Menace To Society

Studio

New Line Cinema (1993)

Verleih

Kinowelt Home Entertainment (2001)

Laufzeit

93:11 min.

Regie

Allen & Albert Hughes

Darsteller

Tyrin Turner, Larenz Tate, Jada Pinkett

DVD-Typ

DVD-9

Fernsehnorm

PAL

Bildformat

1,85:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 2.0
2. Englisch, Dolby Digital 2.0

Untertitel

Deutsch (optional)

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20-25 EURO
Film   

Caine (Tyrin Turner) ist ein Ghettokid aus Los Angeles, das gerade seinen Schulabschluss macht. Eigentlich ist er ein netter Kerl, doch seine trostlose und gewalttätige Umgebung gibt Caine keine großen Möglichkeiten, dies zu beweisen. Außer dem Ghetto hat Caine noch nicht viel von der Welt gesehen. Und da Caine bisher keine Chance für Alternativen erhalten hat, besteht sein Leben aus eben den Elementen, die jeder aus TV-Reportagen über Los Angeles kennt: Schießereien, Drogen und Gewalt. Seinen "Lebensunterhalt" verdient sich Caine mit kleinen Drogengeschäften.
Zu Beginn des Films geht Caine zusammen mit seinem Freund O-Dog (Larenz Tate) in einen Laden, um dort Bier einzukaufen. O-Dog, so erzählt die Stimme von Caine wenig später aus dem Off, ist quasi die Verkörperung des amerikanischen Alptraums: Er ist jung, schwarz und kümmert sich einen Dreck um alles. Als der koreanische Ladenbesitzer O-Dog provoziert, reagiert er schnell und kaltblütig: Ehe Caine sich versieht, erschießt O-Dog den Ladenbesitzer kurzerhand und zwingt dessen Frau, bevor er auch sie tötet, ihm das Video der Überwachungskamera zu geben. Caine ist entsetzt: Völlig überrascht ist er in einen kaltblütigen Mord verwickelt worden. O-Dog hingegen benimmt sich wie ein Held und zeigt das Video wie eine Trophäe stolz in seinem Freundeskreis herum.

Die Spirale von Gewalt und Gegengewalt macht aber auch vor Caine selbst nicht halt, als sein Cousin in seiner Gegenwart aus dem Auto von mehreren Gangstern erschossen wird. Caine überlebt, bekommt aber einen Schulterdurchschuss ab. Nachdem er aus dem Krankenhaus entlassen worden ist, sinnt er auf Rache und will mit seinen Freunden die Mörder seines Cousins zur Strecke zu bringen. Besser fühlt er sich nach der Tat zwar nicht; aber Rache muss schließlich sein.
Einige Freunde von Caine planen währenddessen, mehr aus ihrem Leben zu machen und die Stadt zu verlassen. Ronnie (Jada Pinkett), eine gute Freundin von Caine, will ihn dazu überreden, mitzukommen, weil sie Angst hat, dass Caine, wenn er so weitermacht, früher oder später im Knast oder auf dem Friedhof landet. Doch für Caine ist es nicht einfach, seine gewohnte Umgebung und Freunde zu verlassen, weil er zudem nicht daran glaubt, dass außerhalb der Stadt irgend jemand einem Schwarzen wie ihm überhaupt eine neue Chance geben wird. Nur schwerfällig lässt er sich von Ronnie überzeugen, einen Neuanfang zu versuchen...

Menace II Society ist ein Film über die alltägliche Gewalt und die Perspektivlosigkeit der Jugend in den amerikanischen Schwarzenghettos, der nicht nur die üblichen Klischees zeigt, sondern auch die Frage nach den Ursprüngen der Gewalt aufwirft. Mit ihrem Film ist es den Brüdern Allen und Albert Hughes hervorragend gelungen, zwar einerseits die Problempunkte aufzuzeigen ohne jedoch gleich dem Zuschauer die Antwort mit aller Deutlichkeit ins Gesicht zu schlagen. Es wäre einfach gewesen, das Problem auf den weißen Rassismus zu reduzieren. Doch so einfach wollten es sich die Hughes-Brüder nicht machen: Obwohl auch Szenen von Polizeigewalt gegen Schwarze zu sehen sind, verhält sich der Film neutral gegenüber seinen Hauptdarstellern: Caine wird weder als Held glorifiziert noch als Bösewicht verachtet, sondern einfach als Beispiel einer Generation, die aufgrund ihres engen Horizonts keine Alternativen zum Ghettoalltag entwickelt. Das es diese Alternativen durchaus gibt, zeigt der Film aber auch.

 

Bild  

Obwohl die Code 2-DVD im Gegensatz zur bereits 1997 veröffentlichten US-DVD von New Line anamorph ist, kann sie diesen Vorteil nicht ausspielen. Augenscheinlich wurde für die Code 2-DVD eine deutsche Kinokopie als Vorlage genutzt, bei der allerdings keine Kontrastanpassung erfolgte. Dies ist richtig störend, denn der Kontrast ist so schlecht, dass man in einigen dunklen Szenen die Darsteller kaum noch sehen kann, die vorwiegend schwarzer Hautfarbe sind. Auch die Farben sind sehr blass und verwaschen, die Detailschärfe hingegen ist im Vergleich dazu noch recht überzeugend.

 

Ton  

Der Sound ist stark auf den Frontbereich konzentriert und bietet nur wenige Surroundeffekte. Gerade bei den Musikstrecken ist das Bassfundament solide, wenn auch nicht sehr stark ausgeprägt. In der deutschen Synchro werden auf den hinteren Lautsprechern zumindest die Umgebungsgeräusche sehr räumlich wiedergegeben, während hiervon in der Originalfassung nur wenig zu hören ist, die auch etwas dumpf klingt.

 

Special Features  

Bot die US-DVD wenigstens noch ein kurzes Featurette, so findet man auf der Code 2-DVD lediglich Trailer zu "Menace II Society" und anderen Filmen.

Review von Karsten Serck

Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Pioneer DV-737
Dolby Digital / DTS - Receiver Yamaha RX-V3000RDS