Sechs Tage, Sieben Nächte

DVD-Cover "Sechs Tage, Sieben Nächte"

Studio

Touchstone Pictures (1998)

Verleih

Buena Vista Home Entertainment (1999)

Laufzeit

97 min.

Regie

Ivan Reitman

Darsteller

Harrison Ford, Anne Heche u.a.

DVD-Typ

DVD - 5

Fernsehnorm

PAL

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1
2. Deutsch, Dolby Digital 5.1
3. Spanisch, Dolby Digital 5.1

Untertitel

Englisch, Holländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Englisch für Hörgeschädigte, Deutsch für Hörgeschädigte

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 25 EURO
Film  

Die New Yorker Journalistin Robin Monroe (Anne Heche) will mit ihrem Verlobten einen Romantik-Urlaub auf einer Tropeninsel verbringen. Den ersten Schock versetzt ihr die Propellermaschine, mit der Pilot Quinn Harris (Harrison Ford) die beiden nach Makatea fliegen soll. Denn diese macht alles andere als einen vertrauenerweckenden Eindruck. Und der grantige Touristenhasser Harris gefällt Monroe noch weniger. Deswegen ist es Monroe sehr unangenehm, als sie von ihrer Chefin aus New York angerufen wird, um auf Tahiti einen kleinen Job zu erledigen, und sie Quinn abermals um seine Hilfe bitten muß. Aber noch viel schlimmer: Während des nächtlichen Fluges geraten die beiden in einen Sturm und müssen auf einer einsamen Insel notlanden. Die Maschine ist beschädigt und kein Funkkontakt möglich. Die Rettung liegt also in weiter Ferne. Obendrein machen auch noch Piraten den beiden Gestrandeten zu schaffen. Klar, daß eine solche Notsituation auch nicht ohne Folgen auf den Hormonspiegel bleibt und schon sehr schnell Monroe und Harris einander näher kommen...

Auch Topstar Harrison Ford kann nicht verhindern, daß das moderne Robinson Crusoe - Abenteuer zu zweit sich ohne besonderen Witz und Originalität über 102 Minuten Spielzeit quälend hinzieht. Das Happy End immer als Ziel vor den Augen steuert der Film von einer Belanglosigkeit zur nächsten. Richtig schlecht ist Sechs Tage,Sieben Nächte zwar auch nicht, aber abgesehen von den sehr interessanten Landschaftsaufnahmen hinterläßt er keinen bleibenden Eindruck.

 

Bild  

Die DVD hat ein schön sauberes und kantenscharfes Bild, das bis auf stellenweise leicht auftretendes Bewegungsflimmern und minimalen Kompressionsfehlern einen guten Eindruck macht. Auch einige Dropouts prasseln in unregelmäßigen Abständen über den Bildschirm und mindern neben der leichten Farbblässe den ansonsten guten Bildeindruck ein wenig. Da die deutsche DVD aber im Gegensatz zur Code 1-DVD sogar anamorph ist, kann man sie aber auf jeden Fall empfehlen.

 

Ton  

Obwohl der Sound genretypisch alles andere als zur lauten Sorte gehört, gefällt er mir gut, da er sehr räumlich klingt, im Zusammenspiel mit der Musik einen guten Klangeindruck vermittelt und zudem auch noch einige direktionale Effekte bietet.   

 

Special Features  

Auf den Trailer, den man auf der US-Scheibe wenigstens als Alibi-Bonusmaterial finden konnte, hat  Buena Vista in der europäischen Version verzichtet. Das Menü kann man wieder einmal in die Kategorie "Minimalstandard" stecken. Man sieht ihm aber zumindest an, daß es eigentlich anamorph sein sollte, nur eben nicht das entsprechende Umschaltsignal für 16:9 - Fernseher liefert.

Review von Karsten Serck

Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Panasonic DVD A-350
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES

07.04.1999