Test: Dell W2600 - PC-Spezialist möchte LCD-Markt aufmischen (1/2)

09.12.2005 (cr/khp)

Einführung

Flachbildschirme werden im Testangebot von AREA DVD eine immer bedeutendere Rolle einnehmen, ganz besonders darum, weil im Jahre 2006 die Fußball-WM in Deutschland stattfinden wird, was alle nicht nur mit einem sportlichen Großereignis der Superlative, sondern auch mit dem Durchbruch von hochauflösendem Fernsehen (HDTV) in Deutschland und Europa gleichsetzen. Aus diesem Grunde testen wir verstärkt Plasma-und LCD-Fernseher, die mit ihrer Panelauflösung für HDTV, in Europa 720p (1.280 x 720 Pixel, Vollbildwiedergabe) ausgelegt sind. Auch wenn das wirkliche visuelle Vergnügen erst bei großen Diagonalen beginnt, so hat noch lange nicht jeder HDTV-Interessierte den Platz und/oder das Geld, sich gleich einen 42- oder 50 Zoll-Flatscreen ins Wohnzimmer zu stellen. Daher testen wir selbstverständlich auch kleinere Modelle wie den Dell W2600, der mit 26 Zoll (entspricht 66 cm) Bilddiagonale allerdings das Minimum darstellt. Die Auflösung des Panels beträgt 1.280 x 768 Pixel, was die Eignung für 720p sicherstellt. Den Kontrast beziffert Dell mit 500:1, die Panelreaktionszeit scheint mit 25 ms nicht von der schnellsten Sorte zu sein. Dieses Modell wurde nun sehr kurzfristig von Dell aus dem Programm genommen (während unseres Testbetriebes), so ist es aktuell nicht mehr verfügbar. Da die Zeit allerdings zu kostbar ist, als dass wir dieses Modell nun einfach komplett streichen und den Test nicht veröffentlichen würden, haben wir uns entschlossen, den Test zum 26-Zöller trotzdem anzubieten, damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie man LCD-Flatscreens aus dem Hause Dell in der Praxis einstufen kann. Wir sind nun gespannt - wie schlägt sich der W2600 nun in unserem harten Praxistest?

Verarbeitung

Saubere Verarbeitung auch im Detail

Verchromtes Firmenlogo

Gleichermaßen eleganter wie sicheren Stand gebender Fuß

Optisch fällt die silbern-schwarze Zweifarbenoptik positiv auf, die für einen noblen Touch sorgt. Nicht ganz so gelungen sind die zu groß wirkenden integrierten Lautsprecher. Der Standfuß ist stabil und elegant, der W2600 ist drehbar auf dem Standfuß. Sehr zu loben sind die ausgezeichnet verarbeiteten Anschlussterminals, die allesamt mit ihren festen, präzisen Passungen glänzen. Ein echtes Highlight ist die edle Fernbedienung. Nicht nur, dass der obere Teil des Tastenfeldes komplett beleuchtet ist, auch die Materialanmutung ist die Beste, wie wir bislang bei einem LCD-TV erleben haben. Vergleicht man hier mit den IR-Controllern von TechniSat oder Toshiba, so wirkt diese Dell-Remote um ein Vielfaches edler. 

Sehr edle Fernbedienung

Sehr gutes Finish auch im Detail - die Fernbedienung gefällt

Bewertung
Anschlüsse

Erstklassig: Zwei Komponenten-Anschlussterminals

Noch mehr Anschlüsse für Bild und Ton

Flexibel: Analoge VGA-Buchse und digitale DVI-Schnittstelle. Allerdings ist immer nur eine Schnittstelle zu verwenden und nicht beide gleichzeitig

Auch 2 Scartbuchsen sind vorhanden

Vorbildlich: FBAS- und S-Video-Buchse jeweils mit eigenem Toneingang

Der W2600 brilliert mit einer außergewöhnlich reichhaltigen Anschlussauswahl. Angefangen mit einem DVI-Anschluss (mit HDCP, leider kein HDMI zusätzlich, dafür gibt es einen separaten analogen 2-Kanal Cinchanschluss für die Tonübertragung) geht es weiter mit einer VGA analog Buchse (plus Klinkenstecker 3,5 mm für die Tonübertragung vom PC zum W2600), 2 x Scart, 2 x Komponente (!), 2 x S-Video und 2 x FBAS. Dazu kommen noch 2 x Stereo Cinch (zu den Komponenteneingängen), 1 x Stereo-Cinch (wie erwähnt für DVI) und 4 x Stereo Cinch zu den FBAS/S-Video-Eingängen (zur FBAS- und zur S-Video-Buchse jeweils einen eigenen Stereo Cinch-Eingang !),  und einen Audio- plus einen Kopfhörer-Ausgang. Das ist eine extrem umfangreiche Bestückung, die höchstes Lob verdient, zumal Dell endlich einmal etwas macht, was viele Hersteller nicht machen: Dell spendiert nämlich gleich zwei Komponententerminals, sehr sinnvoll, da Komponente die einzige analoge Anschlussart ist, die noch ihre Daseinsberechtigung hat. Übrigens: Man muss sich zwischen DVI und VGA entscheiden, es können nicht beide Anschlüsse gleichzeitig eingesetzt werden. 

Bewertung

Vor auf Seite 2