Bild
Gegenüber dem Vorgänger wurde der PJ-TX200 im Schwarzwert und Kontrast weiter verbessert. Bei einer auf das Minimum heruntergedrehten Iris-Blende hebt sich das tiefe Dunkelgrau des Projektors nur noch minimal vom tatsächlichen Schwarz ab. Mit abgestimmten Farben kommt man im Normalbetrieb auch ohne Blenden-Automatik bereits auf einen Kontrast von rund 1700:1. Das Bild bietet selbst mit einer Blendeneinstellung auf Stufe 4 oder 5 immer noch eine hohe Helligkeit, womit sich der PJ-TX200 auch für Bildgrößen von mehr als 2,50 m Breite eignet.
Das Bild ist gerade über den HDMI-Eingang sehr detailscharf. Dazu bedarf es nicht einmal der Zuspielung mit echtem HDTV-Material, sondern auch bereits mit normalen PAL-DVDs sieht das Bild schon sehr gut aus. Sofern man das Bild nicht zu groß aufzoomt, wirken DVDs wie "Gladiator" sogar schon fast so detailreich aus wie echtes HD-Material. Selbst kleine Unregelmäßigkeiten in der Kompression von DVDs oder die Körnigkeit von Filmmaterial wird mit diesem Projektor sichtbar. Die Skalierung ist absolut makellos und stellt PAL-Bilder bis in den 6.75 MHz-Bereich absolut sauber dar. Durch leichtes Nachjustieren am Schärferegler lässt sich auch noch etwas mehr aus dem Bild herauskitzeln, da der Projektor erst in den beiden höchsten Schärfestufen Doppelkonturen zeigt.
Der Overscan lässt sich per Regler auf Null reduzieren, so dass durch das digitale Aufzoomen des Bildes nicht noch ein zusätzlicher unnötiger Schärfeverlust auftritt. Sehr schön ist auch die "Frame Lock"-Funktion: Diese sorgt bei bewegten Bildern für eine wirklich butterweiche Darstellung, wie sie vom Zelluloid bekannt ist, was sich vor allem sehr gut im Abspann von Filmen bemerkbar macht. Das Testgerät wies keinerlei türkise oder violette Einfärbungen in der Projektionsfläche auf (Shading).
Der Hitachi ist wie alle Projektoren mit einem De-Interlacer für nicht-progressive Videoquellen ausgestattet, der sich zwischen Fernseh- und Film-Modus umschalten lässt. Die Qualität eines Faroudja-DCDi-Chips wird hier nicht ganz erreicht: Mit Testbildern produziert der Hitachi deutliche Treppenmuster an Kanten. So schlecht, dass dies auch in der Praxis stört, ist das De-Interlacing aber auch nicht. Bei den meisten TV-Programmen oder DVDs, die über S-Video zugespielt wurden, waren Konturen immer sauber abgerundet und ließen nur selten ein leichtes Flirren erkennen.
Fazit
Der Hitachi PJ-TX200 ist ein hervorragender LCD-Projektor, der nicht nur echtes HDTV-Material scharf darstellt. Auch DVDs sehen auf dem Hitachi bereits sehr gut aus, was noch viel wichtiger ist, solange die Mehrzahl des nutzbaren Bildmaterials nur in PAL vorliegt. Der gute Schwarzwert und der hohe Kontrast sorgen für plastische Bilder mit viel Tiefenwirkung. Dank der Kombinierbarkeit von Iris-Blende und Automatik lässt sich das Bild auch sehr gut dem persönlichen Sehgeschmack anpassen. Die kleineren Schwächen, die der Projektor beim De-Interlacing und der Schärfe-Einstellung hat, machen sich in der Praxis kaum bemerkbar.

