TEST: Toshiba 47WLG66P - Full HD-Auflösung = Premiumbild?  (1/3)

28. Juli 2006 (cr)

 

Ein Traum vieler versierter Heimcineasten ging vor einiger Zeit in Erfüllung: Die ersten Projektoren mit voller HDTV-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln standen zum Kauf bereit, allerdings waren diese Highend-Modelle sündhaft teuer und selbst für Bildliebhaber mit ordentlichen finanziellen Ressourcen daher praktisch unbezahlbar. Mittlerweile hat sich das Blatt stark zugunsten preisbewussterer Interessenten gewendet, denn zum einen sind Full HD-Beamer nun günstiger geworden, und zum anderen gibt es Plasma- und LCD-Flachbildschirme, die ebenfalls mit dem Reiz der vollen High Definition-Auflösung kokettieren. Natürlich bietet ein Flatscreen nicht ganz das authentische Großbild-Feeling, das ein hochwertiger Projektor bereit hält, aber wenn es sich, wie bei unserem Testkandidaten von Toshiba, dem 47WLG66P, um einen 47 Zoll (das entspricht ca. 120 cm Bildschirmdiagonale!) messenden LCD-TV handelt, dann kann man schon auf sehr hohem Level große Kinofilme und Sportereignisse zu Hause genießen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 4.500 € ist der Toshiba ziemlich teuer geraten, dies wird allerdings durch die ausgesprochen fairen Marktpreise relativiert. Namhafte Anbieter führen den großen Fernseher bereits für 3.300 bis 3.500 € (Stand 28. Juli 2006) - somit muss praktisch kein Aufpreis beispielsweise gegenüber einem hochwertigen 50 Zoll Plasma mit geringerer Auflösung bezahlt werden. Full HD zum Sonderpreis oder Hype um eine noch nicht ausgereifte Technologie? Unser Testbericht klärt auf. 

Verarbeitungsqualität 

Der 47WLG66P kommt mit sehr nüchterner Optik daher. Vergleicht man z.B. mit einem PDP-506FDE, so wirkt der 50 Zoll Flatscreen von Pioneer ungleich eleganter und nobler. Absolut gesehen kann man an der Verarbeitung des 47WLG66P wenig Kritik anbringen. Alle Passungen sind präzise, die Anschlussterminals sind ebenfalls sauber eingepasst. Das verwendete Material hinterlässt einen robusten Eindruck, dadurch, dass kein Hochglanz-Pianolackfinish das Äußere des Toshiba ziert, ist das Gerät relativ unempfindlich gegen Kratzer. Die mitgelieferte Fernbedienung ist von ordentlicher, jedoch nicht von überdurchschnittlicher Qualität. 

Optisch ansprechende Fernbedienung in ordentlicher Qualität

Im Detail gute Gehäuseverarbeitung

Der Toshiba besteht komplett aus Kunststoff. Wie es hochwertiger geht, zeigt z.B. Harman Kardon beim Flat Screen zum Digital Lounge 532 System, der aus Aluminium gefertigt ist

Das wenig aufregende Design hat auch Vorteile - der 47WLG66 lässt sich trotz seiner Größe recht unauffällig in verschiedene Wohnlandschaften einfügen. Der Standfuß könnte noch robuster wirken. Hervorragend ist das zusammen mit Onkyo entwickelte, gut klingende Lautsprechersystem integriert.

Übersicht

Noten: Ungenügend, mangelhaft, ausreichend, befriedigend, gut, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend, perfekt plus alle Zwischennoten

Merkmal Gerät: Toshiba 47WLG66P
Gehäusematerial In Bezug auf seine Gestaltung schlichter LCD-TV, das Gehäusematerial hinterlässt einen soliden Eindruck. Gesamtnote: Gut
Passgenauigkeit Die Passgenauigkeit ist tadellos, nirgendwo fallen größere Unstimmigkeiten bei den Spaltmaßen auf. Gesamtnote: Sehr gut
Integration der Lautsprecher Die Integration des Lautsprechersystems ist perfekt - wie auch die Gesamtnote: Perfekt
Einpassung aller Anschlüsse Die Einpassung der Anschlussterminals ausgesprochen überzeugend, kein Terminal ist schief eingelassen. Gesamtnote: Ausgezeichnet
Kabelaufnahme/Kontaktsicherheit der Anschlüsse Fummelig gestaltet sich die Einführung eines HDMI-Kabels, was in der ungünstigen Lage der Terminals begründet liegt. Wenn man das Kabel dann befestigten möchte, fällt sofort positiv der solide, feste Halt auf. Auch Scart- oder Komponenten-Kabel sitzen fest. Gesamtnote: Ausgezeichnet. 
Qualität des Standfußes  Der Standfuß könnte noch hochwertiger und solider ausfallen. Note: Befriedigend. 
Qualität der mitgelieferten Fernbedienung Optisch überzeugend, das geringe Gewicht zeigt jedoch, dass es sich trotz aller Eleganz um ein eher kostengünstig hergestelltes Teil handelt. Gesamtnote: Befriedigend bis gut. 
Fazit: Der 47WLG66P ist kein Gerät, das direkt alle Blicke auf sich zieht. Die Verarbeitungsqualität ist jedoch ohne Fehl und Tadel. Gesamtnote: Sehr gut
Technologie/Ausstattung

