Pleasantville |
||
![]() |
Studio |
New Line Cinema (1998) |
Verleih |
Concorde Home Entertainment (2000) | |
Laufzeit |
119:22 min. (FSK 6) | |
Regie |
Gary Ross | |
Darsteller |
Tobey Maguire, Reese Witherspoon, Jeff Daniels, Joan Allen u.a. | |
DVD-Typ |
DVD - 9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
1,85:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 3. Englisch, Dolby Digital 5.1 3. Audio-Kommentar Regisseur Gary Ross |
|
Untertitel |
Deutsch (frei selektierbar) | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Super Jewel Box | |
Preis |
ca. 30 EURO |
Film 





Wollten Sie nicht schon immer einmal in Ihrer TV-Lieblingsserie mitspielen?
In Pleasantville wird dieser Traum für David (Tobey Maguire) wahr, der jedes
Detail der 50er Jahre - Serie Pleasantville in- und auswendig kennt. Die heile
Welt von Pleasantville, wo es niemals regnet und die Feuerwehr nur dazu da ist,
Katzen von Bäumen zu holen, bietet für ihn den einfachsten Weg, wenigstens für einige
Stunden vor dem TV-Gerät dem nicht allzu interessanten Alltag zu entfliehen.
Während eines Streits mit seiner Schwester Jennifer (Reese Witherspoon) um das
Fernsehprogramm geht die Fernbedienung kaputt. Wie durch ein Wunder klingelt nur wenige
Sekunden später ein alter Mann an der Tür, der sich als Fernsehtechniker ausgibt und
eine Ersatzfernbedienung anbietet. Kaum ist der Mann weg, geht der Streit zwischen David
und Jennifer weiter. Als beide an der Fernbedienung zerren, drückt Jennifer eine rote
Taste - und ehe sich die beiden versehen, sind sie plötzlich hinter der Mattscheibe in
der Welt von Pleasantville gelandet.
Wohl oder übel müssen sich die beiden mit der spießig - heilen Welt der 50er - Jahre -
Sitcom abfinden. Gerade Jennifer rebelliert gegen den braven Lebensstil. Zudem sind die
beiden wie alles andere auch in Pleasantville zu Schwarz-Weiß-Figuren geworden. Doch mit
ihrem Auftauchen in Pleasantville bringen die beiden den Lifestyle der neunziger Jahre in
die heile Idylle - und sogar ein bisschen Farbe. Dies geht solange gut, bis die braven
alteingesessenen Bürger von Pleasantville sich gegen das Neue in ihrer Stadt wehren und
die Freiheiten wieder einschränken wollen...
Aus der witzigen Idee des Zeitsprungs in eine 50er Jahre - Sitcom wurde erstaunlich wenig gemacht. Während z.B. Zurück in die Zukunft haufenweise Gags auf Lager hatte, in denen das 50er Jahre - Leben durch den Kakao gezogen wurde, sind solche Anekdoten in Pleasantville recht knapp gehalten. Der Film ist auch nicht unbedingt eine Komödie, sondern behandelt durchaus ernsten Tobak. Wer wenig für lange Dialoge übrig hat, der dürfte an Pleasantville nicht unbedingt Gefallen finden, da der Film zudem auch stellenweise etwas langatmig ist. Der optische Mix zwischen einer Schwarz-Weiß- und Farbwelt ist Gary Ross (Dave, Big) in seinem Regiedebüt aber gut gelungen.
Bild 




Da vermutlich die gleiche Filmvorlage, die für die US-DVD verwendet wurde, auch bei der deutschen Version zum Einsatz kam, kann die Concorde-DVD ein genauso gutes Bild bieten wie die New Line-DVD. Das Bild ist sauber und vollkommen frei von Rauschen oder anderen Störelementen. Der Kontrast ist optimal abgestimmt und die Farben wirken gut gesättigt, was angesichts der Dominanz der Schwarz-Weiß-Szenen aber nur für kurze Zeit wirklich zur Geltung kommt. Ebenso wie die US-DVD ist das Bild der Concorde-Version ein wenig weich, ein Effekt der gerade in den Schwarz-Weiß-Szenen aber auch für den authentischen Stil alter Aufnahmen aus den Fünfzigern sorgt.
Ton 




Dies ist die erste Concorde-DVD, bei der auch bei der englischen Originalfassung die deutschen Untertitel frei gewählt werden können - und nicht wie so oft aus lizenzrechtlichen Gründen zwangsweise eingeblendet werden müssen.
Von dem Dolby Digital 5.1 - Track werden die rückwärtigen Surroundlautsprecher nur selten angesteuert. In den wenigen Szenen wo dies doch geschieht, ist der Surround-Klang zumindest sehr effektvoll. Überwiegend ist der Film, gerade auch weil die Musik nur sehr spärlich einfließt, jedoch sehr ruhig und stark auf den Center fixiert.
Special Features 




Bis auf die fehlenden DVD-ROM-Informationen und den zweiten Audio-Kommentar mit dem Filmkomponisten Randy Newman hat die Cine Collection-DVD von Concorde die gleichen Essentials der US-DVD: Das reichhaltige Bonusmaterial umfasst neben einem Audio-Kommentar von Regisseur Gary Ross auch ein Making of namens "The Art of Pleasantville", das sich in erster Linie mit den technischen Schwierigkeiten auseinandersetzt, die sich bei einem Film ergeben, der sowohl aus Schwarz-Weiß- als auch Farbaufnahmen zusammengesetzt wird. Außer dem Musikvideo "Across the Universe" von Fiona Apple und dem US-Kinotrailer findet man auch noch einen deutschen Trailer (in schlechter Bildqualität) sowie recht umfangreiche Interviews mit Regisseur Gary Ross und den Hauptdarstellern. Diese sind allerdings ein wenig versteckt im Untermenü mit den Infos zu Stab und Besetzung untergebracht worden. Zusammen mit den noch zusätzlichen drei Trailern von Filmen aus dem Concorde-Programm ergibt sich eine insgesamt gute Ansammlung von Zusatz-Material.
Fazit: Endlich eine Cine Collection aus dem Hause Concorde, die
nicht nur das entsprechende Bonus-Material zu bieten hat, sondern auch bei der englischen
Originalfassung die freie Wahl der Untertitel erlaubt. Da auch die Bildqualität top ist,
kann man diese DVD jedem Freund von Pleasantville nur empfehlen.
Review von Karsten Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Panasonic DVD A-350
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES
03.04.2000