Einsteigerklasse
Preis-/Leistung: 





Pro:
- Sehr detailscharfes Bild bereits mit PAL-DVDs
-
Sehr hoher Kontrast
- "Frame Lock" sorgt für saubere Bewegungsabläufe
-
Iris-Blende und Lens-Shift
-
Kaum hörbarer Lüfter
Contra:
-
Leichte Unschärfen am Bildrand bei geringem Zoom
-
De-Interlacer mit leichten Schwächen
Technische Daten:
LCD Panel |
Anzahl / Größe |
3 x 0,7‘‘ LCD Panels |
||
Mikrolinsen |
• |
|||
Typ |
P-Si Aktiv-Matrix |
|||
Auflösung |
Nativ |
1.280 x 720 (16:9) |
||
Video TV-Linien |
720 TV-Linien |
|||
Objektiv |
Fokus |
F1,7 ~ 2,4 |
||
Brennweite |
f = 20,0 - 31,9 mm |
|||
Zoom / Fokus |
Manuell |
|||
Vergrößerungsfaktor (Zoom) |
1,6x optisch |
|||
Lens-Shift-Funktion |
5:1 ~ 1:5 vertikal, 3:1 ~ 1:3 horizontal |
|||
Lampe |
Leistung / Typ |
150 W UHB |
||
Helligkeit |
Normal / Helligkeitsoptimiert |
1.200 ANSI Lumen (max.) |
||
Flüstermodus / Kontrastoptimiert |
960 ANSI Lumen (max.) |
|||
Motorisierte Iris-Regelung |
400 bis 1.200 ANSI Lumen (10 Stufen) |
|||
Kontrastverhältnis |
||||
Projektion |
Projektionsabstand |
0,8 m ~ 13,8 m |
||
Diagonale Bildgröße |
0,76 m ~ 7,62 m / 30"~ 300" |
|||
Feste Aufwärtsprojektion |
||||
Digitale Trapezkorrektur vertikal / horizontal |
||||
Farben |
Anzahl / Bit / Farbe |
1074 Mio. / 10 Bit |
||
FBAS-Video |
NTSC / NTSC 4.43 |
• |
||
PAL (BGDHI, M, N, 60) |
• |
|||
SECAM |
• |
|||
Komponenten-Video |
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i |
• |
||
Computersignal |
VGA / SVGA |
• |
||
XGA / SXGA / UXGA |
• Smart Resizing |
|||
Macintosh kompatibel |
• |
|||
Frequenzbereich |
Horizontal |
15 kHz ~ 91 kHz |
||
Vertikal |
50 Hz ~ 120 Hz |
|||
HD Ready |
||||
Digitalvergrößerung |
||||
Bildsteuerung |
||||
My Memory |
||||
Sicherheit |
Kensington Schloss |
• |
||
Lautsprecher |
Anzahl / Leistung |
– |
||
Deckenmontage möglich |
||||
Video |
||||
Computeranschlüsse |
RGB analog (15-pin D-sub) |
1 Eingang (auch für Komponenten-Signal) |
||
RGB digital (DVI) |
– |
|||
Audio (Stereo-Minibuchse) |
– |
|||
Videoanschlüsse |
S-Video (4-pin Mini-DIN) |
1 Eingang |
||
FBAS (Cinch) |
1 Eingang |
|||
Komponenten (Cinch) |
1 Eingang |
|||
Audio (Cinch für L&R Eingang) |
– |
|||
HDMI (HDCP) |
||||
Stromversorgung |
||||
Leistungsaufnahme (max.) |
||||
Maße |
Breite |
340 mm |
||
Höhe |
113 mm |
|||
Tiefe |
298 mm |
|||
Gewicht |
||||
Geräuschentwicklung |
Flüstermodus / Kontrastoptimiert |
25 dB |
||
Normal / Helligkeitsoptimiert |
28 dB |
|||
EAN Nummer |
||||
Fernbedienung m. Batterien, Sicherheitshinweise, Schnellanleitung, Benutzerhandbuch, Stromkabel, RGB-, RGB-Component- und Klinke-Cinch-Kabel |
||||
Ersatzlampe |
(Produkt-Nr.) |
k.A. |
Verantwortlich für den Test: Karsten Serck
15.11.2005