James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät

On Her Majesty's Secret Service

Studio

United Artists (1969)

DVD-Anbieter

MGM Home Entertainment (2000)

Laufzeit

ca. 135 min.

FSK

16

Regie

Peter Hunt

Darsteller

George Lazenby, Diana Rigg, Telly Savalas, Bernard Lee, Desmond Llewelyn u.a.

DVD-Typ

DVD-9

Fernsehnorm

PAL

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 2.0 Mono

Untertitel

Englisch,  Deutsch

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 25 EURO
Film   

Wieder einmal muss sich Bond, diesmal von George Lazenby dargestellt, mit seinem gefährlichsten Rivalen herumschlagen: Der Supergangster Blofeld plant, mit Hilfe von "Todesengeln" die Welt bakteriell zu verseuchen: In seinem Sanatorium, einer praktisch uneinnehmbaren Festung hoch in den Schweizer Bergen, bildet er unter dem Vorwand, alle Patienten von Allergien heilen zu können, verwöhnte junge Frauen unter Hypnose zu Überbringern seiner tödlichen Bakterien aus. Sie sind Blofelds Stimme hörig und sind nach einiger Zeit bereit, ihren folgenreichen Auftrag auszuführen.

Also viel zu tun für James Bond - aber "007" hat aber nicht nur seine liebe Not mit Blofeld: Auch zwischen seinem Chef "M" und dem Doppelnullagenten gibt es nicht wenige Meinungsverschiedenheiten. M kritisiert Bond, weil der den gemeingefährlichen Blofeld noch immer nicht unschädlich gemacht hat, "007" beschließt daraufhin, zu kündigen. Nur Dank Moneypennies Überredungskünsten kann der MI6 seinen besten Mann behalten, so begibt sich Bond nur für zwei Wochen in Urlaub. Doch nach nur kurzer Zeit nimmt er wieder Blofelds Spur auf: Ihm kommt ein Brief einer Schweizer Rechtsanwaltssozietät in die Hände, in dem es um Blofelds angebliche adelige Herkunft geht. Ein Heraldikexperte soll jetzt klären, wie es um die Ahnenschaft des Supergangsters steht. Und es ist klar, welcher "Experte" dies sein wird: "007" schleicht sich als angeblicher Mr. Hillary, eine bekannte Größe auf dem Gebiet der Ahnenforschung, in Blofelds Schweizer Klinik ein und versucht, auch den neuesten Plan des zähen Schurken zu vereiteln.

"Im Geheimdienst Ihrer Majestät" ist insgesamt nicht allzu gelungen, auch wenn der Film eine fest eingeschworene Fangemeinde hat, für die es völlig unverständlich ist, dass einige andere diesen Bond als einen der eher schlechten ansehen. Nüchtern betrachtet, hat "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" zu viele Längen, es dauert eine halbe Ewigkeit, bis die Story mal richtig in Schwung kommt. Teilweise trösten die wunderschönen Landschaftsaufnahmen von der Schweizer Bergwelt darüber hinweg, aber ganz können die diesen Mangel an guter Action und Spannung nicht wettmachen. George Lazenby, ehemaliger Dressman, ist die Rolle des smarten Geheimagenten auch nicht unbedingt auf den Leib geschneidert. Er gibt sich zu steif, die lockeren Sprüche wirken aufgesetzt. Schade, dass ein so guter Schauspieler wie Telly Savalas unbedingt in diesem Bond den Oberschurken Blofeld mimen muss. Wenigstens ist das Bond-Girl sehr ansehnlich, auch wenn die Liaison zwischen ihr und "007" ein besonders tragisches Ende findet. Aber ein verheirateter Doppelnull-Agent hätte auf längere Zeit nur vermutlich schlecht ins Konzept des smarten Geheimagenten, der die Frauenwelt immer wieder in Aufruhr versetzt, gepasst.

