Spurwechsel |
||
VÖ: 07.08.2003 |
Original |
Changing Lanes |
Studio |
Paramount Pictures (2002) | |
Anbieter |
Paramount Home Entertainment (2003) | |
Laufzeit |
94:36 min. | |
Regie |
Roger Michell | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
8.29 Mbps (Video: ca. 6.7 Mbps) | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Tschechisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 3. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 4. Audio-Kommentar (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch u.a. | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 25 € |
Inhalt
Freitag Morgen in New York, vierrädrige Blechlawinen rollen auf Manhattan zu. Zwei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, sind auf dem Weg zu Gericht. Beide haben es eilig. Der eine ist Gavin Banek (Ben Affleck), ein erfolgreicher Yuppie-Anwalt, der, um seinen Prozess zu gewinnen, eine millionenschwere Erbeinsetzungsurkunde vorlegen muss. Der andere ist Doyle Gipson, ein farbiger Ex-Alkoholiker und Versicherungsangestellter, der um das gemeinsame Sorgerecht für seine beiden Söhne kämpft. Bei einem Spurwechsel rammt Banek Gipsons Wagen, der daraufhin in eine Absperrung fährt und liegen bleibt. Banek beendet den hitzigen Wortwechsel mit einem barschen „Mehr Glück beim nächsten Mal“, und braust davon. In diesem Moment verlieren beide, was Ihnen am Wichtigsten ist. Gipson seinen Prozess und somit die Chance, sein Leben wieder in Ordnung zu bringen, weil er 20 Minuten zu spät kommt. Banek die nicht ganz ehrlich erworbene Erbeinsetzungsurkunde, die er, ohne es zu merken, nach dem Unfall in Gipson‘s Hände gelegt hat. Den Prozess ohne die Urkunde zu gewinnen, ist ein aussichtloses Unterfangen und Banek droht im Gefängnis zu landen. So beginnt ein erbitterter Kleinkrieg, der eine Kettenreaktion von gegenseitigen Bösartigkeiten auslöst, die das Leben der beiden Männer völlig aus den Fugen geraten lassen. Hin und her gerissen zwischen Rachegefühlen und schlechtem Gewissen, aber letztlich doch nach dem biblischen Motto: Auge um Auge, Zahn um Zahn.
Bild 





Optisch wirkt "Spurwechsel" trotz der meist grauen Umgebung New Yorks wie aus dem Ei gepellt. Die DVD bietet einen hervorragenden Kontrast und kräftige Farben. Das Master weist nur in kaum sichtbarem Umfang Dropouts auf, war aber wohl leicht verrauscht, weswegen hier auch der leichte Einsatz eines Rauschfilters zu beobachten ist. Die Schärfe ist etwas unregelmäßig und bei Aufnahmen aus weiterer Distanz wirkt das Bild etwas verschwommen. Die Darstellung feiner Details ist nicht unbedingt optimal und auch leichtes Zeilenflimmern wird stellenweise sichtbar. Insgesamt ist die Schärfe aber noch gut. Die Kompression wurde mit einer sehr hohen Bitrate durchgeführt, die im Schnitt bei annähernd 7 Mbps liegt. Das Bild ist entsprechend sehr ruhig, lässt allerdings bei ganz genauem Hinsehen in kritischen Szenen doch vereinzelt leichtes Blockrauschen erkennen.
Ton 





Aufgrund der sehr dialogreichen Handlung spielt der Ton bei diesem Film nur eine untergeordnete Rolle. Der Sound ist meist sehr frontlastig und auf den Center konzentriert. Selbst Umgebungsgeräusche werden nur schwach auf den hinteren Kanälen wiedergegeben. Dafür sorgt die dezente Musik für ein sehr weiträumiges Panorama, welches durch einen sonoren Subwoofereinsatz noch etwas Deutlichkeit gewinnt.
Special Features 





-
Audio-Kommentar mit Regisseur Roger Michell
-
Making of (14:59 min.): Zwar ist dies auch nur wieder ein PR Making of. Doch
trotzdem ist dieses sogar sehr gut gemacht, weil es sich nicht mit
Belanglosigkeiten aufhält, sondern aus Sicht der Darsteller und des Regisseur
die Geschichte des Films und deren Bedeutung erläutert wird. Und auf
gegenseitige Lobeshymnen wird hier zum Glück auch verzichtet.
-
A Writer's Perspective (06:30 min.): Nachdem sich bereits das "Making
of" vornehmlich auf inhaltliche Aspekte des Films konzentriert hat, geht es
damit auch direkt weiter: Drehbuchautor Michael Tolkin erläutert hier aus
seiner Sicht die wichtigsten Momente des Films.
-
Deleted & Extended Scenes: Zwei Deleted Scenes und eine verlängerte Szene
kann man sich hier ansehen, die für sich betrachtet sogar ganz interessant
sind, aber den Erzählfluss des Films irgendwie gestört hätten.
- Trailer
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
17.06.2003