Übersicht Bildverbesserungstechnologien (Oberbegriff "Pixel PROcessing III+:)

  1. DCDi Faroudja Deinterlacing: Der Faroudja De-Interlacer geht nach wie vor Pixel per Pixel vor, um die optimale Form des De-Interlacings anwenden zu können. Neu ist eine Vernetzung der De-Interlacingfunktionen mit den internen Reglungen für Bildhelligkeit und die Abschwächung von Bildrauschen. Ebenfalls wird die Gesamtmenge an Bewegungen im Bild penibel erfasst. 
  2. Active Noise Reduction: Der Rauschfilter arbeitet adaptiv und analysiert nun auch die Gesamtmenge an Bewegungen im Quellmaterial. Die Einstellungen: Aus, Niedrig, Mittel, Hoch, Auto - mit "Auto", wie auch von Toshiba empfohlen, fährt man im Allgemeinen am besten, die selbstständige Analyse und die entsprechenden Maßnahmen passen. Für exzellentes Quellmaterial kann man auch die Stufe "niedrig" oder aber "aus" wählen. Vorsicht: Wird der Rauschfilter des 32WL66Z eingesetzt, bitte den internen Rauschfilter eines evtl. angeschlossenen DVD-Players im Sinne eines harmonischen Bildes deaktivieren.
  3. True Image: a) Luma Enhancement, verhindert Überzeichnungen, erhöht die Wiedergabequalität bei Bilddetails, b) Chroma Enhancement. Was Luma Enhancement in Bezug auf die Helligkeit des Bildes darstellt, managt Chroma Enhancement im Hinblick auf die Farbwiedergabe. Eine präzise Farbtrennung, die aber nicht durch übertriebene Konturierung auf sich aufmerksam machen soll, ist hier das Ziel. Das störende Ineinander laufen von Farben soll damit der Vergangenheit angehörten, c) Chroma/Luma Alignment: Hier synchronisiert Toshiba intern das langsamere Farbsignal (anderer Pfad im Gerät, andere Bandbreite) mit dem schnelleren Helligkeitssignal, so dass ein homogenes Bild entsteht. 
  4. Panel Overdrive: Panel Overdrive: Ein immer noch großes Problem von LCD-Fernsehern ist das zu langsame Ansprechen der Panels. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkristallen haben LCD-Panels eine verhältnismäßig langsame Reaktionszeit, was in der visuellen Praxis zu Nachzieheffekten führt. Durch "Panel Overdrive" wird das Panel mit extremeren Werten angesteuert, als eigentlich verwendet werden - es wird dem Panel also ein deutlich höherer Wert "vorgegaukelt". Durch diesen Kniff wird der eigentlich gebrauchte Wert schneller erreicht, die Trägheit des Panels kann so überlistet werden  - eine schnellere Reaktionszeit wird so simuliert, die Nachzieheffekte werden minimiert.
  5. Pixelinterpolation: Geht ein PAL-Bild ein, wird dieses zunächst digitalisiert und in 720 Bildpunkte zerlegt.  Dann werden die Anzahl der Zeilen und die Anzahl der Bildpunkte verdoppelt: 720 x 576 x 2 = 1.440 x 1.152. Anschließend findet eine weitere Verdopplung statt: 1.440 x 1.152 x 2 = 2.880 x 2.304. In einem weiteren Schritt werden die Informationen von jeweils 3 Zeilen zusammengefasst, um auf die Panelauflösung zu  kommen: 2.304:3 = 768. Vorteil dieser aufwändigen Prozedur: Eine ausgezeichnete Detailtreue und Kantenschärfe. 
  6. Active Contrast Enhancement soll sich einer natürlichen Kontrastwiedergabe widmen, was einem dreidimensionalen, plastischen Bild zu Gute kommen soll. Dazu beobachtetet diese Funktion permanent das Luminanz-Histogramm und analysiert mehr als 10 Millionen Bildbereiche. Wozu soviel Mühe? Ganz einfach: Es ist nicht überall sinnvoll, den Kontrast zu erhöhen. Daher sorgen simple Schaltungen, die überall im gesamten Bild den Kontrast hochschrauben, für ein inhomogenes Bild, das unnatürlich und wie digital nachbearbeitet aussieht. Toshibas Schaltung hingegen verstärkt nur in den Bildbereichen den Kontrast, in denen es aufgrund der zuvor erfolgten, präzisen Analyse notwendig ist. 
  7. MPEG Noise Reduction: Hier wird MPEG-Rauschen digitaler Bildquellen eliminiert. Empfohlene Einstellungen: niedrig, mittel, hoch: nur verwenden bei DVB-T, S-VCD oder DVDs mit niedrigen Datenraten in Bezug auf die Bildinhalte). Aus: analoge und hochwertige digitale Signale (sonst ger. Schärfe)
  8. Adaptive Colour Enhancement: Das "Adaptive Colour Enhancement" verbessert die Farbwiedergabe - flaue Farben ade. Farben wirken nun intensiver und realistischer. In der Praxis zeigt sich tatsächlich eine Verbesserung, denn der 47WLG66P gefällt mit einer realistischen und dynamischen Farbreproduktion. Nur wenige Kontrahenten stellen Farben noch authentischer dar (Samsung LE-40M71)
  9. Cross Colour Noise Suppression: Diese Funktion ist äußerst wichtig, denn sie minimiert unschöne Farbartefakte. Diese werden durch unerwünschte Farbdaten im Helligkeitskanal (Luma-Kanal) hervorgerufen. Toshibas Schaltung filtert diese Daten heraus und maximiert so die Bildreinheit.
  10. Chroma Bug Correction:  Korrekte Darstellung aller Farbinformationen führt zu sauberem Bild ohne den gefürchteten "Chroma Upsampling Bug", bei dem Farbfehler durch eine falsche Zeilenzuordnung entstehen können.

