Solino

VÖ: 04.09.2003

Original

Solino

Studio

X-Verleih (2003)

Anbieter

X-Verleih im Vertrieb von Warner Home Video (2003)

Laufzeit

119:40 min. (FSK 12)

Regie

Fatih Akin

Darsteller

Barnaby Metschurat, Moritz Bleibtreu

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

5.86 Mbps (Video: ca. 4.6 Mbps)

Bildformat

1,78:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
2. Deutsch / Italienisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
3. Audio-Kommentar (224 kbps)

Untertitel

Deutsch (bei Deutsch/Italienischer Fassung nicht ausblendbar)

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20 €
Inhalt

In den sechziger Jahren verlässt die Familie Amato ihr italienisches Heimatdorf Solino und wandert nach Duisburg aus. Dort gibt es Stahlwerke, Kohlegruben und auch Schnee. Aber Pasta und Pizza? So entsteht der Plan, die erste Pizzeria des Ruhrgebietes zu eröffnen. Während Mutter Rosa kocht und Vater Romano den weiblichen Gästen schöne Augen macht, verlieben sich die Söhne Gigi (Barnaby Metschurat) und Giancarlo (Moritz Bleibtreu) in dasselbe Mädchen. Im Laufe der Jahre zerbricht die Familie und auch Gigi und Giancarlo trennen sich im Bruderzwist. Erst zehn Jahre später begegnen sich die beiden wieder – da stellt sich die Frage: Wer hat sein Leben richtig gelebt?

 

Bild 

Auf der DVD findet man dem Film im Format 1,78:1 mit einem schmalen Rahmen, der sich um das gesamte Bild zieht. Während das Master weitgehend frei von Rauschen oder sonstigen Störungen ist, wundert man sich allerdings doch über die geringe Bildschärfe. Das Bild wirkt ähnlich verschwommen wie viele DV-Kamera-Aufnahmen. Der Kontrast ist nicht sonderlich hoch und das Bild weist einen leichten Gelbstich auf. Ansonsten sind die Farben aber nicht besonders kräftig. Die Kompression ist weitgehend störungsfrei und lässt keine deutlichen Artefakte sichtbar werden.

 

Ton 

Bei "Solino" hat man die Wahl, den Film entweder komplett in Deutsch synchronisiert zu sehen oder alternativ in der Originalfassung mit gemischten italienischen und deutschen Dialogen. Hier sind dann User Prohibitions aktiv, die die direkte Wahl der Fassungen oder der aktivierten Untertitel verhindern, was in diesem Fall aber nicht ganz so tragisch ist, da die Untertitelung nur in den Momenten zu sehen ist, wo italienisch gesprochen wird. Alternative Untertitel für Hörgeschädigte gibt es allerdings auch nicht. "Solino" ist aufgrund des Themas kein Film mit vielen Surroundelementen. Die den Film vielfach begleitende Hintergrundmusik wurde aber zumindest so abgemischt, dass sie auf allen Kanälen gleichmäßig zu hören ist und gefällt obendrein durch die glasklare Widergabe der Höhen.

 

Special Features 
  • Audio-Kommentar von Regisseur Fatih Akin

  • Doku "Die Entstehung - Being with Solino" (44:48 min.): Dieses Making of wurde mit DV-Kamera als eine Art Dreh-Tagebuch produziert und begleitet die Dreharbeiten sowohl in Duisburg als auch Italien. Mit einer Laufzeit von rund einer Dreiviertelstunde ist das überwiegend aus O-Tönen der Darsteller, des Produzenten und Regisseurs zusammengeschnittene Making of für deutsche Gewohnheiten ungewöhnlich lang und braucht sich vor internationalen Features dieser Art nicht verstecken.

  • Entfernte Szenen (14:06 min.): Bei den hier vorgestellten Deleted Scenes handelt es um meist kurze Zwischensequenzen oder alternative Szenen, die aus der Endfassung des Films herausgenommen wurden. Alleine für sich betrachtet, sind diese Szenen nicht besonders interessant. Durch den optionalen Audio-Kommentar von Regisseur Fatih Akin wird aber ihre gedachte Bedeutung für den Film verständlich dargestellt.

  • Outtakes (05:09 min.): Diese Filmsequenzen unterscheiden sich meist nur geringfügig von den Szenen, die man im Film sieht, sind zum Teil aber auch neue Szenen. Sofern man der italienischen Sprache nicht mächtig ist, wird man dem Dialog aufgrund fehlender Untertitel aber nicht immer folgen können.

  • Teaser & Trailer

  • Textbiographien von Crew und Darstellern

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

15.08.2003