TEST: LCD-TV Samsung LE-40M71 - Hightech in der 40 Zoll-Liga (1/4)
23. Juli 2006 (cr)
Samsungs neuer Highend-LCD-TV LE-40M71 soll Maßstäbe bezüglich der Bildqualität setzen
Einleitung
Nun ist es soweit: Der technisch sehr interessante und hochentwickelte Samsung 40 Zoll-LCD-TV LE-40M71 ist in unserem Testraum eingetroffen - und da wir wissen, dass ein Bericht zu eben diesem Fernseher mit 1.366 x 768 Pixeln Auflösung auf viel Interesse seitens unserer Leserschaft stößt, haben wir rasch den kompletten Test auf unsere Internetpräsenz gestellt. Zunächst ist festzuhalten, dass wir vom LE-40M71 eine Menge erwarten. Schließlich ist der in schwarzem Klavierlackfinish auftretende Flachbildschirm mit 3.299 € nicht eben übermäßig preiswert. Bedenkt man allerdings, was Samsung an hochwertiger Technik implementiert hat, sieht alles schon wieder ganz anders aus - es fehlt nämlich an nichts. Eine außergewöhnlich leistungsfähige Bildansteuerungselektronik in Verbindung mit modernster Paneltechnologie soll für eine höchst akkurate Reproduktion der NTSC-, PAL- und HDTV-Farbräume sorgen. Ebenfalls ist eine automatische Kontrastregelung Standard. Selbstverständlich ist der Samsung mit zwei HDMI-Eingängen ausgerüstet, so dass parallel ein DVD-Player und eine HDTV Settop-Box angeschlossen werden können. Lassen wir uns nun überraschen - wird der 40-Zöller zum neuen LCD-Überflieger?
Die Aufteilung unseres Testberichtes:
- Seite 1: Einleitung/Verarbeitung/Technologieüberblick
- Seite 2: Tabellarischer Ausstattungsüberblick/OSD-Screenshots
- Seite 3: Anschlüsse und Bedienung
- Seite 4: Bild/Ton/Fazit
Verarbeitung
Der LE-40M71 kommt in der aktuell im Trend liegenden Klavierlack-Optik zum Kunden. Im Gegensatz zu manch günstigerem Konkurrenten, auch aus dem eigenen Hause, wirkt die Verarbeitung des knapp 3.300 € teuren Hightech-LCDs aber ausgesprochen gediegen. Kleine Details wie die sauber integrierte Plexiglasleiste zeigen, dass man sich bei Samsung mit Erfolg um einen qualitativen Premium-Anspruch bemüht. Vom Lautsprechersystem ist kaum etwas zu sehen - die Integration ist vorbildlich, dadurch wirkt das gesamte Design im höchsten Maße stimmig. Es macht Freude, sich diesen hochwertigen Fernseher auch genau anzuschauen, nirgendwo finden sich Kritikpunkte. Auch der solide, gleichzeitig in Bezug auf die optische Gestaltung gelungene Standfuß gibt keinerlei Anlass zur Kritik. Die mitgelieferte Fernbedienung entspricht - bis auf das sehr geringe Gewicht, was leider einen etwas billigen Beigeschmack vermittelt - dem normalen Standard. Die Formgebung ist sogar ausgesprochen elegant.
