Magnolia

Studio

New Line Cinema (2000)

Verleih

Kinowelt Home Entertainment (2000)

Laufzeit

180:42 min. (FSK 12)

Regie

P.T. Anderson

Darsteller

Tom Cruise, Jeremy Blackman, Melinda Dillon, Philip Baker Hall, Philips Seymour Hoffmann, William H. Macy, Julianne Moore

DVD-Typ

DVD-9 (Film), DVD-5 (Extras)

Fernsehnorm

PAL

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 5.1
2. Deutsch, Dolby Digital 2.0
3. Englisch, Dolby Digital 5.1
4. Englisch, Dolby Digital 2.0

Untertitel

Deutsch (bei engl. Fassung fest eingestellt)

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20-25 EURO
Film   

"Magnolia" erzählt die Geschichten aus dem Alltag mehrer Menschen in Los Angeles. Da ist ein junges Quiztalent, das in einer Show seit Wochen immer wieder zum Gewinner gekürt wird, ein ehemaliges Quizgenie (William H. Macy), von dessen Ruhm inzwischen nur noch wenig geblieben ist, ein alter Mann, der im Sterben liegt und noch einmal seinen Sohn sehen will, mit dem er seit Jahren kein Wort gewechselt hat und der inzwischen mit Anbagger-Kursen für Männer sein Geld verdient (Tom Cruise). Aber auch der einsame Polizist auf der Suche nach der großen Liebe, die er durch Zufall im Rahmen seines Dienstes schließlich kennen lernt. Alles alltägliche Menschen mit alltäglichen Lebensgeschichten, die im Verlauf der Handlung einander begegnen und am Ende durch ein gemeinsames Erlebnis miteinander verbunden werden....

Nach "Boogie Nights" widmete sich Regisseur P.T. Anderson mit seinem schon fast dokumentarischen "Magnolia" einem Film-Typus, der bereits von Robert Altman in "Short Cuts" eingeschlagen wurde: Anstelle einer Story treten Alltagsgeschichten aus dem Leben einer Vielzahl von Darstellern, die im Verlauf des Films auf die eine und andere Art und Weise miteinander zu tun bekommen. Mit viel Liebe zum Detail widmet sich der Film dem Leben und Leiden seiner Figuren, die einfühlsam dargestellt werden. Solch eigentlich simple Filme, die weniger aus Handlung als aus detaillierten Personenbeschreibungen aufgebaut sind, ohne dabei allzu kunstvoll und langweilig zu wirken, findet man selten. Man fragt sich bislang nur, weswegen Anderson in erster Linie das persönliche Leid in den Vordergrund stellt, auch wenn zumindest die letzte Szene des Films wenigstens noch ein wenig Hoffnung versprüht. Die Ähnlichkeit mit "Short Cuts" sicherlich im Hinterkopf, wählte Anderson aber am Ende ein weitaus sarkastischeres Mittel, mit dem er seine Hauptpersonen zusammenbringt, welches hier aber nicht verraten werden soll.

 

Bild  

Die Code 2-DVD steht der US-DVD von New Line in nichts nach. Der Transfer ist zwar nicht ganz frei von Rauschen, dafür aber sehr scharf und klar und überzeugt durch einen hohen Kontrast und leuchtende Farben. Die Videokompression ist sehr gut und erlaubt selbst den Blick auf feine Details.

 

Ton  

Bei der ernsten Thematik kein Wunder, konzentriert sich der Film in erster Linie auf die Dialoge. Lediglich die Musik sorgt noch einmal für weitere Klänge. Viel Sound wird da nicht gerade geboten. Allerdings ist in vielen Szenen die Musik auch noch auf dem gleichen Level eingepegelt wie die Stimmen, so dass die Dialoge teilweise nur schwer zu verstehen sind.

Vereinzelt wurde berichtet, dass angeblich die deutsche Synchro nicht ganz parallel zum Film verläuft. Wir haben dies auf mehreren Playern überprüft aber keinen Fehlern feststellen können, der über normale Abweichungen der Lippenbewegungen bei Synchronisationen hinausgeht.

 

Special Features  

Film und Extras sind auf jeweils einer eigenen DVD zu finden, die in einer Doppel-Amaray-Verpackung Platz finden. Die sehr elegante Umhüllung der US-DVD gibt es leider nicht. Ansonsten fehlt aber nichts: Herausragendes Extra ist das "Magnolia Diary", ein Making of des Films aus Sicht des Regisseurs, welches schon fast selbst Spielfilmlänge erreicht. Viele Making of´s erweisen sich als PR-Clip, aber dieses Making of ist hier wirklich herausragend, weil es die Entstehung des Films aus der eigenen Perspektive des Regisseurs von Anfang bis Ende zeigt und dabei nüchtern auf dem Teppich bleibt. Hinter "Surprise, Surprise" erscheint zunächst ein Test-Bild. Doch mit ein wenig Geduld bekommt man nach ein paar Sekunden anschließend noch einige Deleted Scenes zu sehen. Dem von Tom Cruise dargestellten Anmach-König Frank T.J. Mackey, dessen coole Fassade im Verlauf des Filmes Brüche bekommt, widmen sich gleich zwei Extras. Zum einen ein Ausschnitt aus dessen Anbagger-Kursus mit recht rüden Methoden und ein Werbespot, der ausschnittsweise auch im Verlauf des Filmes zu sehen ist. Das Musik-Video "Save Me" sowie einige Teaser, Trailer und TV-Spots runden das Extra-Programm ab.

Review von Karsten Serck

Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Pioneer DV-737
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES

10.11.2000