Pink Floyd - The Dark Side of the Moon (SACD) |
||
|
||
Anbieter |
EMI Records (2003) | |
Laufzeit |
42:58 min. | |
DVD-Typ |
Hybrid CD/SACD | |
Audioformate |
PCM Stereo (CD) SACD Stereo SACD Multichannel |
|
Verpackung |
Super Jewel Box | |
Preis |
ca. 15-18 € |
Inhalt
30 Jahre nach der Erstveröffentlichung im März 1973 sowie insgesamt rund 34 Millionen weltweit verkauften Exemplaren erscheint Pink Floyds legendäres Album erneut und nimmt den Zuhörer mit auf die dunkle Seite des Mondes. "The Dark Side of the Moon" wird auch heute noch von vielen Fans als eines der besten Alben der Musikgeschichte verehrt und kam durch seine jahrzehntelange Dauerpräsenz in den Verkaufscharts sogar ins Guinness Buch der Rekorde. Hätte EMI den 30. Jahrestag mit einer simplen Neuauflage begangen, so wäre dies wahrscheinlich nur eine Fußnote Wert gewesen, da auch die CD schon mehrfach digital überarbeitet worden ist, doch der digitale Mehrkanalsound ergab hier die Möglichkeit, den Lack nicht nur aufzupolieren, sondern etwas richtig Neues zu schaffen. Und so bekam "Dark Side of the Moon" einen 5.1-Mehrkanal-Mix verpasst, der im hochauflösenden SACD-Format präsentiert wird. Die Basis hierfür bildeten die Original-Aufnahmebänder, welche bereits einen quadrophonischen Mehrkanal-Mix auf zwei 16-Kanal-Bändern enthielten.
Da es sich bei dieser Veröffentlichung um eine Hybrid-SACD mit einem zusätzlichen CD-Layer handelt, lässt sie sich gleichzeitig auch in Stereo auf jedem beliebigen CD-Player abspielen.
Für Pink Floyd-Fans dürfte mit dieser SACD ein Traum in Erfüllung gehen. Lediglich das neue Cover, welches zwar das klassische Prismen-Motiv verwendet, aber nicht mehr den schlichten schwarzen Hintergrund hat, dürfte bei ganz peniblen Musikfreunden auf etwas Skepsis stoßen.
Tracklisting
1. Speak To Me / Breathe
2. On The Run
3. Time
4. The Great Gig In The Sky
5. Money
6. Us And Them
7. Any Colour You Like
8. Brain Damage
9. Eclipse
Ton 





"Dark Side of the Moon" ist ein Album, das genauso endet, wie es beginnt: Man hört zunächst nur ein sanftes, langsam lauter werdendes Pochen, welches wie ein Herzklopfen klingt und den Auftakt zum ersten Song "Breathe" bildet. Bereits dieses Stück bietet einen sehr warmen, räumlichen Klang, der allerdings das Potential dieser SACD zunächst nur im Ansatz ausspielt. Diese Aufgabe fällt in erster Linie Songs wie "Time" und "Money" zu, die diskrete Raumklangelemente besitzen, wie man sie selbst in Filmen nur selten erlebt. Wenn in "Time" die Stunde schlägt und von allen Seiten das Geläut verschiedenster Uhren zu hören ist oder in "Money" die Registerkasse zu klingeln beginnt, gelingen hier dank der sauberen Kanaltrennung hervorragende Surround-Effekte, die im schnellen Wechsel die Aufmerksamkeit von einer Ecke in die nächste locken. Die Surround-Kanäle werden bei dieser Aufnahme wirklich durchgängig bedient und bilden zusammen mit den anderen Kanälen eine gleichberechtigte Einheit, ohne dass man den Eindruck gewinnt, hier wäre künstlich der Sound einfach nur aufgebohrt worden. Obwohl es sich bei dem Ausgangsmaterial um inzwischen 30 Jahre alte Analogbänder handelt, ist praktisch kein Rauschen zu vernehmen. Die lupenrein klingende Aufnahme bietet sehr viel Präzision in den Höhen und einen angenehmen, kräftigen Bass, der zwar nicht so richtig wuchtig in die Tiefe geht, dafür aber die Instrumente sehr originalgetreu reproduziert. Trotz der 30 Jahre, die sich die Welt seit 1973 weitergedreht hat, klingt diese Aufnahme deutlich besser als viele heutige CDs. Wer bereits einen SACD-Player sein eigen nennt, dürfte an dieser Disc kaum vorbeikommen.
Auch wenn der Schwerpunkt bei dieser Veröffentlichung auf dem SACD-Multichannel-Mix liegt, sollte nicht vergessen werden, dass diese auch einen guten CD-Part besitzt. Dieser bietet zwar nicht einen ganz so angenehm warmen Klang wie der SACD-Mix, eignet sich aber ebenso gut als Demo-CD für Pro Logic II, welches auf Basis des CD-Stereo-Tons die "Money"-Kassen fast ebenso klar und räumlich getrennt klirren lässt wie der diskrete SACD-Ton.
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Pioneer DVD-656A
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
03.04.2003