Stargate Kommando SG-1 Vol. 21

Studio

MGM Global Television (2001)

Verleih

MGM/Fox Home Entertainment (2002)

Laufzeit

ca. 169 min.

Regie

verschiedene Regisseure

Darsteller

Richard Dean Anderson, Michael Shanks, Amanda Tapping u.a.

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

ca. 5.6 Mbps (Video: ca. 3.9 Mbps)

Bildformat

1,78:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
3. Spanisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
4. Audio-Kommentare der Regisseure (228 kbps)

Untertitel

Deutsch, Englisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch

Regionalcode

2,4

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20-25 €
Film 

Nach dem etwas enttäuschenden Auftakt der fünften Stargate-Staffel sind die Episoden auf der DVD Nr. 21 wieder etwas besser geworden. Gerade die Episoden "Roter Himmel" und "Das Tempelgrab" basieren auf guten Stories, während "Das Übergangsritual" mehr oder weniger auf einer klassischen Befreiungsgeschichte basiert und "Chaka" leider die schwächste Story bietet, die etwas nach Lückenfüller aussieht.

  • 5.05: Red Sky (Roter Himmel)

    Ein Sprung durch das Sternentor beschert dem Stargate-Kommando von Colonel Jack O’Neill eine schmerzhafte Landung. Nachdem sie sich aufgerappelt haben, bemerkt Daniel Jackson ein paar Schriftzeichen, die auf die Asgards hinweisen. Diese freundlichen und geheimnisvollen Außerirdischen haben es sich zur Aufgabe gemacht, einige von den Goa’Uld bedrohten Planeten zu beschützen.
    Bei der Erkundung stößt SG-1 auf eine menschliche Siedlung. Die Bewohner, gekleidet wie Mormonen, glauben an die mächtigen Gestalten der skandinavischen Götterwelt. Hinter diesen übernatürlichen Herrschern verbergen sich aber keine anderen als die Asgards. Doch davon ahnen die einfachen Leute nichts. Gottesfürchtig und fleißig versehen sie ihr Tagewerk.
    Mit der Landung der SG-1-Mitglieder geschieht etwas Unglaubliches: Die erdähnliche Atmosphäre und Sonneneinstrahlung wechselt zu einer orange-roten Färbung. Sollte diese Veränderung anhalten, würden in kürzester Zeit sämtliche Pflanzen auf dem Planeten absterben und damit das Leben der Menschen unmöglich machen.
    Die Stargate-Truppe bemüht sich zwar die Bewohner zu schützen und das gigantische Problem zu lösen, doch der Priester des Ortes sieht in ihnen die wahren Feinde und den Grund für das Unglück. Der Hass dieses fanatischen Mannes scheint jede Hoffnung auf eine Rettung zu zerstören.

  • 5.06: Rite of Passage (Das Übergangsritual)

    Das Findelkind von Dr. Fraiser wurde vor Jahren von einem Stargate-Team auf einem fremden Planeten gefunden. Die Bewohner waren an einer geheimnisvollen Krankheit gestorben. Nur das junge Mädchen Cassandra überlebte.
    An ihrem 14. Geburtstag holt sie unerwartet ihre Vergangenheit ein. Während eines Kusses explodieren die umliegenden Lampen und Cassandra fällt in Ohnmacht.
    Sofort überweist Dr. Fraiser ihr Ziehkind in die Krankenstation der Stargate-Basis. Dort hofft sie eine genaue Diagnose über den bisher einmaligen Vorfall stellen zu können. Die Untersuchungen bringen jedoch mehr Fragen als Antworten. Cassandra scheint von einem merkwürdigen elektromagnetischen Feld umgeben zu sein. Um endgültig Gewissheit über den Zustand des Mädchens zu erlangen, folgt man einem Vorschlag von Daniel Jackson. Demnach soll es einen Planeten geben, auf dem die Bewohner bei Krankheit ein bestimmtes Waldstück aufsuchen und Tage später geheilt zurückkehren.
    General Hammond schickt Colonel O’Neill und SG-1 zu diesem sagenhaften Ort. Bei der Aufklärung der wundersamen Heilungen stoßen sie auf ein verstecktes Goa’Uld-Laboratorium. Währenddessen verschlechtert sich der Zustand von Cassandra rapide. Fremde Gedanken locken sie zu dem Goa’Uld-Raum, den SG-1 momentan untersucht.
    Mit Hilfe der dortigen Aufzeichnungen und Geräte glaubt man Cassandra retten zu können. Doch mit den angeblichen Heilmitteln verschafft man auch einer gefährlichen und skrupellosen Macht Zutritt in die Stargate-Basis.

