Test: Xoro LCD-TV HTL 3212w - neuer Star der 32 Zoll-Liga?
11.11.2005 (cr)
Einführung
Produkte der Marke Xoro sind noch nicht lange in unserem Testprogramm - doch bereits nach dem sehr erfreulichen Abschneiden des HTL 3712w war klar, dass Gerätschaften des Hamburger Anbieters nun regelmäßig in unserem Testraum landen werden. Dort traf auch der "kleine Bruder" des 3712ers, der HTL 3212w, ein, und wir begannen sofort mit dem Testbetrieb, so dass wir Ihnen jetzt schon verraten können, wie es um die Qualitäten des LCD-Fernsehers aus der beliebten 32 Zoll-Klasse bestellt ist. Die technischen Daten gehen in Ordnung - eine Helligkeit von 550 cd/m² und ein Kontrast von 800:1 sind ebenso zeitgemäß wie die Pixel-Reaktionszeit von 12 ms. Dies sind Xoros Werksangaben, wie der Bildeindruck tatsächlich ist, können Sie später in unserer Bildwertung nachlesen. Schon jetzt macht der HTL-3212w mit einem tadellosen Preis-/Leistungsverhältnis auf sich aufmerksam. 1.599 € lautet die unverbindliche Preisempfehlung des TVs mit HD-ready-Logo, ein Marktpreis von 1.400 € liegt im Bereich des Möglichen. Nun gehen wir der Frage nach, ob der kleinere HTL 3212w an den Erfolg des "großen Bruders" HTL 3712w anknüpfen kann.
Verarbeitung
Sauber verarbeitete Fernbedienung
Der von uns bereits vor rund einem Monat getestete Xoro HTL 3712w konnte uns bereits mit seiner eleganten Optik überzeugen. Daher wussten wir bereits in etwa, was uns beim HTL-3212 erwartet. Nur: Dieses Modell ist satte 700 (!) € günstiger als der 37-Zöller, eine schöne Menge Geld, für die man bereits einen sehr hochwertigen DVD-Player einkaufen kann. Trotz des Preisunterschiedes bietet das kleinere Modell die identischen hochwertigen Design-Merkmale. Zu kritisieren ist nur, dass bei unserem Testexemplar im Gegensatz zum 37-Zöller trotz Festziehen der Schrauben und allen anderen handwerklichen Maßnahmen der Standfuß etwas wackelig wirkte. Dabei sieht er sonst auch bei genauer Betrachtung sehr gut aus, auch in ihm spiegelt sich das zweifarbige Design in silbern und Klavierlack wieder. Beim HTL 3712w gab der Standfuß soliden halt und konnte sogar als Pluspunkt festgehalten werden.
Gute Verarbeitung im Detail, aber bei unserem Testsample gab der Standfuß keinen optimalen Halt
Am Hauptgerät gefallen uns die Applikationen aus Plexiglas und Aluminium sehr gut, die die noble Gesamtlinie wirkungsvoll unterstreichen. Der 3212 w ist auch in silberner Version lieferbar, die Mischung aus schwarzer Lackierung und silbern sieht aber unserer - subjektiven - Meinung nach geschmackvoller und eleganter aus. Sehr löblich, dass Xoro auch bei der Fernbedienung keinen Stilbruch begeht. Das mitgelieferte Teil mit Alu-Klappe im unteren Bereich nimmt gekonnt die Zweifarben-Optik des Hauptgerätes auf.
Beim Hauptgerät ist noch anzumerken, dass auch die Optik von der Seite stimmt, der HTL 3212w ist wirklich flach. So mancher Kontrahent wirkt im Vergleich etwas "bauchiger".
Kaum ein Gramm Fett: Schmaler Xoro von der Seite aus betrachtet
Kurzfazit:
Pro:
-
Elegante Optik
-
Schicke Applikationen aus Aluminium und Plexiglas
-
Sehr gut passende Fernbedienung
Contra:
-
Beim Testgerät etwas wackeliger Standfuß
Bewertung 




