Wayne's World |
||
|
Original |
Wayne's World |
Studio |
Paramount Pictures (1992) | |
Verleih |
Paramount Home Entertainment (2001) | |
Laufzeit |
90:30 min. | |
Regie |
Penelope Spheeris | |
Darsteller |
Mike Myers, Dana Carvey | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
1,78:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Deutsch, Dolby Digital 2.0 3. Audio-Kommentar von Penelope Spheeris |
|
Untertitel |
Englisch für Hörgeschädigte, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Finnisch, Holländisch, Isländisch, Norwegisch, Polnisch, Rumänisch, Schwedisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch. (Audiokommentare + Extras: Deutsch/Englisch) | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 25-30 EURO |
Film 





Wayne und Garth sind zwei Loser, die im Offenen Kanal ihrer Heimatstadt eine eigene TV-Show ausstrahlen, die im heimischen Wohnzimmer produziert wird. Doch dann werden die beiden von einem TV-Producer entdeckt, der "Waynes World" richtig groß und mit viel Kommerz auf seinen Sender bringen will. Die beiden Naivlinge raffen natürlich nicht sofort, dass sie hier ziemlich verarscht werden sollen und die Sendung vor allem dazu konzipiert ist, viel Sendezeit für einen Grossponsor zu bieten. Wayne hat ohnehin nur noch Augen für die Sängerin Cassandra, die ebenfalls von dem schmierigen Produzenten Benjamin (Rob Lowe) große Aussichten auf einen eigenen TV-Auftritt versprochen bekommt, der es aber natürlich im Grunde genommen nur auf Cassandra selbst abgesehen hat. Als dann alle Beteiligten durch die Kommerzmaschinerie gezogen werden sollen, kommt es zum großen Zoff. Doch am Ende raffen sie sich alle gemeinsam wieder auf, um auch ganz ohne fremde Hilfe ans Ziel zu kommen....
Man kennt es: Ist eine Show im Fernsehen erfolgreich, dann erscheint es nahezu zwangsläufig, das Ganze auch mal mit einem Kinofilm zu probieren. So lief es auch mit "Wayne's World", in der amerikanischen Show "Saturday Night Live" einer der großen Renner. Und die Spekulation ging sogar auf: Auch der Kinofilm wurde ein ziemlicher Hit. Allerdings gilt hier wieder, dass nicht jeder Mega-Blockbuster auch zwangsläufig ein guter Film sein muss. Das Konzept von Wayne's World hat zwar prinzipiell schon etwas für sich, die Extrem-Chaoten Beavis und Butthead sind ja z.B. auch nicht ganz wesensfremd. Der Humor allerdings ist in dem Film so gequält und dröge, dass man selbst beim "Wort zum Sonntag" mehr Gelegenheit zum Lachen bekommt. Wäre der Film einfach zu albern, so wäre das ja gar nicht mal etwas Besonderes, doch Wayne's World ist nicht einmal im Ansatz witzig. Stattdessen werden laufend verkrampft-flache Jokes gemacht, die zwar witzig sein sollen, es aber niemals sind. Während heutige Komödien sich meist an Geschmacklosigkeit zu überbieten versuchen, ist "Wayne's World" vielmehr einfach zu zahm. Bei diesem ultimativem Langweiler kann man sich kaum vorstellen, wie Wayne's World überhaupt so ein Erfolg in der Saturday Night Show werden konnte. Ein paar nette Anekdoten enthält der Film aber wenigstens doch, wie z.B. das "vollkommen unauffällige" Product Placement oder das Finale mit verschiedenen Varianten. Doch diese amüsanten Szenen lassen sich wirklich an einer Hand ablesen. Zur Gnade sei allerdings noch der Hinweis erlaubt, dass einige Witze auch der deutschen Synchronisation zum Opfer fielen. Da sich die deutschen Untertitel an der englischen Originalfassung orientieren, bekommt man diese Unterschiede sehr häufig auch direkt mit.
Bild 





Technisch gibt es wieder kaum Grund zur Klage, denn diese inoffizielle "Superbit"-DVD ist mit einer Videobitrate von 7.77 Mbps quasi dazu verdammt, nicht schlecht sein zu können. Die Vorlage ist nahezu perfekt und sehr scharf, lediglich ein minimaler Rauschfilter raubt ihr den ultimativen Tick an Detailauflösung. Aus weiter Distanz macht das Bild aber einen sehr glatten und plastischen Eindruck. Die Kompression ist tadellos. Auch die Kontrast- und Farbwerte sind exzellent. Poppig bunte Farbtöne werden sauber und unverfälscht wiedergegeben. In Anbetracht des Alters von inzwischen doch schon rund neun Jahren ist dies ein sehr gutes Ergebnis.
Ton 





Obwohl Wayne's World vor allem ein Dialog-Film ist, ist die räumliche Wiedergabe für eine Comedy recht gut. Richtig gute Surround-Effekte gibt es zwar auch nicht, aber wenigstens stimmt die Kulisse. Gerade die Musik trägt hierzu ihren deutlichen Beitrag bei. Die Klangqualität überzeugt durch einen klaren Sound mit guter Höhenwiedergabe. Im Gegenzug wünscht man sich allerdings auch ein wenig mehr Druck aus dem Bassbereich, der hier ein wenig fehlt. Zwischen der englischen 5.1-Fassung und der deutschen Synchro bestehen kaum Unterschiede, stellenweise ist der Klang der Synchro sogar etwas authentischer als der englische 5.1-Upmix.
Special Features 





"Wayne's World" ist ausnahmsweise einmal keine "Bare Bones"-DVD von Paramount sondern bietet sogar ein paar Extras. Die Menügestaltung im Stile einer Programmzeitschrift ist außerdem ganz witzig gemacht.
- Audio-Kommentar der Regisseurin Penelope Spheeris: Unter einem
Aspekt ist "Wayne's World" ganz interessant, denn der Film
wurde gerade mal in etwas mehr als 30 Tagen abgedreht. Der Regisseurin
merkt man die Fähigkeit, mit dem daraus entstehenden Tempo klar zu
kommen, durchaus an und es ist recht interessant, zu hören, wie so
einige Szenen, bei denen normalerweise tagelang vorher beraten wird,
hier einfach spontan abgedreht wurden. Der Audio-Kommentar ist
ziemlich informativ und unterhaltsam gemacht, auch wenn man nicht
immer über jeden Gag mitlachen kann.
- Stab und Besetzung - Die Interviews (23:15 min.). Obwohl dieses
Feature im Grunde genommen vorwiegend aus Statements besteht, bekommt
es doch ein wenig den Charakter eines richtigen Making ofs. Und man
wundert sich, wie ein Mike Myers, den man sich im Film wirklich als
den letzten Deppen vorstellt, in Natur so normal und seriös wirken
kann. Die Qualität des Videomaterials ist obendrein auch noch recht
gut.
- Trailer
Review von Karsten
Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Pioneer DV-737
Dolby Digital / DTS - Receiver Yamaha RX-V3000RDS
17.10.2001