Stirb langsam - Jetzt erst recht - Special Edition

Original-Fassung

Die Hard with a Vengeance

Studio

20th Century Fox (1995)

Verleih

Buena Vista Home Entertainment (1999)

Laufzeit

122:48 min. (FSK 16)

Regie

John McTiernan

Darsteller

Bruce Willis, Samuel L. Jackson, Jeremy Irons

DVD-Typ

2 x DVD-9

Fernsehnorm

PAL

Bitrate

6.61 Mbps

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
2. Audio-Kommentar, Dolby Digital 2.0 (192 kbps)
3. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)

Untertitel

Englisch, Deutsch

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20-25 EURO
Film   

Der letzte Teil der Stirb Langsam - Trilogie, bei dem auch wieder John McTiernan, der Macher des ersten Teils, Regie führte, bringt die Geschichte wieder ein Stück an den Anfang zurück: Während sich McLane (Bruce Willis) in New York wieder ermüdet mit einem Kater herumplagt, geht in der Stadt eine Bombe hoch. Ein geheimnisvoller Terrorist namens Simon (Jeremy Irons) verlangt, nur mit McLane zu verhandeln und zwingt diesen zu einem bösen Spiel: Splitterfasernackt und nur mit einer Tafel mit der Aufschrift "I hate Niggers" bedeckt soll McLane durch ein Schwarzenviertel gehen. Aus der brenzligen Lage wird McLane von einem Ladenbesitzer (Samuel L. Jackson) befreit, der ihm fortan bei der Suche nach der nächsten Bombe hilft. Augenscheinlich handelt es sich bei dem von "Simon" inszenierten Katz und Maus - Spiel um einen persönlichen Rachefeldzug gegen McLane. Schließlich ist "Simon" der Bruder des Terroristen Hans Gruber, den McLane im ersten Teil in den Tod befördert hatte. Doch der gewiefte "Simon" nutzt dies nur als Vorwand, um die New Yorker Polizei von einem geschickt geplanten Banküberfall abzulenken...

Der letzte Teil bietet nicht mehr ganz den Witz der ersten beiden Teile. Auch wenn der Redekünstler Samuel L. Jackson Bruce Willis stellenweise die Show stiehlt und den Film noch gerade rettet, nervt hier das Heldenimage des wie immer cool auftretenden Bruce Willis schon ein wenig. Außerdem wirkt der Film gerade zu Ende nicht mehr wie aus einem Guss, sondern etwas episodenhaft zusammengewürfelt. Der eine oder andere wird außerdem keinen Gefallen mehr an einem Film finden, in dem es am Rande darum geht, New York in Schutt und Asche zu verwandeln, was seit dem 11. September einen unangenehmen Beiklang bekommen hat.

 

Bild  

Stirb Langsam 3 ist weitaus bunter als die beiden Vorgänger, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass der Film nahezu vollständig im Freien bei strahlendem Sonnenschein gedreht wurde. Wenngleich die Farbtöne und auch der Kontrast mitunter etwas zu milchig erscheinen, ist die Farbwiedergabe doch ausgesprochen kräftig. Die Schärfe des Films ist gut, aber weit von einem "sehr gut" entfernt, da das Bild zumindest so aussieht, als ob das Bildmaster interpoliert worden wäre, da zum einen die Detailschärfe etwas schwächelt und außerdem sehr häufig Aliasing-Treppenmuster auftreten. Das ursprünglich sehr verrauschte Master wurde mit Rauschfiltern behandelt, die man bei genauem Hinsehen deutlich erkennt und bei schnellen Bewegungen auch Nachzieheffekte verursachen. Ungeachtet einer prinzipiell ausreichenden Videobitrate von rund 5.6 Mbps ist die Kompression trotzdem nicht immer optimal: Stellenweise wird leichtes Blockrauschen erkennbar. Trotzdem ist die Qualität der DVD insgesamt noch akzeptabel.

 

Ton  

Im Vergleich zur ersten Auflage dieser DVD gibt es jetzt auch den deutschen Ton in Dolby Digital 5.1. Die Dynamik ist ausgezeichnet und sowohl im Bassbereich als auch in den Höhen ist die Tonwiedergabe überzeugend. Bei heftigen Explosionen donnert es natürlich kräftig und auch über die Split Surround-Effekte kann man nicht meckern. Allerdings ist die räumliche Wiedergabe der Kulisse insgesamt doch etwas schwach, immerhin spielt der Film nicht irgendwo auf dem platten Lande sondern in der Millionenstadt New York, deren Geräuschkulisse aber eher zaghaft auf den hinteren Kanälen wiedergegeben wird und nur auf den Frontkanälen überzeugen kann. In der englischen Originalfassung klingen die Dialoge stellenweise leicht verzerrt. 

 

Special Features  

Im Gegensatz zu anderen "Special Editions" hat Buena Vista bei "Stirb Langsam 3" auf den zwei DVDs eine Menge untergebracht, wobei das Material von der amerikanischen DVD von Fox übernommen wurde. Aufgrund der unterschiedlich verteilten Rechte wird es hierzulande keine offizielle Box mit allen drei Teilen auf DVD geben.