Anschlussbestückung und Ausstattung
Anschlüsse, Teil 1: 1 x Komponente inklusive 2-Kanal Cinch, 1 x HDMI, 1 x D-Sub (PC analog) sowie der obligatorische Antennenkabelanschluss (darunter, nicht zu sehen)
Anschlüsse, Teil 2: Unterhalb des Antennenanschlusses befindet sich noch eine Scartbuchse
Anschlüsse, Teil 3: S-Video sowie FBAS inklusive 2-Kanal Cinch für die Tonsignalübertragung und eine 2. Scartbuchse finden sich auf der von vorn betrachtet linken Seite des 3212w
Die Anschlussbestückung ist praxisgerecht. Der HTL 3212w bringt eine HDMI-Schnittstelle, einen Komponenteneingang sowie zwei Scartbuchsen mit, wobei die beiden Scartbuchsen auf unterschiedlichen Geräteseiten untergebracht sind, was in der Praxis nicht allzu sinnvoll ist, wenn man z.B. einen einzigen Kabelkanal mit allen Anschlüssen für VCR, DVR und DVDP legen möchte. Beim 3212 muss man dann links und rechts verkabeln - weniger praktisch. Ansonsten befinden sich bei der 1. Scartbuchse neben dem HDMI-Interface noch der Komponenteneingang inklusive 2-Kanal-Cinch für den Ton sowie der Antenneneingang für den eingebauten analogen Tuner.
Hier wäre wünschenswert, wenn Xoro noch einen digitalen Tuner, vielleicht in einem etwas teureren weiteren Modell, einbauen würde. Auch der D-Sub-Analog-PC-Eingang ist auf der von vorn betrachtet linken Seite zu finden. Bei der 2. Scartbuchse auf der anderen Seite befinden sich noch ein S-Video-Eingang (der besser auf der Front des 3212 unter einer Klappe untergebracht wäre, hier könnte man z.B. einen analogen Camcorder besser anschließen) sowie ein FBAS-Terminal. Die Anschlussbestückung ist ordentlich, durch das HD ready-Siegel ist der HTL 3212w auch zukunftssicher. Noch besser stünde es natürlich um die Zukunftssicherheit, wenn direkt zwei HDMI-Interfaces vorhanden wären. Toshiba (bei der WL58-Serie), TechniSat sowie Pioneer (bei den 6G XDE-Versionen) bieten gleich zwei HDMI-Eingänge an, so dass der Griff zu einem HDMI-Switcher, wie er z.B. von Sherwood angeboten wird, entfallen kann.
PiP gehört auch zum Ausstattungsumfang des HTL 3212w
Ansonsten präsentiert sich der HTL3212w als praxisgerecht ausgestatteter LCD-Fernseher mit einem Betrachtungswinkel von 178 Grad - dies ist wirklich ausreichend groß, das zeigen auch unsere eigenen Erfahrungen aus den Bildtestreihen. Die TV-Funktionen beinhalten einen 2. Tuner, so wird die PiP-Funktion möglich gemacht. Wahlweise lässt sich auch die Position des PiP-Bildes festlegen (entweder in den Ecken oder in der Mitte). Ein Video-EQ sowie ein umfangreiches Audiomenü mit Equalizer vervollständigen die Ausstattung. Die Farbtemperatur ist individuell einstellbar, ein komplett regelbares Farbmanagement fehlt hingegen.
Kurzfazit:
Pro:
-
Komponenten- und HDMI-Eingang
-
Eigener PC-Eingang
-
PiP-Funktion
-
Rasche Pixel-Reaktionszeit
Contra:
-
Scartanschlüsse auf 2 Seiten verteilt
-
Kein digitaler Tuner mit an Bord
Bewertung 




Bedienung
Praktisches Menü zur Wahl der Eingangsquelle
Der Xoro HTL3212w besitzt wie auch der HTL 3712w ein sehr leicht durchschaubares und komfortables Bedienkonzept. Die Fernbedienung weist eine tadellose Ergonomie auf, einfach kann zwischen den vielen verschiedenen Eingängen mittels eines speziell dafür erstellten Bildschirmmenüs hin- und hergeschaltet werden. Praxisgerecht ist, dass der Xoro-TV das angewählte Quellsignal mittels Bildschirmanzeige charakterisiert (z.B. "HDMI 720p"). Die für den Betrieb besonders elementaren Tasten haben die Entwickler der Fernbedienung rund um das griffgünstige Navigationskreuz gruppiert, was ebenfalls positiv auffällt. Die Bedienung des Mini-Joysticks und der Funktionstasten wird durch den guten Druckpunkt und das angenehme Druckgefühl weiter erleichtert. Das Einzige, was wir an der Fernbedienung vermissen, sind beleuchtete Tasten wenigstens für die Basisfunktionen.
Alle Menüs des HTL3212w sind sehr übersichtlich. Diese Feststellung trifft auch auf für das Menü "Programme" zu, in dem unter anderem wahlweise die manuelle oder die automatische Sendersuche eingestellt werden kann.
Ein automatischer Sendersuchlauf ist mittlerweile Standard
Der Bedienkomfort des TV-Tuner-Teils ist gut. So bringt auch der Xoro eine mittlerweile übliche automatische Sendersuche mit, die alle empfangbaren TV-Sender automatisch auf dem HTL 3212w einrichtet.
Leicht bedienbare und gut in der Hand liegende Fernbedienung über dem Level vieler Kontrahenten
Die Bedienelemente fürs Anwählen des Videotextes sind unter der Alu-Klappe der Fernbedienung zu finden
Einfach zu bedienen und gut integriert zeigt sich die Videotext-Funktion, hier kann der Anwender auch mit sehr schnellen Reaktionen des LCD-TVs beim Seitensprung rechnen. Die Videotext-Funktionen sind allerdings unter der mit Aluminium verkleideten Klappe im unteren Drittel der Fernbedienung untergebracht.
Praktisch ist die Gestaltung der Fernbedienung. Wichtige Basisfunktionen wie der Aufruf des Menüs sowie die Wahl der Eingangsquelle sind gleich rund um die Navigationseinheit gruppiert
Kurzfazit:
Pro:
-
Fernbedienung ergonomisch durchdacht
-
Griffgünstig untergebrachtes Navigationskreuz
-
Klar definierter Tastendruckpunkt
-
Praktische und optisch gefällige Menügestaltung
-
Rasche Reaktionen bei Videotext-Bedienung
-
Komfortable Eingangsauswahl
-
Exakte Bezeichnung des Quellsignals
Contra:
-
Keine Beleuchtung der Fernbedienung
-
Videotext-Bedienelemente unter Klappe verstaut
Bewertung 





Zu Seite 2