Osamu Tezukas Robotic Angel |
||
|
Original |
Metropolis |
Anbieter |
Columbia TriStar Home Entertainment (2003) | |
Laufzeit |
104:08 min. (FSK ?) | |
Regie |
Tarô Rin | |
DVD-Typ |
2 x DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
7.9 Mbps (Video: ca. 5.9 Mbps) | |
Bildformat |
1,85:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Japanisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Englisch, Dolby Digital 2.0 (192) 3. Deutsch, DTS 5.1 (754 kbps) 4. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch, Türkisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 25 € |
Inhalt
Das hübsche Androiden-Mädchen Tima - erschaffen von dem verrückten Wissenschaftler Dr. Laughton - soll Red Duke, dem skrupellosesten, machtversessenen Mann von Metropolis, die Weltherrschaft und den Griff nach den Sternen ermöglichen. Der Detektiv Shunsaku-Ban und sein Neffe Ken-Ichi ahnen, dass die Erfüllung der Pläne den Untergang der Menschheit nach sich ziehen wird. Sie beginnen einen einsamen Kampf, gejagt von Rock, dem hasserfüllten Ziehsohn des Red Duke. Doch die Apokalypse ist kaum aufzuhalten ...
Bild 





Das Master ist qualitativ nicht auf dem Niveau, welches neuere Dreamworks oder Disney-Produktionen bieten. Das Bild wirkt in der Detaildarstellung durchgängig immer etwas trübe und ist außerdem auch leicht verrauscht. Stellenweise lässt sich auch eine leichte Unruhe des Masters beobachten. Die beeindruckende Farbenvielfalt des Films wird durch die etwas schwache Farbsättigung nicht ganz zur Geltung gebracht. Der Kontrast ist passabel, das Bild aber etwas zu dunkel. Weiße Bildelemente weisen häufig einen leichten Grauton auf. Die Kompression wurde mit einer relativ hohen Videobitrate von fast 6 Mbps durchgeführt und arbeitet bis auf nicht immer perfekt verlaufende Konturen und leichtes Blockrauschen weitgehend störungsfrei.
Ton 





Die DVD bietet einen ansprechenden Surround-Mix mit stellenweise recht guten direktionalen Effekten. Auch die Basswiedergabe ist überzeugend. Insgesamt ist der Sound aber ein wenig dumpf und bietet in der Höhenwiedergabe nicht immer das Optimum. Zwischen der japanischen Originalfassung und der deutschen Synchro sind in Dolby Digital 5.1 keine Unterschiede auszumachen. Der lauter klingende DTS-Track bietet hier im Direktvergleich etwas mehr Dynamik, die sich vor allem im Bassbereich bemerkbar macht.
Special Features 





-
Trailer zu "Robotic Angel", "Final Fantasy" und "Starship
Troopers - Kampf um Teska"
-
Making of (33:15 min.)
-
Die Geschichte von Osamu Tezukas Robotic Angel (Text-Infos)
-
Interviews mit den Filmemachern (aus dem Electronic Press Kit, 08:07 min.)
-
Filmographien, Bilder-Galerien mit Charakter-Zeichnungen
- Animationsvergleich: Multi-Angle-Präsentation der beiden Szenen "Maschinenraum" und "Stadtansicht". Der Fortschritt der Animationen kann in acht bzw. fünf verschiedenen Schritten betrachtet werden.
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
30.04.2003