Die elegante, gefällige Optik hält auch genauen Blicken Stand
Eleganz im Detail bestimmt die Linienführung des LE-40M71
Mit seiner gelungenen Optik macht sich der Samsung auch im edlen Wohnambiente sehr gut
Die Fernbedienung sieht vor allem aus dieser Perspektive schick aus, die Materialqualität stellt allerdings kein Highlight daÜbersicht:
Noten: Ungenügend, mangelhaft, ausreichend, befriedigend, gut, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend, perfekt plus alle Zwischennoten
Merkmal | Gerät: Samsung LE-40M71 |
Gehäusematerial | Verglichen mit dem LE-32R73BD wirkt das Gehäusematerial des LE-40M71 deutlich edler und hochwertiger, so dass die Optik, auch nach dem zweiten Blick, absolut zur Preisklasse passt. Gesamtnote: Ausgezeichnet - Hervorragend |
Passgenauigkeit | Die Passgenauigkeit des Gehäuses verdient sich ebenfalls sehr gute Zensuren. Auch Details wie z.B. die Plexiglasleiste unten sind bestens integriert. Gesamtnote: Hervorragend. |
Integration der Lautsprecher | Wo sind überhaupt die Lautsprecher? Die beinahe unsichtbare Integration der Boxen sorgt für einen besonders edlen Gesamteindruck. Daher Gesamtnote: Hervorragend. |
Einpassung aller Anschlüsse | Das Anschlussterminals ist von normaler Güte - die Einpassung ist ohne Fehl und Tadel. Gesamtnote: Sehr gut |
Kabelaufnahme/Kontaktsicherheit der Anschlüsse | Alle für die Testreihen verwendeten Kabel konnten völlig problemlos mit dem Samsung verbunden werden. Ganz gleich, ob HDMI- oder Komponenten-Verbindung, die Kabel saßen satt. Gesamtnote: Ausgezeichnet |
Qualität des Standfußes für Tischaufstellung | Der Standfuß gefällt mit hochwertiger Optik, zudem gibt er dem 40 Zoll-Gerät sicheren Halt. Gesamtnote: Ausgezeichnet. |
Qualität der mitgelieferten Fernbedienung | Die Fernbedienung des Samsung ist kein Verarbeitungs-Highlight, sie bricht allerdings auch in keinster Weise ein. Gesamtnote: Gut |
Fazit | Der Samsung LE-40M71 besticht mit seiner gediegenen Optik, die auch auf den zweiten Blick hält, was der erste Blick verspricht. Die Fernbedienung ist allerdings qualitativ nicht auf dem identischen Level wie das Hauptgerät. Gesamtnote. Ausgezeichnet |
Ausstattung und Technik
Samsungs neue Technologien zur Bildverbesserung
Samsung hat beim LE-40M71 ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, um verschiedene LCD-typische Probleme komplett auszumerzen oder zu minimieren. Im folgenden Text stellen wir alle Technologien vor, die für ein tadelloses Bild sorgen sollen.
1. Optimierter "Movie Mode" gemäß ITU-/SMPTE-Empfehlung
Viele LCD-Fernseher sind mit einem speziellen Film- oder Movie-Modus ausgestattet. Dieser soll eine besonders realistische Wiedergabe von Filmmaterial ermöglichen. In der Praxis jedoch findet beim Movie Mode lediglich eine Reduzierung von Bildhelligkeit, Kontrast und Farbintensität statt, was oftmals für einen faden, langweiligen Bildeindruck sorgt. Beim Samsung hat man sich deutlich mehr Mühe gegeben und setzt an verschiedenen Punkten an. Die Filmabmischungen werden in den Studios immer noch mit hochwertigen Studio-CRT-Monitoren betrachtet und weiter bearbeitet. Möchte man also, dass der Eindruck beim Anschauen eines Kinofilms auf einem LCD-TV realistisch ist, muss man versuchen, die Bilddarstellung eines Studio-CRT-Monitors zu emulieren. Samsung macht dies durch eine exakte Anpassung des Gammawertes an den von CRT-Monitore. Damit das Filmmaterial nicht mit störenden Überschärfungseffekten, sondern mit natürlicher Grundschärfe wiedergegeben wird, deaktivieren die Samsung-Entwickler im Movie Mode das digitale Schärfe-Enhancement - für natürliche Bilder in Ursprungs-Qualität. Die Farbtemperatur soll laut Samsung exakt 6.500 Kelvin betragen, was für eine originalgetreue Reproduktion des Weißpunktes (D65) sorgt. Insgesamt ist der Movie-Modus sehr gut geeignet, um bei Film-DVDs ein sehr authentisches Betrachtungserlebnis zu generieren - so kann der Zuschauer auch die Intention des Regisseurs sehr gut nachvollziehen.
2. Farbkorrektur entsprechend ITU-/SMPTE-Empfehlung
Verschiedene Farbräume der unterschiedlichen Videosysteme (EBU = PAL, SMPTE-C = NTSC)
Samsungs akkurate Farbraum-Emulationen
Ziel beinahe aller LCD-Anbieter ist es, eine möglichst breite Farbraumdarstellung zu erreichen. Als Werkzeug zur Realisierung dieses Ziels dienen LED-, CCFL- oder andere Filtertechnologien. Das Vorhaben mag zwar gut gemeint sein, bringt aber in der Praxis keine Vorteile, da kein gebräuchlicher Video-Standard einen so breiten Farbraum zur Verfügung stellt, nicht PAL, nicht HDTV, und auch nicht normales NTSC. Also folgt daraus, dass die Reproduktion der Farbräume der gebräuchlichen Videonormen bei diesen LCDs nicht optimal ist. Alle TV-Systeme besitzen unterschiedliche Farbräume, und Samsung möchte es beim LE-40M71 geschafft haben, durch Emulation der Original-Farbräume der jeweiligen Videonorm ein realistisches Bild sicherzustellen.
