Shakespeare in Love |
||
![]() |
Studio |
Miramax Films & Universal Pictures (1998) |
Verleih |
Columbia TriStar Home Video (1999) | |
Laufzeit |
119 min. (FSK 6) | |
Regie |
John Madden | |
Darsteller |
Gwyneth Paltrow, Ralph Fiennes, Ben Affleck | |
DVD-Typ |
DVD - 9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Deutsch, Dolby Digital 2.0 3. Audio-Kommentar: John Madden 4. Audio-Kommentar: Cast & Crew |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Tschechisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Holländisch, Norwegisch, Hebräisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 30 EURO |
Film 





Will Shakespeare steckt gerade in einem kreativen Loch. Ihm fehlt die Inspiration, genauer gesagt, die richtige Frau als Muse, um etwas Ordentliches auf´s Papier zu bringen. Unverhofft springt da die junge Schönheit Viola, eine junge Dame aus reichem Hause, in sein Leben, die sich als Mann verkleidet eine Rolle in seinem neuen Stück ergattern will. Shakespeare und Viola verfallen in hemmungslose Liebe, die den Stift des Autors wieder in die richtige Bewegung bringt. Auch die Zeilen fließen ihm nur noch so aus der Hand. Doch was wäre Shakespeare ohne Tragödie: Denn Julia ist bereits dem Lord Wessex versprochen und soll ihn in Kürze heiraten. Und so braucht Shakespeare nicht lange zu überlegen, sondern nur seinen eigenen Gefühle freien Lauf geben, um seiner Tragödie Romeo und Julia den richtigen Tiefgang mit viel Herzschmerz zu geben...
Der beste Film des Jahres - so zumindest sah dies die Oscar Jury 1999 und überhäufte den Film mit insgesamt sieben Exemplaren dieses goldenen Schwergewichts. Diesem Urteil kann ich mich nicht mit voller Überzeugung anschließen. Denn abgesehen davon, dass Shakespeare in Love eine wirklich bezaubernde Love Story mit einem Exkurs in die englische Literaturgeschichte erzählt, zeichnet sich der Film nicht unbedingt durch ein überraschendes Drehbuch aus, sondern verkauft nur altbekannten Wein in optisch schönen Schläuchen.
Bild 




Die Code 2 - DVD, die im Gegensatz zu ihrem von Buena Vista vertriebenen US-Pendant in Europa bei Universal erscheint, hat ein gutes Bild, das aber nicht ganz so optimal komprimiert wurde wie das der US-DVD. Der Kontrastumfang und die Farben sind sehr gut. Leider verschwimmen feine Details bei näherer Betrachtung ein wenig. Außerdem fällt ein leichtes Farbrauschen auf.
Ton 




Der Oscar für den besten Ton blieb Shakespeare in Love verwehrt, anders wäre es auch etwas merkwürdig gewesen. Denn für´s Ohr wird nur vergleichsweise wenig geboten. Obwohl die immer wieder in den Film eingespielte Musik in der englischen Originalfassung zumindest sehr dynamisch-voluminös klingt, bekommt man davon nur wenig auf den hinteren Kanälen zu hören. Nur ganz leise Surround - Effekte sind an vereinzelten Stellen wahrzunehmen.
Eine Zumutung ist hingegen die deutsche Synchro, die nur in Dolby Surround
vorliegt, aber nicht einmal die Möglichkeiten des einfachen Surround-Klangs ausreizt. Der
gesamte Ton klingt sehr leise und vollkommen ohne Dynamik. Die Stimmen sind sehr hell und
erklingen teilweise mit leisen Echos auf den Surround-Lautsprechern. Auch die
Surround-Effekte enttäuschen: Sie fallen sehr schwach aus und klingen zudem sehr dumpf
und muffig.
Dass hier kein deutscher 5.1 - Kanalton zum Einsatz kommt, mag schon ärgern. An sich
hätte dies bei einem Film wie "Shakespeare in Love" aber auch gar nicht soviel
ausgemacht, weil der Film dafür einfach zuwenig Effekte bietet. Doch die deutsche
Surround-Spur bietet wirklich gar nichts, was die Anlage auch nur im Ansatz beanspruchen
würde.
Special Features 




Während die Code 1 - DVD von Buena Vista wieder einmal mit
Extra-Material geizt, bekommt man auf der europäischen DVD sehr umfangreiche Zusatzinfos
über den Film. Sehr schön ist z.B. das rund 20 Minuten lange Making of "Shakespeare
in Love", dass vor allem die Hintergründe über Orte und Personen des Filmes
aufzeigt. Wer sich für die aufwendigen Kostüme des Films interessiert, dürfte in einem
kurzen Featurette auch hierzu einige Infos finden. Außerdem gibt es nicht nur einen,
sondern sogar gleich zwei Audiokommentare. Einen mit Regisseur John Madden und den zweiten
mit den Schauspielern. Einige Szenen, die vom Schneidetisch gefallen sind, stehen als
"Deleted Scenes" zum Abruf bereit. Und wer besonders ausdauernd ist, der kann
sich an 21 TV-Spots und einem Kinotrailer ergötzen, die sich aber nur in feinen Nuancen
unterscheiden. Auch wenn dieses letzte Feature ein wenig überflüssig erscheint, so
bietet diese DVD einen sowohl reichhaltigen als auch sinnvollen Fundus an Bonus-Material,
der sich wohltuend von der kargen Code 1 - DVD abhebt.
17.09.1999
Review von Karsten Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Panasonic DVD A-350
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES