Schiffsmeldungen

VÖ: 04.12.2002

Original

The Shipping News

Studio

Miramax International (2002)

Verleih

Concorde Home Entertainment (2002)

Laufzeit

106:40 min. (FSK 12)

Regie

Lasse Hallström

Darsteller

Kevin Spacey, Julianne Moore, Judi Dench u.a.

DVD-Typ

DVD-9

Bitrate

6.62 Mbps (Video: ca. 4.5 Mbps)

Fernsehnorm

PAL

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
2. Deutsch, DTS 5.1 (754 kbps)
3. Deutsch, Dolby Digital 2.0 (224 kbps)
4. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
5. Audio-Kommentar (224 kbps)

Untertitel

Deutsch (bei englischer Fassung nicht ausblendbar)

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20 €
Film 

Das Leben von Quoyle (Kevin Spacey), einem zwar sympathischen und sensiblen, aber doch eher lethargischen und schüchternen Einzelgänger, plätschert ohne sichtliche Höhepunkte vor sich hin. Abgesehen von der kurzen, glücklichen Zeit mit seiner lebenshungrigen Frau Petal (Cate Blanchett), die schon schnell das Interesse Quoyle, dem gemeinsamen Kind Bunny und dem Familienleben der drei verloren hat, ist in seinem Leben bisher wenig passiert. Von seinem despotischen Vater zum Versager abgestempelt, hat Quoyle schon früh selber geglaubt, nichts wert zu sein oder gar zu können und die Welt hat ihm bislang noch nicht das Gegenteil beweisen können. Nach dem Unfalltod von Petal, der ihrem Versuch, mit einem neuen Lover durchzubrennen und möglichst weit weg von Quoyle und Bunny noch einmal ganz von vorne zu beginnen, ein jähes und tragisches Ende bereitet hat, entscheidet Quoyle auf Drängen seiner resoluten Tante Agnis (Judie Dench), nach Neufundland zu gehen. Im Land seiner Ahnen vor der Küste Kanadas möchte er zusammen mit Bunny und Agnis ein neues Leben beginnen. In dem winzigen Fischerdorf Killik-Claw findet er zu seiner eigenen Überraschung eine Anstellung als Reporter bei der Lokalzeitung "Gammy Bird", für die er bald sogar eine eigene Kolumne schreibt. Ausgerechnet er, der panische Angst vor dem nassen Element hat und nicht einmal schwimmen kann, soll in den "Schiffsmeldungen" über Schiffe, die im Hafen angelegt haben, und deren Besitzer berichten. Hier, in der rauen, vom tosenden Meer umgebenen Küstenlandschaft Neufundlands, findet der Großstädter Quoyle nach und nach zu seinen Wurzeln - und auch zu sich selber. Zum ersten Mal nimmt er sein Leben selber in die Hand und findet in den exzentrischen wie liebenswürdigen Einheimischen Freunde, die ihn dabei unterstützen. Und dann ist da auch noch die alleinerziehende Mutter Wavey Prowse (Julianne Moore), deren Sohn seit der Geburt behindert ist, für die Quoyle schon bald nicht nur freundschaftliche Gefühle hegt.....

Lasse Hallström ist inzwischen bereits Spezialist für die kleinen, unspektakulären Filme, bei denen es voll und ganz auf die Story, die Darsteller und den Regisseur ankommt, ohne dass das Team durch Special Effects davon ablenken kann, wenn vielleicht die eigentliche Substanz des Films gegen Null tendiert. Aber Hallström und seine prominente Besetzung meistern es auch in diesem Fall wieder, aus einem anfangs sehr spröden Stoff eine doch interessante Literaturverfilmung zu machen. "Schiffsmeldungen" ist nicht ganz so unterhaltsam wie vielleicht zuletzt "Chocolat", aber trotzdem ein schöner Film mit sympathischen Figuren geworden, die fast alle ein kleines Geheimnis haben, welches im Verlauf des Films offenbart wird. So geht es in dem Film nicht nur um die Selbstfindung des Underdogs Quoyle, sondern gleichzeitig darum, dass dieser etwas über die Vergangenheit seiner Familie erfährt, was er niemals erahnt hätte. Trotzdem hat der Film aber auch einige sehr humorvolle Momente zu bieten, wodurch "Schiffsmeldungen" neben dem dramatischen Part auch auf der Unterhaltungsebene überzeugen kann. 