  • 5.07: Beast of Burden (Chaka)

    Durch Aufnahmen mit einer versteckten Kamera macht Doktor Jackson eine ungewöhnliche Entdeckung. Bei der Erforschung der Unas, der Urform der Goa’Uld-Wirte, trifft man auf unbekannte menschliche Jäger. Mit Hilfe von Goa’Uld-Waffen gelingt es ihnen, diese zähen und wilden Außerirdischen einzufangen. Während Daniel Jackson unbedingt den Verbleib der Una klären will, interessiert Jack O’Neill eher die Herkunft der Goa’Uld-Technologie. Auf dem Planeten stößt die SG-1-Truppe auf eine menschliche Zivilisation, die Unas wie Arbeitstiere behandelt und sie zu diesem Zweck erbarmungslos jagt. Daniel Jackson und Colonel O’Neill machen die Bekanntschaft von Burrock, einem rücksichtslosen Una-Händler. Er erzählt ihnen die Geschichte einer Zeit der Kriege zwischen den Unas als Herren und den Menschen als Sklaven. Nach blutigen Kämpfen gelang es den Menschen die Unas zu besiegen. Seitdem dienen die Unas ihren ehemaligen Untertanen auf entwürdigende Weise. Daniel Jackson entdeckt während der Unterhaltung mit Burrock unter dessen Sklaven einen alten Bekannten. Diesen speziellen Una hat er bei seinen Forschungen schon oft getroffen. Auch der Außerirdische erkennt den Menschen wieder. Leider kann ihn Daniel nicht befreien, denn Burrock verlangt als Preis zwei weitere eingefangene Unas. Um ihr Gewissen zu beruhigen beschließen Daniel Jackson und das SG-1-Kommando, den befreundeten Una zu helfen. Doch die improvisierte Befreiungsaktion scheitert.

  • 5.08: The Tomb (Das Tempelgrab)

    Auf einem kargen und wüsten Planeten entdeckt das Stargate-Kommando eine verlassene Ruinenstätte. Die uralten Mauern sind fast komplett zerstört, bis auf eine mächtige, aber verschlossene Pyramide. Daniel Jackson versucht die komplizierten Schriftzeichen zu entziffern um den Eingang zu öffnen. Während er sich seinen Studien widmet, macht Samantha einen erstaunlichen Fund: ein Päckchen russische Zigaretten. Der frühere Gegner aus dem Kalten Krieg hatte ein eigenes Sternentor-Projekt. Russische Soldaten waren, wie Colonel O’Neill, auf der Suche nach außerirdischen Artefakten und Techniken. Doch bei dieser Mission lief etwas schief: Keiner der entsandten Männer kehrte jemals von dem Planeten zurück. Nun macht sich SG-1 mit einem russischen Kommando auf, die Rätsel der Pyramide zu erkunden und vielleicht die vermissten Soldaten zu finden. Die Atmosphäre zwischen Jack O‘Neill und dem sowjetischen Kommandeur ist sehr frostig, denn keiner will von dem anderen Befehle entgegen nehmen. Daniel Jackson gelingt es die Hyroklyphen der Pyramide zu entziffern und das 3000 Jahre alte Tor öffnet den Weg in düstere Katakomben. Gemeinsam betreten SG-1 und der russische Trupp das Grabmal eines Goa’Uld-Gottes. Erschreckt müssen sie feststellen, dass keiner der vermissten Soldaten überlebte. Zu allem Unglück schließt sich auch noch das Tor des heimtückischen Grabmales und versperrt ihnen den Ausgang. Tief in den verstaubten Hallen regt sich bald ein tödliches Wesen und macht Jagd auf die Eindringlinge ...


Bild 

"Stargate" bietet wieder ein verhältnismäßig scharfes Widescreen-Bild, dessen Qualität lediglich durch die sehr niedrige Videobitrate von gerade einmal rund 3.9 Mbps begrenzt wird. Das Encoding ist für diese Bitrate zwar meisterhaft, doch wird die Detailschärfe gerade bei bewegten Bildern nicht durchgängig eingehalten und lässt Feinheiten etwas weichgezeichnet erscheinen. Die Speicherkapazität der DVD wird dabei aber schon nahezu vollständig ausgenutzt, so dass eine weitere Verbesserung der Bildqualität nur z.B. durch Reduzierung der Audio-Bitrate auf 384 kbps, einer Einsparung der in Deutschland überflüssigen spanischen Synchro oder der Extras möglich wäre. Die Farben und der Kontrast der DVD sind gut. Lediglich bei der ersten Episode wurde das Bild etwas überbelichtet, um einen speziellen Lichteffekt zu erzielen.

 

Ton 

Auch diese DVD bietet wieder einen für TV-Serien sehr erstaunlichen Surround-Sound. Bei guter Dynamik erlebt man die Episoden mit einem ordentlichen 5.1-Raumklang. Direktionale Effekte kommen zwar selten vor, aber die Surroundkanäle sind meist sehr aktiv und sorgen für eine gelungene Atmosphäre.

 

Special Features 

Neben den üblichen Audio-Kommentaren der Regisseure ist auf dieser DVD wieder ein SG-1-Videotagebuch, welches diesmal von Amanda Tapping gedreht wurde und ein paar Aufnahmen hinter den Kulissen zeigt. Wie bereits bei der DVD Nr. 20 erwähnt, sind diese Videotagebücher aber nicht mit den guten Features zu vergleichen, die es bislang gab und die auch immer ein wenig Hintergrundinfos vermittelten, während dieser Clip nur ein paar auf Lustig getrimmte Backstage-Bilder in schlechter Homevideo-Qualität bietet. Neben Trailern auf die nächsten vier Episoden ist auch diesmal wieder der altbekannte Fan-Trailer dabei. 

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

16.09.2002