 

Bild  

Das Bild dieses Bond-Films ist insgesamt besser als das des kürzlich getesteten "You Only Live Twice". Dem Master merkt man zwar auch bei diesem, insgesamt sechsten "007"-Film sein Alter an, aber es ist insgesamt in einem besseren Zustand: So ist der Himmel nicht mit einem so penetranten Braunschleier überzogen, Bildschärfe und Kontrast sind für einen so alten Film gut, wenn auch die Konturen von Gegenständen manchmal leicht verschwommen wirken. Die Detailgenauigkeit ist in Ordnung, auch wenn man feine Muster bei gezeigten Objekten öfters nur schemenhaft und nicht exakt erkennt. Die Komprimierung ist sauber, die Farbgebung wirkt nur in einigen Szenen etwas künstlich.

 

Ton   

Sehr bedauerlich: MGM entschloss sich, lediglich eine deutsche Synchronsprachversion auf der hierzulande angebotene DVD anzubieten. Das wird einen Großteil der Bond-Fans, für die ein Reiz der "007"-Filme auch aus dem typischen britischen Humor, der nun mal im Original weitaus besser vermittelt werden kann, doch verärgern. Wenigstens muss man der deutschen Synchro lassen, dass der Klang für eine Mono-Tonspur recht gut ist. Die Stimmen sind immer gut verständlich,aber manchmal etwas belegt. Die Filmmusik klingt noch brauchbar, wenn auch systembedingt die Dynamik recht bescheiden ist, an einigen Stellen neigt der Ton zum Kratzen.

 

Special Features  

Die Code 2-DVD ist mit einigen Extras ausgestattet,  die Menüs sind bekannt aufwendig animiert.

Die Extras im Überblick:

Audiokommentar des Regisseurs Peter Hunt und von Mitgliedern der Filmcrew und der Besetzung

Ein Einblick in die "Im Geheimdienst Ihrer Majestät"-Originaldokumentation: Wie üblich sehr sehenswert, mit vielen Originalfotos garniert. Es wird auch auf den spektakulären Schauspieler-Wechsel vom "Bond-erprobten" Connery auf den "Bond-Neuling" Lazenby eingegangen, und Regisseur Peter Hunt berichtet über seine eigenen Erfahrungen als Regisseur eines "007"-Films, so ist er von Terence Young nach eigenen Worten sehr beeinflusst worden. Rund 40 Minuten lang.

"Qs Labor - die Gerätschaften des 007": Dieses Special geht auf die  aufwendigen Spezialentwicklungen des MI6-Technikgenies "Q" alias Major Boothroyd für den Doppelnullagenten ein. "Q"-Darsteller Desmond Llewelyn verstarb leider vor einiger Zeit, er war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende: Sein stets etwas gespanntes Verhältnis zu Bond, der seinen Entwicklungen nach Qs Meinung nicht die nötige Sorgfalt im Umgang beimaß, kennzeichnet die Bond-Filme. Hier sieht der Bond-Fan noch mal viele der Features der Bond-Vehikel, vom ersten bis zum letzten Film "The World Is Not Enough". Dauer des Featurettes: Etwa 10 Minuten

"Über allem": Kleines Special über die  aufwendigen Filmaufnahmen in den Schweizer Alpen (etwa 5 Minuten lang)

1 Trailer, 5 Fernsehwerbespots, 3 Radiospots und 4 Interviews  (Interviews mit: Peter Hunt, George Lazenby, Diana Rigg, Telly Savalals, Fotogalerie

Review von Carsten Rampacher

Test - Equipment:
TV  Sony KV-32FS60D
DVD - 200er Wechsler Sony DVP-CX850D
DVD-Player Pioneer DV-05 Elite, Pioneer DVD-RV60
DTS ES Discrete 6.1 Receiver Denon AVR-3801
Dolby Digital EX/DTS ES Compatible 6.1-Verstärker Yamaha DSP-AX1

04.10.2000