One Hour Photo

Verleih: 03.03.2003
Kauf: 07.06.2003

Original

One Hour Photo

Studio

Fox Searchlight Pictures (2002)

Anbieter

20th Century Fox Home Entertainment (2003)

Laufzeit

92:03 min. (FSK 12)

Regie

Mark Romanek u.a.

Darsteller

Robin Williams

DVD-Typ

DVD-5

TV-Norm

PAL

Bitrate

5.27 Mbps (Video: ca. 4.4 Mbps)

Bildformat

1,85:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)

Untertitel

Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20-25 €
Film 

Sy Parrish (ROBIN WILLIAMS), Leiter der Fotoabteilung in einem Supermarkt, macht – wie jeden Tag – seinen Job. Doch heute ist ein besonderer Tag. Denn Nina Yorkin (CONNIE NIELSEN), eine treue Kundin, holt wieder einmal die fotografischen Beweise ihres glücklichen Familienlebens ab, die Sy wie immer mit besonderer Sorgfalt entwickelt hat. 
Die attraktive Mittdreißigerin ahnt nicht, dass der freundliche Mann hinter dem Ladentisch seit Jahren ihre Fotos heimlich vervielfältigt und bei sich daheim an der Wohnzimmerwand – akribisch aneinander gereiht – aufhängt. So weiß Sy so ziemlich alles über Nina, ihren sympathischen Sohn Jake (DYLAN SMITH) und Ehemann Will (MICHAEL VARTAN). Der Foto-Mann, der einsam und zurückgezogen lebt, identifiziert sich inzwischen so sehr mit den Yorkins, dass er sich für das Wohlergehen der Familie verantwortlich fühlt. Als Sy eines Tages dahinter kommt, dass Will Yorkin seine Frau betrügt und damit sein Idealbild der Familie mit einem Mal zerstört ist, reift in ihm ein mörderischer Plan... 

Robin Williams gehört mit zu den größten Nervensägen Hollywoods und durch seine immergleichen "Nice Guy"-Rollen hat er selbst viel dazu beigetragen. Doch neben "Insomnia" sieht man Williams in "One Hour Photo" plötzlich in einer ganz anderen Rolle, die mehr als nur ein grinsendes Gesicht erfordert. Auch Sy Parrish grinst, doch es ist nicht das fröhliche Lachen, sondern eher die verzweifelte Grimasse eines Verlierers, dessen einziger Lebensinhalt sein nicht gerade abwechslungsreicher Job ist. Diese Figur und dessen Weg in den Wahnsinn präsentiert Robin Williams in diesem Film sehr glaubwürdig und beinahe schockierend. Doch der Film ist nicht einfach nur wieder ein Thriller über einen beliebigen Verrückten, dem irgendwann die Sicherungen durchbrennen. Denn auch wenn die Figur des Sy Parrish in diesem Film etwas überzogen wirkt, dürfte es eine Menge Leute geben, deren Alltag von ähnlich wenig Aufmerksamkeit und Abwechslung geprägt ist. Wer beim nächsten Einkauf wieder einmal voll Wut das Personal zusammenstaucht, sollte dies vielleicht im Hinterkopf behalten.

 

Bild 

Für einen neuen Film etwas ungewöhnlich, fällt bei "One Hour Photo" zunächst das sehr hohe Grundrauschen auf, welches aber wenigstens nicht mit einem übertriebenen Rauschfilter behandelt wurde. Die DVD bietet einen guten Kontrast und saubere, leuchtende Farben in überwiegend sehr warmen Tönen. Beim genauen Hinsehen fällt regelmäßig ein leichtes horizontales Zittern des gesamten Bildes auf. Die Kantenschärfe ist bis auf leicht ausgefranste Konturen ziemlich gut, die Detailwiedergabe aber nur passabel. Die Kompression neigt zu minimalem Blockrauschen, ist aber ansonsten gut.

 

Ton 

One Hour Photo ist ein Film, bei dem praktisch die Musik für sämtliche Töne, die außer den Dialogen erklingen, verantwortlich ist. Die räumliche Kulisse ist dezent, aber der aggressive Music Score bietet mit seinem kräftigen Sound hier einen eindeutigen Gegenpol. Die Musik trägt mit ihren düsteren Motiven zur Atmosphäre des Films gelungen bei und nutzt auch die Surroundkanäle sehr aktiv. Erstaunlich gut in diesem vielfach ruhigen Film ist auch der Basseinsatz, der gerade am Anfang des Films sehr eindringlich zu vernehmen ist und so tief in den Keller geht, dass man schon einmal die Regale scheppern hört.

 

Special Features

Bei der getesteten DVD handelt es sich um die Verleih-Fassung. Die Kauf-DVD enthält darüber hinaus folgende Features:

  • Audio-Kommentar mit Regisseur Mark Romanek und Robin Williams

  • Making of: Promo-Making of aus dem Electronic Press Kit (ca. 13 min.)

  • Charlie Rose Show: Interview aus der amerikanischen "Charlie Rose Show" mit Regisseur Mark Romanek und Robin Williams (ca. 35 min.)

  • Anatomie einer Szene: Film-Special des "Sundance Channel" (ca. 28 min.)

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

07.05.2003