Stirb Langsam - Special Edition

Die Hard

Studio

20th Century Fox (1988)

Verleih

20th Century Fox Home Entertainment (2002)

Laufzeit

127:48 min. (FSK 16)

Regie

John McTiernan

Darsteller

Bruce Willis, Bonnie Bedelia, Alan Rickman

DVD-Typ

2 x DVD-9

Fernsehnorm

PAL

Bitrate

7.0 Mbps

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
3. Deutsch, DTS 5.1 (754 kbps)
4. Audio-Kommentar John McTiernan u.a., Dolby Digital 2.0 (96 kbps)
5. Audio-Kommentar Richard Edlund, Dolby Digital 2.0 (96 kbps)

Untertitel

Deutsch, Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte 

Regionalcode

2

Verpackung

transparente Alpha-Box

Preis

ca. 25-30 EURO
Film  

Die Geschichte des New Yorker Polizisten John McClane (Bruce Willis), der durch Zufall am Heiligabend in Los Angeles Augenzeuge eines Überfalls auf ein Bürohochhaus wird und dann vollkommen auf sich allein gestellt die Terroristen bekämpft und nach und nach über das Messer springen lässt, ist schon fast Legende. Bruce Willis wird hier zum unfreiwilligen Retter, der barfuss und im blutverschmierten Unterhemd, wenn schon nicht gleich die ganze Welt (dies blieb ihm für Armageddon vorbehalten), dann doch zumindest ein paar Menschen in einem Hochhaus rettet. Die Hard ist das Musterbeispiel des heldenhaften Actionfilms, das seitdem immer wieder gerne kopiert aber nur selten erreicht wird, mit dem Bruce Willis zugleich in die erste Liga Hollywoods aufgestiegen ist.

Nach der bislang nur auf DVD erhältlichen deutschen Kinofassung ist dies erstmals die ungeschnittene US-Fassung des Films auf Code 2-DVD. Nichtsdestotrotz gab die FSK auch dieser Fassung bereits eine 16er-Freigabe. Mit Ausnahme von ein paar mehr recht gewalttätigen (und im Grunde genommen unnötigen) Detailszenen ist inhaltlich aber nicht mehr in dieser Fassung des Films zu sehen.

 

Bild  

Aufgrund des Alters kann die DVD nicht ganz mit Filmen neueren Datums mithalten. Dennoch ist die Qualität immer noch relativ gut. Vor allem der Kontrast und die sehr kräftigen Farben können überzeugen. Trotz eines feinen Hintergrundrauschens hinterlässt der Transfer insgesamt noch einen ziemlich sauberes Bild. Die meisten Kompromisse muss man indes bei der Schärfe machen: Die Konturen wirken sehr weich und auslaufend - die Detailwiedergabe ist ebenfalls schwach ausgeprägt. Die Kompression der DVD macht trotz kleiner Unregelmäßigkeiten einen ordentlichen Eindruck. Insgesamt wirkt das Bild kaum besser als das der ersten Code 2-Auflage. Wenn man sich die "Evolution" dieser DVDs von den ersten NTSC-Fassungen mit nicht-anamorphem Letterbox-Bild aus den USA ansieht, so ist der qualitative Fortschritt nur minimal festzustellen.

 

 Ton  

Während die Räumlichkeit über den ersten Teil des Films eher dürftig ist, fällt die Tonabmischung von Anfang an besonders durch die starke Subwoofer-Betonung auf, die selbst bei eigentlich nicht unbedingt lauten Umgebungsgeräuschen kräftig Luft in den Raum abbläst und streng genommen auch etwas zu dick aufgetragen ist. Dieses Phänomen fällt aber nur bei der englischen Originalfassung auf: Bei der deutschen Fassung zeigt sich größtenteils nur bei wirklich lauten Explosionen überhaupt ein wenig Regung im LFE-Kanal. Überhaupt wirkt die Dynamik der Synchro stark reduziert und die Stimmen etwas überspitzt. Die Surround - Effekte sind bis in die letzte Dreiviertelstunde relativ verhalten. Doch je näher sich der Film dem Showdown nähert, desto mehr öffnet sich das breite Stereopanorama auch nach hinten und liefert einige gute Split Surround - Effekte. So richtig überzeugend klingt das allerdings auch nicht, wenn man sich einmal im Vergleich aktuelle Action-Produktionen der letzten Jahre anhört. Hier macht sich doch der Zahn der Zeit bemerkbar - Stirb Langsam stammt immerhin aus dem Jahre 1988. In Schwierigkeiten kommt man allerdings, wenn man vor die Aufgabe gestellt wird, bei dieser DVD Vorteile des DTS-Tons ausfindig zu machen. Denn diese lassen sich praktisch kaum heraushören. DTS mag zwar bei sehr guten Soundtracks noch eine minimale Verbesserung herauskitzeln zu können, bei eher mittelmäßigen wie diesem macht der Einsatz von DTS kaum Sinn. Bei Laufzeit 1:35:16 tritt im DTS-Track eine minimale Unterbrechung des Dialogs auf - kein Grund zur Panik, aber es sei zumindest erwähnt.

