Stargate Kommando SG-1 Vol. 29 |
||
VÖ: 07.07.2003 |
||
Studio |
MGM Global Television | |
Verleih |
MGM Home Entertainment (2003) | |
Laufzeit |
ca. 4 x 42 min. | |
Regie |
verschiedene Regisseure | |
Darsteller |
Richard Dean Anderson, Amanda Tapping u.a. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
5.42 Mbps (Video: ca. 3.7 Mbps) | |
Bildformat |
1,78:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 3. Spanisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 4. Audio-Kommentare der Regisseure (224 kbps) |
|
Untertitel |
Deutsch, Englisch, Finnisch | |
Regionalcode |
2, 4 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 25 € |
Inhalt
Die Unsichtbaren
In Episode 13 entdeckt das SG-1-Team bei einer Mission auf einem Wüstenplanten ein seltsames Gerät, das nach der Berührung durch Jonas ein geheimnisvolles Licht ausstrahlt. Zurück auf der Erde, wird Jonas plötzlich von Halluzinationen heimgesucht. Und bald sichten auch andere Personen im Stargate-Center monströse Lebensformen, die allerdings keine Wirkung in der Realität zu entfalten scheinen. Offenbar verleiht das Gerät von dem fremden Planeten Menschen die Fähigkeit, eine parallele Realität wahrzunehmen. Da dieser Effekt sich wie eine Epidemie verbreitet und bald auch auf Menschen außerhalb des Stützpunkts übergreift, droht eine Massenpanik - wenn SG-1 nicht ganz schnell eine Lösung findet.
Das Machtkartell
Senator Kinsey, ein erklärter Gegner des Stargate-Programms und deshalb seit langem ein rotes Tuch für Col. O'Neill, kandidiert in Folge 14 für das Amt des US-Präsidenten. Während des Wahlkampfs wird ein Attentatsversuch gegen ihn unternommen - und O'Neill gerät sofort in Verdacht. Denn er hat nicht nur ein Motiv, sondern obendrein beweist eine Videoaufzeichnung, dass er kurz nach der Tat das Gebäude verlässt, aus dem die Schüsse auf den Senator abgegeben wurden. Carter, Teal'c und Jonas tun alles, um O'Neills Unschuld zu beweisen. Bei dem Attentat scheint gestohlene Alien-Technologie eine Rolle zu spielen. Aber darüber darf nichts in die Öffentlichkeit dringen, was bei einem zivilen Gerichtsverfahren unvermeidlich wäre. Ronny Cox (Robocop, Mord im weißen Haus) übernimmt in dieser spannenden Folge wieder einmal eine Gastrolle als Senator Kinsey.
Das verlorene Paradies
Ein ungern gesehener Gast taucht in Episode 15 bei O'Neill auf: Colonel Maybourne, der mit Hilfe des Sternentors schon öfter sein eigenes Süppchen kochen wollte, bietet ihm wichtige Informationen - im Austausch gegen eine Amnestie für seine Verbrechen an. Angeblich kennt Maybourne die Stargate-Koordinaten für einen Planeten, auf dem sich ein geheimes Lager mit Alien-Technologie befindet. Als sich aber das SG-1-Team mit ihm zu dem Planten aufmacht, zeigt sich wieder einmal, dass der intrigante Offizier ganz andere Absichten verfolgt. Nach einem Fluchtversuch, bei dem nur O'Neill Maybourne folgen kann, landen beide auf einem paradiesischen Planten. Hinter dessen schöner Fassade lauern jedoch tödliche Gefahren. Und der Rückweg ist den beiden Intimfeinden versperrt.
Metamorphosis
Zu Beginn von Episode 16 kommt das russische SG-Team mit einem schwer verwundeten Alien von einer Mission zurück. Der Außerirdische berichtet, dass die Goa'uld-Frau Nyerti mit den Bewohnern seines Planeten experimentiert. Sie manipuliert deren Erbanlagen, um perfekte menschliche Goa'uld-Wirte zu züchten. SG-1 und das russische Team beschließen, auf den Planeten zurückzukehren, um Nyerti das grausige Handwerk zu legen. In ihrer Festung stoßen sie jedoch auf mutierte Aliens, die Nyerti für ihre Wohltäterin halten, ihr völlig ergeben sind und Gedanken lesen können. Sie überwältigen das SG-1-Team, dessen Mitgliedern nun das gleiche Schicksal als Versuchskaninchen droht wie den anderen Bewohnern des Planeten. Aber vielleicht lassen sich deren telepathische Fähigkeiten ja als Waffe nutzen, die sich am Ende gegen Nyerti selbst richtet.
Bild 





Das Bild ist sehr bunt und kontrastreich. Es wurde auch wieder ein Rauschfilter eingesetzt, der aber nur sehr dezent wahrzunehmen ist. Das Bild wirkt etwas unscharf und detailarm, was angesichts der niedrigen Videobitrate von rund 3.7 Mbps auch nicht weiter überrascht. Entsprechend ist das Bild etwas weicher, dafür aber bis auf ein wenig Blockrauschen auch frei von weiteren sichtbaren Störungen. Trotz der fehlenden Details sieht das Bild immer noch verhältnismäßig plastisch aus.
Ton 





Diese DVD bietet, am Maßstab für TV-Serien gemessen, einen sehr guten Surround-Sound. Die Dynamik ist gut und der 5.1-Mix entfaltet eine angenehme räumliche Kulisse. Direktionale Effekte kommen zwar selten vor, aber wenigstens sind die Surroundkanäle meist sehr aktiv und sorgen für eine gelungene Atmosphäre.
Special Features 





Neben den üblichen Audio-Kommentaren der Regisseure werden die Hintergründe der Dreharbeiten durch zwei insgesamt 12 Minuten lange Dokumentationen der "Director Series" vermittelt, bei denen es sich um Making ofs von den Dreharbeiten zu den Episoden "Das Machtkartell" und "Metamorphosis" handelt. Außerdem ist auf der DVD noch eine Bildergalerie, der inzwischen schon ziemlich abgenudelte Fan-Trailer und eine Vorschau auf die Episoden von "Stargate Vol. 30".
Review von Karsten Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
24.06.2003