Joy Ride - Spritztour

Original

Joy Ride

Studio

20th Century Fox (2001)

Anbieter

20th Century Fox Home Entertainment (2002)

Laufzeit

93:12 min.

Regie

John Dahl

Darsteller

Steve Zahn, Paul Walker, Leelee Sobieski u.a.

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

5.42 Mbps

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
3. Audio-Kommentar John Dahl (96 kbps)
4. Audio-Kommentar J.J. Abrams und Clay Tarver (96 kbps)
5. Audio-Kommentar Steve Zahn und LeeLee Sobieski (96 kbps)

Untertitel

Deutsch, Englisch

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 25 €
Film 

Fünf Jahre lang gingen der Student Lewis (PAUL WALKER) und sein älterer Bruder Fuller (STEVE ZAHN) getrennte Wege. Als Lewis den notorischen Unruhestifter aus dem Knast auslösen muss, entwickelt sich ihre gemeinsame Fahrt an die Ostküste, der sich Jugendfreundin Venna (LEELEE SOBIESKI) in Colorado anschließen will, zum Höllentrip. Denn Fullers dumme Idee, sich über CB-Funk mit verstellter Stimme als verführerische Trösterin einsamer Truckerseelen auszugeben, lässt aus Spaß tödlichen Ernst werden. Ein gesichtsloses Phantom, das sich Rusty Nail nennt, wird zum Spielverderber, als am verabredeten Motel-Treffpunkt nicht der versprochene heiße Käfer Candy Cane, sondern ein schlecht gelaunter Gast wartet. Am nächsten Morgen wird klar, dass dieser Gast von Rusty Nail krankenhausreif geschlagen wurde, und die Brüder suchen fluchtartig das Weite. Doch Rusty Nail verfolgt sie, kostet seine Rache mit einem diabolischen Spiel aus. In seinem schwarzen Truck jagt er Lewis und Fuller über den Highway, lässt sie in Todesangst um ihr Leben flehen, um dann in die Nacht zu verschwinden. Als die Brüder Venna abholen, scheint der Spuk beendet. Doch dann meldet sich eine vertraute Stimme zurück. Es ist Rusty Nail, und geschockt hören die Brüder, dass der Psychopath nun auch mit Venna spielen will …

"Joyride" ist eine Mischung aus Steven Spielberg's "Duell" und "Breakdown". Von der ersten bis zur letzten Minute wird der Zuschauer von der sich immer mehr verzwickenden Handlung gefesselt, die vorwiegend auf Suspense setzt und sichtbare Gewaltdarstellung nahezu vermeidet. Zwar ist die Story nicht ganz neu, was aber mit kleinen Tricks, die die Spannung erhöhen sollen, wieder ausgeglichen wird: Während des gesamten Films bekommt man den geheimnisvollen Verfolger praktisch nicht richtig zu sehen, der dem Zuschauer ebenso wie den Darstellern verborgen bleibt. Man bekommt von ihm quasi nur den Ausschlag auf der Skala des CB-Funkgerätes zu sehen, welches immer wieder eingeblendet wird. Sieht man einmal von einigen üblichen Film-Klischees ab, z.B. dass bei einer Verfolgungsjagd der Gejagte ewig gerade aus rennt, anstelle einfach mal zur Seite zu verschwinden, bietet dieser Film wirklich spannende Unterhaltung und dürfte sicherlich mehr als nur einmal angesehen werden. Das Ende bietet obendrein viel Freiraum für eine Fortsetzung.

 

Bild 

Die niedrige Videobitrate von rund 4.5 Mbps und ein Rauschfilter sorgen leider dafür, dass auf dieser DVD nicht das Optimum des Möglichen erreicht wird. Die DVD bietet zwar eine hervorragende Kantenschärfe, solide Kontrastwerte und kräftige Farben, doch es mangelt an Detailauflösung. Das Bild wirkt hier zu aalglatt und stellenweise auch etwas matschig. Andererseits sind auf dieser DVD kaum Unregelmäßigkeiten im Bild zu entdecken. So wirkt sich die niedrige Videobitrate nur auf die Schärfe aus, ohne jedoch durch Artefakte aufzufallen.

 

Ton 

"Joyride" ist ein richtig schöner Suspense-Film und wie bei den alten Klassikern von Alfred Hitchcock sorgt alleine schon die Musik für einen leichten Schauer. Der Music Score von Marco Beltrami klingt sehr räumlich und bietet eine düstere Atmosphäre. Künstliche Surround-Effekte gibt es kaum, dafür wird sehr lautstark die Kulisse mit eingefangen, was z.B. während des Gewitters in Kapitel 7 und 8 sehr beeindruckend klingt. Ebenso präzise im Klang sind Effekte wie das Zersplittern von Glas in Kapitel 14 oder das röhrende Motorengeräusch des Trucks zu hören. Erfreulicherweise gibt der Film nicht nur tiefe Frequenzen gut wieder, sondern kann auch im Hochtonbereich überzeugen.

 

Special Features 
  • Audio-Kommentare: Gleich drei Audio-Kommentare stehen hier optional zur Verfügung, und zwar einmal mit dem Regisseur, außerdem noch mit den beiden Drehbuchautoren und zuletzt mit den beiden Darstellern Steve Zahn und LeeLee Sobieski. Das ist natürlich ganze Menge und entsprechend braucht man sich auch nicht über die skeptische Frage von John Dahl am Anfang seines Kommentars zu wundern, wer sich für diese ganzen Extras überhaupt Zeit nimmt. Nichtsdestotrotz sind seine Ausführungen recht engagiert und durchaus interessant anzuhören. Bei den beiden Drehbuchautoren dreht es sich natürlich vor allem um die Story, wobei diese auch keine Scheu haben, Vergleiche zu anderen Filmen wie "Duell" anzustellen.

  • Featurette "Joyride": Leider ist dieses Making of mal wieder ein Überbleibsel der PR-Kampagne und bietet nur ein hektisches Preview auf den Film, welches zum Großteil aus gegenseitigen Lobeshymnen besteht.

  • Deleted Scenes: Neben einer Kuss-Szene, die nicht im Film zu sehen war, stehen hier auch noch ein alternatives Ende und eine Rohfassung des tatsächlichen Filmendes zur Auswahl. Dazu lassen sich auch wieder zwei Audio-Kommentare anwählen. Die Konzeption des alternativen Endes lässt sich außerdem noch in Form von Storyboards betrachten. Optional gibt es darüber hinaus noch einen besonderen Film-Modus, in dem direkt die geschnittene Szene und das alternative Ende integriert werden.

  • Special: "Rusty Nail hoch X": Hier kann man sich eine kurze Filmsequenz mit den verschiedenen Stimmen anhören, die für "Rusty Nail" zur Auswahl standen, inklusive der von Ted Levine, der am Ende die Sprecher-Rolle bekam.

  • Trailer

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

30.07.2002