 

Bild 

Dem Augenschein nach bildet nicht das Original-Master von Miramax die Grundlage für diese DVD, sondern die Abtastung einer Kinokopie. Im Bild sind eine Menge Dropouts und Kratzer zu sehen. Leider wurden auch die Kontrast- und Farbwerte nicht für die DVD angepasst. Dadurch sieht das Bild ein wenig zweidimensional wie ein Gemälde aber nicht wie ein plastischer Film aus. Die Farben sind obendrein sehr stark von einem Gelb/Grünstich geprägt, weswegen die Gesichter der meisten Darsteller eine sehr ungesunde Hautfarbe haben. Die Schärfe ist nur befriedigend, was vor allem am sehr deutlichen Rauschfiltereinsatz liegt, der das gesamte Bild sehr breiig erscheinen lässt. Beim Video-Encoding wurde mit einer niedrigen Bitrate von nur rund 4.5 Mbps gearbeitet. Sichtbares Blockrauschen ist hier die Folge. Außerdem ruckeln selbst unbewegte Objekte immer leicht hin und her. Gerade weil die Landschaft Neufundlands in diesem Film auch eine nicht unerhebliche Rolle spielt, ist es schade, dass man sich hier mit einer solch schlechten Bildqualität abfinden muss.

 

Ton 

Der Sound des Films ist sehr unspektakulär und spielt nur eine untergeordnete Rolle. Lediglich die Musik sorgt für eine leicht räumliche Atmosphäre, ansonsten fallen die Effekte aber sehr knapp aus. Der Sound-Mix ist überwiegend sehr frontlastig und bietet auch nicht sonderlich viel Dynamik.

 
Special Features 

Auf den ersten Blick bietet diese "Home Edition" eine durchaus umfangreiche Ausstattung. Beim genauen Hinsehen entdeckt man dann aber sehr schnell, dass es sich hierbei zum Großteil nur um das bekannte Promo-Material aus der Phase der Kinopromotion handelt. Zumindest bei den längeren Infotexten hat sich Concorde aber einige Mühe gegeben, hier noch ein wenig mehr Hintergrund zu vermitteln.

  • Audiokommentar von Regisseur Lasse Hallström: Neben dem Regisseur sind auf dieser Kommentar-Spur noch zwei Produzenten und der Drehbuchautor des Films zu hören. Der Kommentar erscheint aber etwas dröge, weil er sich zumindest so anhört, als ob die einzelnen Stimmen teilweise getrennt aufgenommen wurden und die Personen kaum miteinander reden.

  • Besetzung & Stab: Neben unterschiedlich langen Biographien der Darsteller findet man bei den meisten Personen auch einen Zusammenschnitt von kurzen Statements aus dem Electronic Press Kit, in denen die Darsteller meist nicht wesentlich mehr tun, als ihre Rolle vorzustellen und die Gründe zu nennen, was ihnen an dem Film gefallen hat.

  • Featurette: Rund 22 Minuten lang ist dieses offizielle Promo-Making of, welches den Zuschauer in die Geschichte einführt und vornehmlich für gute Stimmung sorgen soll. Es ergeben sich hierbei auch einige Überschneidungen mit den zuvor genannten Interviews aus dem Electronic Press Kit.

  • Behind the Scenes: In losem Zusammenhang bietet dieser rund zehn Minuten lange Clip einen Zusammenschnitt verschiedenster Hintergrundaufnahmen von den Dreharbeiten.

  • Produktionsnotizen: Auf insgesamt 24 Menüseiten verteilt, kann man hier die Entstehungsgeschichte der "Shipping News" vom Buch zum Film nachlesen.

  • Fotogalerie: Wer genau hinsieht, wird feststellen, dass es sich hierbei um eine Bildergalerie handelt, die lediglich einige Ausschnitte aus dem Film zusammenstellt, aber keine Bilder bietet, die man bislang noch nicht kennt.

  • Deutscher und US-Kinotrailer

Review von Karsten Serck

Test - Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Pioneer DVD-656A
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

26.11.2002