Mittels des On Screen-Displays kann die entsprechende Farbraumkorrektur einfach vom Anwender aktiviert werden. In der Praxis zeigen sich verblüffende Auswirkungen: Plötzlich ist die Kolorierung des Rasens korrekt, die Grün-Schattierungen werden sehr real wiedergegeben, und das Blau des Himmels erhält viel Tiefe und Ausdruckskraft - unsere Testreihen zeigten deutlich den Nutzen dieser automatischen Generierung eines optimalen Farbraums.
Fachhändler mit Messequipment oder versierte User haben zusätzlich die Möglichkeit, die Farbtemperatur zu optimieren.
Mit leichten Anpassungen kann die Farbwiedergabe noch reiner werden, z.B. können Grün-Einflüsse im Grau minimiert werden. Trotz modernster Fertigungstechnologien ist es keinem Hersteller möglich, dass die Zusammenarbeit Bildansteuerungselektronik - Panel bei jedem Gerät in exakt der identischen Weise funktioniert. Daher kann es vorkommen, dass minimale Einwirkungen von Fremdfarben sichtbar sind. Hat der LCD-TV dann ein so ausgeklügeltes Farbmanagement wie der Samsung, kann man diesen Einflüssen gezielt entgegen wirken
3. Die Qualitätsmerkmale des verbesserten Videprocessings
Hier soll Samsungs Neuerscheinung mit alten typischen LCD-Untugenden aufräumen. Der Schwarzwert wird deutlich besser, zusammen mit einem ein höherem Dynamikumfang im Luminanzsignal und einer feinfühligeren Durchzeichnung dunkler Bildbereiche kann man ein erhebliches Ansteigen der Bildqualität erwarten. Hier sind wir besonders auf den Test gespannt. Auch die unangenehme Problematik bei vielen LCDs, dass gerade in dunklen Bildbereichen Rauschmuster das visuelle Vergnügen schmälern, will Samsung in den Griff bekommen haben.
Ähnliche Maßnahmen wurden auch zur Optimierung der Weißwiedergabe angewandt: Ein sauberer Weißepegel ist ein wirkliches Auszeichnungsmerkmal, denn hier kämpfen viele LCDs, aber auch Plasmas mit nicht korrekter Weißdarstellung. Durch eine besonders hohe Linearität der Farbtemperatur soll der LE-40M71 in der Lage sein, die bei LCDs berühmt-berüchtigte gegenläufige Grautreppe ausgezeichnet darzustellen. Und was sagen unsere Testergebnisse? Respekt, Samsung - im Weißbereich wird hervorragend differenziert, und im Schwarzbereich ist das Ergebnis ebenfalls sehr gut. Allerdings wies unser Testmodell aus der ersten Charge noch keinen besonders überragenden Schwarzwert auf - der Samsung LE-32R73BD sah hier besser aus. Samsung ist dieser Problematik aber schon auf der Spur, in Korea wird schon gearbeitet, um den Schwarzwert des LE-40M71 auf einen noch überzeugenderen Level zu bekommen.
Doch Samsung betreibt selbstverständlich keine reine "Schwarz-/Weiß-Malerei", will heißen, auch der sorgfältigen und akkuraten Wiedergabe aller Farben wurde höchste Bedeutung geschenkt. Durch eine aufwändige Farbkorrektur sollen die Grundfarben bei PAL, HDTV und NTSC korrekt und ohne störende Beimengungen anderer Farben dargestellt werden. Durch den exakt bei einer Farbtemperatur von 6.500 Kelvin gesetzten Weißpunkt ist eine außergewöhnlich akkurate Farbdarstellung gewährleistet.
Auch nimmt sich Samsung einer nicht nur sehr scharfen, sondern gleichzeitig natürlichen und homogenen Bildwiedergabe an. Um eine bestmögliche visuelle Harmonie zu ermöglichen, verzichtet Samsung auf ein sogenanntes "Edge-Enhancement" - dieses erhöht digital die Bildschärfe, produziert aber unangenehme Nebeneffekte wie Treppenstufen, Rauschen sowie Artefakte und Doppelkonturen.
4. Die Technologien des LE-40M71
Durch SDC (Samsung Dynamic Contrast) wird das Kontrastverhältnis des LCD-TVs optimiert. Das eingehende Bildsignal wird präzise analysiert, dann findet eine entsprechende Anpassung der Gammakurve statt. Auch kontrolliert SDC die LCD-typische Hintergrundbeleuchtung in Abhängigkeit von der gerade gezeigten Szene (BLU Dimming Control). Wie arbeitet SDC genau? Samsung unterteilt in SDC 1 (Dynamic Gamma) und SDC 2 (BLU Dimming Control).
