Sag kein Wort |
||
|
Original |
Don't Say a Word |
Studio |
Regency/Village Roadshow (2001) | |
Anbieter |
20th Century Fox Home Entertainment (2002) | |
Laufzeit |
98:56 min. | |
Regie |
Gary Fleder | |
Darsteller |
Michael Douglas, Sean Bean, Brittany Murphy, Famke Janssen u.a. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
6.25 Mbps (Video: ca. 5.2 Mbps) | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 3. Audio-Kommentar (96 kbps) 4. Audio-Kommentar (96 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20-25 € |
Film 





New York: In der Stadt herrscht Feiertagsstimmung und auch der renommierte Psychiater Dr. Nathan Conrad freut sich auf einen angenehmen Tag mit Frau und Kind. Doch was als friedliches Familienfest geplant war, entwickelt sich zum Alptraum: Die achtjährige Tochter Jessie wird entführt – mitten aus ihrem Kinderzimmer heraus. Noch ehe Conrad die Polizei rufen kann, melden sich die Täter, die die gesamte Wohnung mit einer Überwachungsanlage versehen haben. Statt eines Lösegeldes verlangen sie eine Information. Nathan Conrad soll binnen weniger Stunden einer traumatisierten Patientin seines Kollegen Dr. Sachs eine mysteriöse Nummer entlocken. Die 18-jährige Elisabeth, Insassin der psychiatrischen Klinik Bridgeview, ist die Einzige, die den Entführern das geben kann, worauf sie seit zehn Jahren harren: einen Hinweis auf das Versteck des Zehn-Millionen-Dollar-Diamanten, den Elisabeths ermordeter Vater einst bei einem gemeinsamen Coup hatte verschwinden lassen. Eine Information, für die Patrick B. Koster und seine Komplizen über Leichen gehen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt ...
Nach "Das Leben nach dem Tod in Denver" und "Denn zum Küssen sind sie da" ist "Sag kein Wort" der dritte Kinofilm von Regisseur Gary Fleder. Die Hauptrollen sind mit Michael Douglas als Held sowie Sean Bean als Film-Bösewicht gut besetzt und der Film bietet durchaus einen spannenden Verlauf. Allerdings fehlt dem Drehbuch leider doch das gewisse Maß an Originalität und Überraschungsmomenten, um wirklich einen guten Film zu ergeben, den man sich mehr als nur einmal ansehen wird. Der Film steuert mehr oder weniger geradlinig auf ein Ende zu, welches in groben Zügen so schon erwartet wird, nachdem der Zuschauer erst einmal mit der grundlegenden Geschichte vertraut gemacht wurde. So muss man "Sag kein Wort" auch eher als Drama als Suspense-Thriller einordnen und aufgrund einer Menge besserer Alternativen in beiden Genres kann der Film sich hier nicht sonderlich stark behaupten. Erbsenzähler dürften sich außerdem an so einigen Ungereimtheiten im Handlungsverlauf stören.
Bild 





Gary Fleder hat "Sag kein Wort" in einem schmutzigen Look gedreht, der ein wenig an David Fincher erinnert. Die Bilder sind meist sehr finster und in blau-grünen Farbtönen mit hartem Kontrast zu sehen. Fox kann auch bei dieser DVD wieder nicht auf den Einsatz von Rauschfiltern verzichten, so dass auch hier die Detailschärfe etwas eingeschränkt wird. Die Kompression ist auch nicht frei von Blockrauschen und neigt stellenweise dazu, feststehende Objekte in leichte Bewegung zu versetzten.
Ton 





Die DVD bietet einen durchgängig sehr guten Raumklang, der selbst in Szenen ohne dramatische Handlung mit Hilfe des immer sehr dominanten Music Scores für viel Atmosphäre sorgt. Die Surroundkanäle werden sehr intensiv in die Handlung mit einbezogen und produzieren eine Menge guter und lauter Surroundeffekte. Die Dynamik der DVD kann durchweg überzeugen. Sowohl die Basswiedergabe als auch die Höhen sind sehr gut und runden die gute Performance dieser DVD ab. "Sag kein Wort" gehört zwar nicht in die Action-Kracher-Liga mit vielen donnernden Explosionen, bietet dadurch aber auch den Vorteil, dass man diese DVD durchgängig auch problemlos mit höherem Pegel hören kann.
Special Features 





- Audio-Kommentare von Schauspielern und Regisseur: Neben einem durchgängigen
Audio-Kommentar mit Regisseur Gary Fleder, in dem dieser auch ein wenig auf
die Änderungen eingeht, die nach dem 11. September 2001 noch vorgenommen
wurden, ist au einer zweiten Tonspur noch ein Audio-Kommentar mit der
Besetzung vorhanden, der sich aufgrund der von Fox vorgegebenen User
Prohibitions nicht direkt umschalten lässt. Dafür kann man direkt aus dem
Menü heraus die einzelnen Sequenzen anwählen, in denen Michael Douglas, Sean
Bean, Famke Jannsen, Birttany Murphy oder Oliver Platt zu hören sind.
- Making of-Featurette: Da dies in erster Linie ein Promotion Making of ist,
wird vor allem stark die Werbetrommel angeschlagen. Die Informationen zum Film
beschränken sich auf knappe Basics.
- "Cinema Master Class": Hinter dieser merkwürdigen Umschreibung,
die zunächst alles und gar nichts zu verraten scheint, versteckt sich ein
kleiner Produktions-Workshop, in dem Regisseur Gary Fleder durch die einzelnen
Phasen der Produktion führt und neben Screen Tests mit Brittany Murphy einen
Storyboard-Vergleich präsentiert, ein Interview mit dem Produzenten-Ehepaar
Kopelson führt sowie einen Besuch am Set erlaubt und den Zusammenschnitt
einer Szene demonstriert, indem zunächst die einzelnen Takes einzeln und dann
die fertige Szene präsentiert werden. Das Ganze ist sehr hilfreich, um die
tatsächliche Arbeit des Regisseurs zu erkennen und gerade das Interview mit
den Kopelsons hilft dabei, den für Außenstehende oft etwas nebelhaft
erscheinenden Job eines Produzenten zu verstehen.
- Unveröffentlichte Szenen: Drei aus dem Film herausgeschnittene Szenen
stehen hier zur Auswahl, deren Drehbuchposition penibel mit aufgelistet wird.
Mehr als die Erkenntnis, wie wichtig es ist, unnötige Szenen aus dem Film
herauszuwerfen, wird man nach Betrachtung dieser drei Sequenzen aber auch
nicht gewonnen haben. Die Bildqualität ist obendrein nur auf
Schnittcomputerniveau.
- Kinotrailer
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
22.10.2002