My Big Fat Greek Wedding |
||
VÖ: 28.07.2003 |
Original |
My Big Fat Greek Wedding |
Studio |
Big Wedding LLC, Gold Circle Films, HBO (2002) | |
Anbieter |
Splendid Entertainment (2003) | |
Laufzeit |
91:18 min. (ohne Altersfreigabe) | |
Regie |
Joel Zwick | |
Darsteller |
Nia Vardalos, John Corbett | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
6.28 Mbps (Video: ca. 5.3 Mbps) | |
Bildformat |
1,85:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 2. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 3. Audio-Kommentar (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 25 € |
Inhalt
Das Verfallsdatum für heiratsfähige griechische Mädchen hat Toula Portokalos (Nia Vardalos) eindeutig überschritten. Mit dreißig Jahren arbeitet sie noch immer im Lokal ihrer Eltern, dem „Dancing Zorbas“. Mama marIa (Lainie Kazan) hat längst resigniert und Papa Gus (Michael Constantine) weist Toula regelmäßig darauf hin, dass sie alt aussehe. Doch als Toula ihren Traummann trifft, ändert sich alles: Ian Miller (John Corbett) heißt er, ist charmant, witzig, einfühlsam und liebt Toula aufrichtig. Aus dem unscheinbaren Mauerblümchen wird eine selbstbewusste Frau, die ihre große Liebe auch heiraten will. Der einzige Haken an der Sache: Ian ist kein Grieche! Wie also der Portokalos-Sippe das Unmögliche schmackhaft machen? Als Cousine Nikki (Gia Carides) ihre heimliche Affäre entdeckt, bleibt Toula nur die Flucht nach vorn: Sie stellt Ian ihrer Familie vor. Doch nicht nur für ihren Vater – für den sich die Welt in Griechen und solche, die es gerne wären, aufteilt – ist der potenzielle Schwiegersohn ein Kulturschock. Zwar bemüht sich Ian tapfer, sich hellenischen Gepflogenheiten anzupassen, und lässt sich für Toula sogar griechisch-orthodox taufen. Doch kurz vor der Hochzeit überkommen selbst die Braut ernsthafte Zweifel, ob sie ihrer Familie diesen Schwiegersohn zumuten kann...
Bild 





Die Grundlage für diese DVD bildete dem Augenschein nach eine Kinokopie, bei deren Abtastung keine korrekte Kontrastanpassung vorgenommen wurde. Auch leichtes Ruckeln ist zu beobachten. Dropouts sind zwar vorhanden, fallen aber nur selten richtig auf. Der Schwarzwert ist etwas zu hoch und weiße Bildpartien weisen immer einen leichten Grauton auf. Auch die Farben werden nicht richtig reproduziert, wirken aber zumindest recht kräftig. Das Bild wurde mit einem Rauschfilter bearbeitet, der stehende Rauschmuster hinterlässt und Konturen leicht ausfranst. Die Schärfe ist lediglich auf befriedigendem bis gutem Niveau. Die Kompression produziert leichtes Blockrauschen, welches aber überwiegend nur in Großflächen auffällt.
Ton 





Dem Genre entsprechend, hat diese DVD soundtechnisch nur wenig zu bieten. Die Handlung ist sehr dialogbetont und bis auf minimale Umgebungsgeräusche sorgt lediglich die Musik für einen dezenten Raumklang.
Special Features 





-
Audio-Kommentar mit Nia Vardalos, John Corbett und Joel Zwick (mit deutschen
Untertiteln)
-
Interviews mit den Darstellern (09:28 min.): EPK. Optional kann man die
Interviews neben der englischen Originalfassung auch mit deutschem Voice
Over-Ton ansehen.
-
Deutscher Kinotrailer (Letterbox, Dolby Digital 2.0)
-
Text-Biographien der Darsteller
- B-Roll-Aufnahmen (02:15 min.)
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
23.06.2003