Das Bild-Setup des 47WLG66P

Merkmal Gerät: Toshiba 47WLG66P
Größe 47 Zoll (entspricht 120 cm Bilddiagonale)
HD-ready-Zertifikat ja
Auflösung 1.920 x 1.080 (entspricht Full HD 720p, kleinere HD Auflösung = 1.280 x 720 Pixel)
Helligkeit 550 cd/m2
Kontrast  800:1
Vom Werk angegebene Reaktionszeit 8 msec
Betrachtungswinkel horizontal/vertikal 178/178 Grad
Bildverbesserungstechnologien 

Pixel PROcessing II+ mit 10 integrierten Bildverbesserern. Technik u.a.:, Faroudja De-Interlacer, adaptiver Rauschfilter, mehr dazu siehe oben

1.080p-Signalverarbeitung nein
Zoom-Modi für optimierte Bilddarstellung  4:3/14:9/16:9 (Kino)/SuperLive/Breitbild/True Scan (1:1 Umsetzung, pixelgenau, von 1.080i-Material)
Abschaltautomatik ja (per OSD einstellbar)
Video-EQ: ja
Vorprogrammierte Bildfelder  ja, Abend, Tag, Benutzerdefiniert (Einstellung des Benutzers über Video-EQ)
Kino-Modus ja
Schärfe/Helligkeit/Kontrast/Farbwiedergabe ja/ja/ja/ja
getrennte Schärferegler mittlerer/hoher Bildfrequenzbereich nein
Adaptive Bildschärfereglung ja
Konturenoptimierung bei Bilddetails nein
Allgemeiner Rauschfilter ja
Digitalrauschfilter (MPEG)/Farbrauschbilder ja/nein
Blockrauschfilter/Moskito-Rauschfilter nein/nein
Filter gegen störende Farbartefakte ja
Adaptiver Rauschfilter  ja
Gammakorrektur/selbst programmierbare Gammakurve keine separaten Eingriffsmöglichkeiten für den Anwender
Schwarzpegeleinstellung ja
Weißpegelangleich nein
Individuell regelbares Farbmanagement ja (Rot, Grün, Blau, Gelb, Cyan, Magenta, Regelbar: Sättigung, Farbton, Helligkeit)
Klang:
Gesamtmusikleistung des eingebauten Lautsprechersystems: 2 x 30 Watt
Möglichkeit zum Anschluss eines aktiven Subwoofers nein
Klangeinstellmöglichkeiten Höhen/Mitten/Bässe ja/nein/ja
Vorprogrammierte Klangfelder nein
Equalizer zur Programmierung eigener Klangfelder nein
Virtuelle Surrounderzeugungssysteme SRS 3D
Systeme für verbesserte Höhen-/Basswiedergabe TruBass, schaltbare Bassverstärkung
Automatische Lautstärkeanpassung ja
TV-Funktionen:
Analoger/digitaler Tuner ja/ja
Doppeltuner (für die zeitgleiche Darstellung von 2 Programmen z.B. bei PiP) nein
Automatischer Sendersuchlauf ja
Programmspeicherplätze 100 (+ 5 AV)
Electronic Program Guide (EPG) ja (bei Nutzung des digitalen Tuners)
Videotext/TOP Videotext ja/ja
Seitenspeicher 1.300 Seiten
PAL/NTSC/Multinorm ja/ja/ja
Picture in Picture (PiP) nein
Bildschirmdarstellung Bild/Videotext zusammen  Text auf Bild
Multi-Picture nein
Standbild nein
Eingebauter Satellitenreceiver nein
Fazit:  Die Ausstattung ist überzeugend: Aufwändiger Video-EQ, analoger und digitaler Tuner, Hightech-Bildverbesserungstechnologien. Gesamtnote: Ausgezeichnet

Vor auf Seite 2