Star Trek - Deep Space Nine Season 2 |
||
VÖ: 29.04.2003 |
Original |
Star Trek - Deep Space Nine Season 2 |
Studio |
Paramount Pictures (1994) | |
Verleih |
Paramount Home Entertainment (2003) | |
Laufzeit |
ca. 44 min. pro Episode | |
DVD-Typ |
7 x DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
ca. 5.65/6.14 Mbps (Video: ca. 4.1/4.6 Mbps) | |
Bildformat |
4:3 | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 3. Französisch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps) 4. Italienisch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps) 5. Spanisch, Dolby Digital (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Digipak in spezieller DVD-Box | |
Preis |
ca. 100 € |
Inhalt 





Die zweite Staffel von Deep Space Nine schließt sich nahtlos der ersten Staffel an. Nachdem man in der ersten Staffel die wichtigsten Charaktere kennen gelernt hat, erfährt man in dieser Staffel einige weitere Geheimnisse aus deren Vergangenheit. Die Stärke der Serie liegt weiterhin gerade in der Entwicklung der Charaktere, die selbst einfachere Episoden bemerkenswert macht. Obwohl der Anteil der "Hard Science"-Episoden bis auf wenige Folgen wie "Die andere Seite" gering ist, sind die meisten Geschichten trotzdem sehr interessant. Der Schwerpunkt liegt hier zu einem Großteil bei Episoden, die etwas mehr Hintergrund über die rivalisierenden Bajoraner und Cardassianer vermitteln und dabei vorwiegend deren gesellschaftliche Probleme thematisieren. Eine der amüsantesten, wenn auch zynischsten Episoden ist dabei "Das Tribunal", wo man sehr viel über das cardassianische Rechtssystem lernt, welches das Rechtsverständnis westlicher Prägung ziemlich auf den Kopf stellt. Zum Abschluss der zweiten Staffel erfährt die DSN-Crew erstmals von der Macht des Dominion, das in den folgenden Staffeln von Deep Space Nine noch eine bedeutende Rolle spielen wird.
Bild 





Die Bildqualität der zweiten DS9-Staffel ist geringfügig besser als das der ersten Staffel. Einen wirklich deutlichen Unterschied wird man hier allerdings nicht feststellen, zumal die Qualität von Folge zu Folge mitunter auch leicht schwankt. Störungen und Unregelmäßigkeiten sind im Bild kaum bemerkbar und auch der Rauschfiltereinsatz ist effektiv, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Während die Farben und der Kontrast gerade in Anbetracht des Alters außerordentlich gut sind, fällt auch hier wieder die etwas unbefriedigende Detailschärfe auf. Das Bild der meisten Episoden ist immer noch etwas weich. Wenigstens teilweise ist das Bild aber auch etwas schärfer geworden. Durch eine Reduzierung der Audiobitrate für den deutschen und englischen Ton auf 384 kbps konnte die Videobitrate minimal erhöht werden. Außerdem wurden die jeweils letzten beiden Episoden auf einer DVD mit einer etwas erhöhten Bitrate komprimiert, so dass hier eine Videobitrate von 4.6 Mbps erzielt werden konnte, was allerdings immer noch ein niedriger Wert ist. Angesichts des sehr sauberen Quellmaterials ist das Encoding aber dennoch nahezu einwandfrei und lässt kaum Effekte der Kompression im Bild erkennbar werden.
Ton 





Wieder gibt es sowohl die englische Originalfassung als auch die deutsche Synchro auf dieser DVD in Dolby Digital 5.1. Beide Fassungen hören sich für den Anspruch einer TV-Serie ausgesprochen gut an. Der deutsche Ton bietet sogar weitaus mehr Volumen im Bassbereich und eine deutlichere Abmischung der Surround-Kanäle. So hört man permanent das sonore Geräusch der Maschinen und weitere Umgebungsgeräusche. In der englischen Fassung klingt dieser Effekt weitaus schwächer. Dafür ist die Qualität der Dialoge in Englisch besser: Die deutsche Synchro klingt hier leicht metallisch. Systembedingt ließen sich die deutschen Dialoge nicht vollkommen isolieren und auf den Center konzentrieren, so dass hier ein leichtes Übersprechen stattfindet. Richtige Effekte hört man kaum, aber die räumliche Wiedergabe der Kulisse gelingt wirklich sehr überzeugend.
Special Features 