  • Audio-Kommentar mit Regisseur John McTiernan: "Der folgende Audio-Kommentar ist nur zu Unterhaltungszwecken gedacht. Er gibt die Ansichten und Meinungen der einzelnen Sprecher wieder und repräsentiert nicht notwendigerweise die Ansichten und Meinungen der Buena Vista Home Entertainment GmbH der Walt Disney Company oder ihrer Tochterfirmen und Angestellten" - Dieser Auszug aus dem Juristendeutsch dient nicht dazu, Filmfreunde für ein Jurastudium zu begeistern, sondern ist ein rechtlicher Hinweis, der zukünftig häufiger auf DVDs zu finden sein dürfte. Den Filmstudios dämmert nämlich inzwischen, dass die Audio-Kommentare nicht immer nur Small Talk beinhalten, sondern ab und zu auch das Geschäftliche ansprechen, was auch hier teilweise gemacht wird. Und um zu verhindern, dass jemand die beleidigte Laus spielt und sofort einen Anwalt einschaltet, wird dieser rechtliche Hinweis eingeblendet, der die Studios von der Verantwortung für das Gesagte frei sprechen soll. Offensichtlich hat auch Buena Vista inzwischen eine entsprechende Anweisung aus den USA erhalten.

    John McTiernan hält sich wenig mit Geschwätz auf, sondern bleibt immer nah an der Geschichte, die ursprünglich ganz außerhalb der Stirb Langsam-Serie mit dem Titel "Simon Says" geplant war. Er bestreitet diesen Audio-Kommentar zusammen mit Drehbuchautor Jonathan Hensleigh und dem ehemaligen Fox Marketing- und Vertriebsleiter Tom Sherak. Obwohl der Kommentar nicht in einem Stück aufgenommen wurde, ist der Zusammenschnitt der drei Sprecher kaum zu merken und so ergibt sich eine Art Unterhaltung in Abwesenheit über den gesamten Filmverlauf. Der Gesprächsstoff geht kaum aus und wer sich wirklich für das Filmemachen im engeren Sinne interessiert, sollte hier unbedingt reinhören.

  • Making of für den TV-Sender HBO (21:44 min.): Wie es bereits dem Titel zu entnehmen ist, wurde dieses Making of als Beitrag für den amerikanischen Pay TV-Sender HBO produziert und soll in erster Linie der Unterhaltung und Promotion dienen. Reginald VelJohnson, der im ersten Stirb Langsam-Film als Kollege von Bruce Willis das Klischee des Donut-Cops bewahren durfte, führt hier als Moderator durch dieses Making of, welches aus Interviews mit den Darstellern und Regisseurs McTiernan sowie B-Roll-Aufnahmen zusammengeschnitten wurde. In Anbetracht des ursprünglichen Zwecks dieses Making ofs ist es sogar erfreulich informativ und der PR-Faktor noch vertretbar. Nervig ist lediglich der etwas zu hektische Zusammenschnitt des gesamten Materials.

  • "Eine gute Nacht zum Sterben - McClane ist zurück" (21:35 min.): Anlässlich der amerikanischen TV-Ausstrahlung von Stirb Langsam 2 wurde dieses Special produziert, welches die Werbetrommel für "Stirb Langsam 3" spielen soll und daher wie ein nicht endender Werbespot mit hektischen Schnitten erscheint. Am Rande des von Samuel L. Jackson moderierten Clips sind hier einige Stimmen von mehr oder weniger prominenten US-Amerikanern zu sehen, die ihre Lieblingsszene aus den Filmen vorstellen.

  • Kurzreport zum Dreh von Stirb Langsam 3: Dieses Making of ist mit rund 4 Minuten sehr kurz, was aber auch nicht weiter tragisch ist, da es sich ohnehin nur um ein speziell für PR-Zwecke produziertes Making of handelt, welches den Inhalt des Films grob anreißt und einige spektakuläre Szenen zeigt.

  • Alternatives Ende mit optionalem Kommentar des Drehbuchautors: Aus gutem Grunde wurde dieses alternative Ende verworfen, da es selbst für "Stirb Langsam"-Verhältnisse doch etwas zu übertrieben ist, andererseits aber auch die gewünschte "Action" vermissen lässt. Zumindest einmal sollte man hier aber einen Blick drauf werfen.

  • Hinter den Kulissen: In drei Dokumentationen werden herausragende Special Effects-Sequenzen und deren Entstehung gezeigt. Dies sind die U-Bahn-Entgleisung, die Taxi-Verfolgungsjagd durch den Park und die erste Explosion am Beginn des Films. Die Dokumentationen zeigen die Vorbereitung dieser Stunt-Szenen und die Präparation der Kulissen. Insgesamt sind diese drei Features rund 25 Minuten lang und sogar recht interessant anzusehen, da sie einen recht umfangreichen chronologischen Überblick bringen und sich nicht auf die wenigen kurzen spektakulären Action-Momente des Drehs beschränken.

  • Storyboards: Freunde von Storyboards finden hier einen rund vier Minuten langen Clip, in dem ein Zusammenschnitt von Storyboards und Filmsequenzen zu sehen ist.

  • Interview und Portrait: Die Bezeichnung ist ein wenig irreführend, weil es im Grunde genommen kein einfaches Interview mit Bruce Willis ist, sondern eine kurze Dokumentation, die sich mit der Figur des Superhelden "John McLane" befasst. Die zweite Dokumentation ist quasi das Gegenstück dazu und stelle die Figur des von Jeremy Irons gespielten Gegenspielers vor.

  • Visual Effects: Sieben verschiedene Special Effects-Sequenzen werden hier "analysiert". Diese unkommentierten Darstellungen fallen allerdings meist recht kurz aus, weswegen es ziemlich nervig ist, jeden Clip extra einzeln anwählen zu müssen.
  • Trailer: Da Buena Vista nur die Rechte am dritten Teil hierzulande hält, fallen die Trailer zu Teil 1 und 2 unter den Tisch, aber immerhin sind hier zwei Trailer zu "Stirb Langsam 3" zu sehen.


Review von Karsten Serck

Test - Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

22.05.2002