SDC 1: Die Analyse des Systems beinhaltet eine genaue Untersuchung des
Luminanzspektrums des eingehenden Signals und stimmt darauf präzise das
korrekte Kontrastverhältnis ab. Die Kontrastoptimierung soll ohne unangenehm
Saturisationseffekte möglich sein, was einen kontrollierten, stimmigen Kontrast
in jeder Sequenz des Films oder der Dokumentation zur Folge hat.
SDC 2: Automatisch wird die Helligkeit der vorliegenden Szene ermittelt und anschließend die Hintergrundbeleuchtung angepasst, was ebenfalls einer satten Darstellung und einem sehr hohen Kontrast zuträglich ist.
Weiteres Feature des neuen Videoprozessors ist die verbesserte Bildschärfe und die optimierte Detaillierung im hochfrequenten Bildbereich. Gleichzeitig wurde die Wirkung des Rauschfilters verbessert, der sich der Eliminierung von störendem MPEG-Rauschen widmet, erhöht, allerdings ohne die Rauschfilter-typischen Nachteile wie massive Unschärfen und Nachzieheffekte. Nahezu nahtlose Farbabstufungen - ein wichtiges Kriterium im Hinblick auf ein überzeugendes Bild - sollen dank des neuen 10-Bit-Videprocessings möglich sein. Ein weiteres System zur Bildverbesserung ist ACR (Actually Colour Reproducibility). ACR passt die Farbsättigung und den Farbton an die Bildhelligkeit an, was für einen harmonischen Bildeindruck sorgt. Dadurch wird das Problem umgangen, dass bei unterschiedlicher Bildhelligkeit auch die Farbsättigung variiert. Durch Samsungs Technologie wird bei jeder Bildhelligkeit eine identische Farbsättigung erreicht.
Besonders wichtig war den Samsung-Entwicklern auch das Angehen eines sehr unangenehmen LCD-typischen Problems: Der unzureichenden Bewegungsdarstellung. Der Samsung deinterlaced erst, um zu vollen 50 Vollbildern pro Sekunde zu gelangen und interpoliert dann Zwischen-Vollbilder, um auf 100 Vollbilder pro Sekunde zu kommen. Durch diese Maßnahme soll auch der berüchtigte "Flase Contour"-Effekt minimiert werden. In der Praxis kommt es allerdings auf den Einsatzzweck an - je nach Quelle variiert der Nutzen dieser Schaltung, bei manchen Quellen erweist es sich auch als sinnvoller, sie nicht zu verwenden
5. Der Game Mode
Besonders für eifrige Spielernaturen ist der eingebaute Game Mode des LE-40M71 gedacht. Die Wiedergabe dunkler Szenen soll hier besonders überzeugend sein, gleichzeitig wird die Bildschärfe angepasst und sogar akustisch ist ein spezielles DSP-Programm beim Game Mode aktiv.
6. Verschiedene weitere Ausstattungsmerkmale des LE-40M71
Der Samsung LCD-TV verfügt über zwei HDMI-Eingänge, die z.B. den parallelen Anschluss eines DVD-Players mit HDMI und einer digitalen HDTV-Settop-Box ermöglicht. Des Weiteren verfügt der Hightech-LCD über "Wise Link", was multimedial vielfältige Möglichkeiten eröffnet: Für 9 unterschiedliche Speicherkarten ist der Card-Einschub-Platz gerüstet, doch das ist noch nicht alles. Der LCD-TV bietet ferner eine USB-Schnittstelle und eine Anschlussmöglichkeit für "PictBridge" geeignete Drucker.
Die Auflösung des LE-40M71 beträgt gängige 1.366 x 768 Pixel. Anstatt ein Full HD-Modell zu konzipieren, das zwar mit aktuell höchstmöglicher Auflösung antritt, ansonsten aber visuell nicht ganz ausgewogen ist, widmete man sich bei Samsung lieber einer Optimierung der anderen, wichtigen Bildparameter. Mit einem dynamischen Kontrast von 6.000:1 werden für einen LCD sehr gute Werte erreicht, den Blickwinkel gibt Samsung horizontal und vertikal mit jeweils 178 Grad an.
(Testbilder und Farbraum-Diagramme mit freundlicher Unterstützung von Joseph Kane, Joe Kane Productions (JKP))