- Neue Herausforderungen - Die Geschichte von Deep Space Nine (15:11 min.):
Dieses erste Feature ähnelt teilweise recht deutlich der Einführung von
der ersten Season-Box. Hier wird die Konzeption der Serie mit der Idee von
"Deep Space Nine" als Raumstation vorgestellt, die weniger die
Entdeckung neuer Welten sondern Entdeckungen in sich selbst zum Inhalt haben
sollte. Vorgestellt werden die wichtigsten Charaktere und die Ideen, die
diese verkörpern sollen. Illustriert wird dies durch zahlreiche
Ausschnitte, die aber auch einige Spoiler enthalten.
- Michael Westmoore's Aliens (12:02 min.): Auch dieses Feature kennt man
schon von der ersten Season-Box. Make-Up-Specialist Michael Westmoore stellt
diesmal die verschiedenen Rassen, die in der zweiten Staffel zu sehen sind
und die Ideen für deren Make-Up vor. Besonders dürfte dem Zuschauer dabei
ein solch zierliches Tierchen wie die cardassianische Wühlmaus ans Herz
wachsen.
- Deep Space Nine Sketchbook (10:52 min.): Etwas umfangreicher als noch bei
der ersten Staffel werden in diesem Video einige der
Skizzen für die Entwürfe verschiedener Objekte aus der Serie vorgestellt.
Dabei sieht man auch viele Aufnahmen von Kulissen und kleinen Utensilien.
- Quarks Geschichte (11:30 min.): Erstmals auf den Deep Space Nine-DVDs
erhält man hier einen umfassenden Einblick in die Kultur der Ferengi und
den Lebensweg von Quark sowie die Entwicklung dieser Figur innerhalb der
Serie. Dabei wird stellenweise etwas der Verlauf der nächsten Staffeln
vorausgenommen. Zum Schluss sieht man auch noch einige Aufnahmen vom Anlegen
der Ferengi-Prothesen für das Make-Up.
- Crew-Dossier - Jadzia Dax (17:34 min.): Zunächst erzählt Schauspielerin
Terry Farrel, wie sie an die Rolle der Jadzia Dax kam und welche Probleme
sie zunächst mit den langen technischen Dialogen hatte, die sie sprechen
musste. Dann wird die Entwicklung der Figur von der zunächst weisen
Schüchternheit zur gerissenen Persönlichkeit mit viel Durchsetzungskraft
im späteren Verlauf der Serie portraitiert. Auch hier gibt es wieder einige
Spoiler. Weiterhin wird noch gezeigt, wie das Make-Up der "Trill-Spots"
angelegt wurde und darüber hinaus noch einige erinnerungswürdige Episoden
vorgestellt.
- Neue Station - Neue Schiffe: Dieses Feature widmet sich dem Design der
Raumschiffe, die man in "Deep Space Nine" zu sehen bekommt. Neben
dem Design der Raumstation selbst wird auch die Design-Entwicklung der
Shuttles und cardassianischen Schiffe präsentiert.
- Hidden Files: Ebenso wie bereits bei der ersten Staffel sind auch diesmal
auf der Bonus-DVD eine Menge "Hidden Files" versteckt, die sehr
einfach zu finden sind und sich in jeweils rund zwei Minuten einzelnen
Themen widmen. Dies sind im Einzelnen:
- Design der Computer
- Episode "Shadowplay" - Virtuelle Welt
- Crossover - Kira doppelt in einer Parallelwelt
- Invasive Procedures - Entführung des Dax-Trill-Symbionten
- Rivalität Kira - Jadzia
- Alter Ferengi
- Alte Klingonen
- The Wire - Garak
- Bajoranische Religiosität
- Bonus-CD-ROM: Jedem "Deep Space Nine" DVD-Boxset wird eine zusätzliche CD-ROM beiliegen, auf der neben einem Bildschirmschoner noch die Software für eine "virtuelle Raumstation" vorhandenen ist, die nach und nach ergänzt wird. Um diese Software nutzen zu können, ist allerdings eine Registrierung mit E-Mail-Adresse erforderlich.
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
28.04.2003