. Die Anzeigedauer zu halbieren, würde aber bedeuten, dass eine Sendung auch doppelt so schnell läuft. Um dies zu verhindern, berechnet und interpoliert das System zwischen je zwei Originalbildern ein zusätzliches Bild. Auf diese Weise ist eine flüssige, klare Bewegungsdarstellung garantiert.

Neu ist auch das IPS Alpha Panel. Hinter der Abkürzung "IPS" verbirgt sich "In-Plane-Switching", diese Technik ermöglicht einen horizontalen und vertikalen Betrachtungswinkel von 178 Grad. Durch diesen großen Sichtwinkel kann man nun auch zu mehreren Personen problemlos Filme auf dem TX-32LX70 anschauen, ansonsten hatten die Zuschauer auf den äußeren Plätzen immer eher schlechte Karten, da Helligkeit, Farbe und Bildschärfe sich sehr zum Nachteil verändert haben. 

Hier nun ein Überblick über die Möglichkeiten zur Bildeinstellung:

Die Bildeinstellmöglichkeiten beim TX-32LX70. Als Bild-Modi sind "Dynamik", "Normal" oder "Kino" abrufbar. Erfreulicherweise ist Panasonic der Kino-Modus diesmal sehr gut gelungen, das Bild wirkt augenfreundlich, aber nicht zu düster, die Farben wirken authentisch und nicht zu blass und ausdruckslos. Als Farbton kann man sich zwischen "normal", "kühl" und "warm" entscheiden. Hier bietet die Einstellung "normal" mit realistischen Farben keinen Anlass zur Klage. Der Video-EQ stellt Regler für Kontrast, Helligkeit, Farbe und Schärfe zur Verfügung. Was fehlt, ist eine Gammakorrektur

Der TX-32LX70 ist als HD ready-Gerät mit 1.366 x 768 Pixel Panelauflösung ausgelegt. Mit einem Maximalkontrast von 8.500:1 gibt Panasonic sehr hohe Werte an. Integriert ist ein Kabeltuner mit 99 Programmspeicherplätzen und einer Bild-in-Text-Funktion. Der Videotext Level 2.5 bietet 1.500 Seiten Speichermöglichkeit. Natürlich ist ein System zur automatischen Sendersuche und zur automatischen Sendersortierung integriert. Wahlweise können die Sender selbstverständlich auch manuell sortiert werden. Verschiedene Bildformate sollen für eine stets passende Bildwiedergabe sorgen. Der "Auto"-Modus sichert bei jedem Bildmaterial eine formatfüllende und zugleich stimmige Bilddarstellung. Als weitere Formate stehen 16:9, 14:9, Aspekt, 4:3 und Zoom (1/2/3) zur Verfügung. An Bildsignalen wird 1.080p (50/60 Hz), aber kein 1.080p/24 entgegen genommen. 

Überblick über die Möglichkeiten zur Toneinstellung:

Wahlweise kann die Klangwiedergabe auf Musik oder Sprache optimiert werden. Für die Bass- und Höhenanpassung stehen ebenfalls Regelmöglichkeiten zur Verfügung. Das Angebot wird ergänzt von einem Balanceregler und einer Einstellmöglichkeit für die Kopfhörerlautstärke. Eine Surroundfunktion (schaltbar) soll Anflüge von akustischer Räumlichkeit realisieren. Was fehlt, ist ein vom Anwender einstellbarer EQ, wie ihn z.B. Xoro anbietet. Die Ausgangsleistung des eingebauten Lautsprechersystems beziffert Panasonic auf 20 Watt. 

Übersicht über die Anschlüsse

Zwei HDMI-Eingänge entsprechen dem gängigen Standard

Zwei Scarteingänge, separater PC-Eingang und ein Komponenteneingang (YUV)

An der Seite finden sich die eher konventionellen audiovisuellen Anschlüsse

Der TX-32LX70 ist mit zwei HDMI-Eingängen (mit HDCP) ausgestattet, zudem steht (für PCs) ein VGA-Anschluss zur Verfügung. Dies ist auch von Nöten, da PC-Auflösungen (bis auf VGA) über die HDMI-Eingänge nicht unterstützt werden. Das Angebot wird ergänzt von einem Komponenteneingang und zwei Scartbuchsen. Für die Tonübertragung von PC- oder Komponentensignalen bzw. für Geräte, die mittels DVI/HDMI-Adapter an einem der HDMI-Eingänge angeschlossen sind, steht ein 2-Kanal Stereocincheingang zur Verfügung. Ein FBAS- und ein S-Video-Terminal ergänzen zusammen mit einem weiteren Stereocincheingang das Sortiment. Auch mitgeliefert wird ein regelbarer Kopfhörerausgang sowie ein Stereocinchausgang.

Fazit Technik/Ausstattung/Anschlüsse:

Der Panasonic TX-32LX70 brilliert mit moderner Bildverarbeitungselektronik. Die Einstellmöglichkeiten in den Bild- und Tonmenüs sind durchschnittlich. Alle relevanten Anschlüsse sind vorhanden. Gesamtnote: Sehr gut - ausgezeichnet (unter Berücksichtigung der Preisklasse). 

Bedienung

Nur wenige Bedienelemente am TX-32LX70 selber

Die Navigationseinheit auf der Fernbedienung ist relativ weit oben untergebracht

Praktische, große Tasten für Kanalwahl und Lautstärke

Bestmöglich gelöst: Die übersichtliche Auswahl für den gewünschten Eingang

Vom Hauptmenü aus kommt man rasch ins anvisierte Submenü

Auch die Version der Firmware kann man sich anzeigen lassen

Die Bedienung des TX-32LX70 ist ausgesprochen einfach. Die Menüs sind nicht zu umfangreich, grafisch gut gelöst und übersichtlich. Vom Hauptmenü gelangt man schnell ins gewünschte Submenü, und die Wahl des richtigen Eingangs gestaltet sich ausgesprochen einfach. Die mitgelieferte Fernbedienung ist nicht mit Bedienelementen überfrachtet, sondern ist rasch zu überblicken und liegt gut in der Hand. Am Gerät selber befinden sich nur wenige, leicht zu handhabende Bedienelemente. Gesamtnote: Hervorragend.

Zum Bildcheck, der Tonwertung und dem Schlussfazit auf Seite 2