 

Special Features  

Auf der ersten DVD dieses Zweier-Sets bekommt man zunächst die Möglichkeit, eine geringfügig längere Fassung des Filmes betrachten zu können. Es geht hier im Kern um das Abschalten des Stromes im Nakatomi-Gebäude und eine restaurierte Filmsequenz, die sich in den Film einbinden lässt. Diese Szene kann man alternativ aber auch unter den Outtakes auf DVD Nr. 2 finden. Wer einen der beiden Audio-Kommentare mit Regisseur John McTiernan und Special Effects Supervisor Richard Edlund hören will, wird ohnehin mit der Kinofassung vorlieb nehmen müssen, da bei der längeren Fassung nicht die entsprechenden Audio-Kanäle zur Auswahl stehen, sondern nur Untertitelübersetzungen erscheinen. Leider ist es auch auf dieser DVD immer noch so, dass direkt zum Audio-Kommentar die deutschen Untertitel erscheinen und sich diese aufgrund der User Prohibitions auch nicht so einfach wieder deaktivieren lassen. Zusätzlich zu den beiden Audio-Kommentar lässt sich auch noch ein Untertitel-Kommentar einblenden, der einige Hintergründe aus verschiedenen Interviews zusammenfasst.

Einen großen Teil des Bonus-Materials auf der zweiten DVD nehmen Outtakes und Deleted Scenes ein. Zu sehen sind hier u.a. die gesamten TV-Aufnahmen mit den Moderatoren im Studio und dem hinterhältigen Reporter bei den Kindern der McClanes, die im Film nur teilweise zu sehen sind, sowie einige Versprecher. Leider fehlt es hier bei dem Material deutlich an Unterhaltungswert, so dass man sich diese Clips wohl nur einmal und dann nie mehr anschauen wird. Aus den Fachmagazinen "American Cinematographer" und "Cinefex" kann man sich außerdem zwei Artikel durchlesen, die die Dreharbeiten aus technischer Sicht beschreiben. Erstaunlicherweise wurden diese im Menü-Modus durchblätterbaren Artikel allerdings nicht aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Dies setzt sich auch in den weiteren Menüs fort: Meist ist nur die erste Menü-Ebene übersetzt worden, während es die genauen Erläuterungen in den tieferen Ebenen nur in Englisch gibt. Hingegen sind die Features mit Filmaufnahmen zumindest in Deutsch untertitelt.

Weitaus besser ist da die Sektion "Schneideraum". Und zwar dreht sich hier alles um die Film-Technik. Sehr anschaulich wird anhand mehrerer Features die Perspektive der Filmemacher dargestellt und die Herausforderungen, die sie zu bewältigen haben. So bietet ein interaktiver Schnitt-Workshop die Möglichkeit, sich eine Szenen aus mehreren Takes selbst zusammenzuschneiden. So etwas ist nicht unbedingt ganz neu und war schon auf anderen DVDs zu sehen, doch dieses Feature wurde hier gut realisiert, weil man nicht eben nur ein paar Mal mit der Fernbedienung herumzappt und dann bunte Bilder zu sehen bekommt, sondern die Auswahl der für die insgesamt drei Szenen zur Verfügung stehenden Filmausschnitte recht umfangreich ist, so dass man hier wirklich Lust bekommt, ein wenig herumzuexperimentieren. Auch die weiteren Features des Schneideraums sind sinnvoll ausgewählt: Zum einen hat man bei einer (nicht sehr spektakulären) Szene die Möglichkeit, aus verschiedenen Aufnahmeperspektiven zu wählen, während ein weiteres Feature die Möglichkeit gibt, sch selbst einen eigenen Audio-Mix aus vorgegebenen Tonspuren für Dialog, Musik und Effekten zusammenzustellen, wobei hier die Kunst darin besteht, den Lautstärkepegel so einzustellen, dass alles Zusammen eine Einheit bildet. Das beste Feature allerdings ist ein kleiner Clip zu einem Thema, das leider kaum von den Filmstudios dem Zuschauer nahegebracht wird, nämlich dem Sinn des Widescreen/Letterbox-Formats auf Videos und DVDs. Otto Normalverbraucher, der sich über die "schwarzen Balken" beschwert, wird hier sehr einfach und einleuchtend dargestellt, wie verheerend die Manipulation des Original-Bildformates via Pan & Scan am Ende aussehen kann. Damit wird selbst für Laien sehr anschaulich der Irrglaube aus dem Weg geräumt, dass ein 4:3-Bild mehr Inhalt bietet.

Im Grunde genommen war es das schon, denn als weitere Features sind nur noch eine mit Musik untermalte Bilder-Galerie, das auf Texttafeln lesbare Drehbuch zum Film und mehrere Trailer und Teaser auf der DVD. Unter das Werbematerial hat sich auch noch ein kleines Werbe-Featurette gesellt, welches von 1988 stammt und seinen werbelastigen Charakter nicht verkennen lässt.

Fazit: Da ist sie also, die bislang umfangreichste DVD-Edition des wegweisenden Action-Klassikers. Irgendwie kommt einem diese DVD aber noch ein wenig roh vor, denn man vermisst irgendwie doch ein anständiges Making of oder vielleicht sogar eine Dokumentation, die ein wenig über den Film hinaus beschreibt, welchen Einfluss dieser auf das Action-Kino der 80er/90er Jahre hatte. Leider gibt es in dieser Hinsicht kaum Hintergründiges. Auch wenn man dies nicht unbedingt bei diesem Film erwartet hätte, fällt indes sehr positiv der Bereich des "Schneideraums" auf, wo es gelingt, technische Aspekte des Filmemachens auf einfache Art und Weise zu vermitteln. Und ein Feature wie "Warum Letterbox-Format?" sollte eigentlich auf jede DVD gehören, um dem Kunden begreifbar zu machen, dass das Widescreen-Format nur Vorteile bietet.

Review von Karsten Serck

Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Sony DVP-NS900V
Dolby Digital / DTS - Receiver Yamaha RX-V3000RDS

26.02.2002