Apollo 13 |
||
![]() |
Studio |
Universal Pictures (1995) |
Verleih |
Columbia TriStar Home Video (1999) | |
Laufzeit |
134 min. (FSK 6) | |
Regie |
Ron Howard | |
Darsteller |
Tom Hanks, Kevin Bacon, Bill Paxton, Gary Sinise | |
DVD-Typ |
DVD - 9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Deutsch, Dolby Digital 2.0 3. Französisch, Dolby Digital 2.0 4. Italienisch, Dolby Digital 2.0 5. Spanisch, Dolby Digital 2.0 6. Audio-Kommentar Ron Howard 7. Audio-Kommentar Jim & Marilyn Lovell |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Tschechisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Holländisch, Norwegisch, Portugiesisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20-30 EURO |
Film 





Der Film erzählt die Geschichte der Apollo 13 - Mission, die alles andere
als ein Routineflug zum Mond werden sollte: Nachdem die Astronauten bereits die Umlaufbahn
der Erde verlassen haben, explodiert plötzlich ein Sauerstofftank. Der Traum der Landung
auf dem Mond ist für Jim Lovell (Tom Hanks), Fred Haise (Bill Paxton) und Jack Swigert
(Kevin Bacon) jäh geplatzt. Vielmehr müssen die Astronauten darum kämpfen, überhaupt
lebend zur Erde zurückzukehren, da ihre Raumkapsel mit jeder Minute Strom und Sauerstoff
verliert.
Wer damals noch zu jung war, um die Ereignisse an Bord von Apollo 13, die die ganze Welt in Atem hielten, am Bildschirm mitzuverfolgen, der bekommt mit dem Film ein sehr authentisches und spannendes Stück Zeitgeschichte mit hochkarätiger Besetzung vermittelt. Apollo 13 wirkt weniger wie ein typisches Hollywooddrama als vielmehr wie eine originalgetreue Dokumentation über ein Stück Raumfahrtgeschichte.
Bild 




Das Bild dieser DVD ist keine richtige Augenweide, sondern gerade einmal befriedigend. Ebenso wie bei der Code 1 - Variante ist dies vor allem auf das starke Rauschen zurückzuführen, welches sich sehr deutlich auf der gesamten Bildfläche breit macht. Auch die Farben wirken sehr kühl und blass. Wer diesen Film bisher nur aus dem Fernsehen kennt, der wird überrascht sein, wie deutlich schlechter das Bild der DVD sogar im Vergleich zu der Fassung ist, die von Jahr zu Jahr auf RTL zu sehen ist.
Ton 




Der englische Dolby Digital 5.1 - Sound gehört mit zu dem Besten, was man in den eigenen vier Wänden auf DVD erleben kann und entspricht allen Erwartungen, die man an einen Film setzt, der die Reise zum Mond thematisiert: Besonders beim Start der Saturn - Rakete donnert es mit aller Gewalt durchs ganze Wohnzimmer. Mit seinen vielen kräftigen Basseinsätzen und guten Split Surround-Effekten eignet sich Apollo 13 hervorragend als Demo-Scheibe.
Während einem bei der englischen Fassung fast der Wohnzimmerschrank entgegenfällt, präsentiert sich nur einen Fingerdruck auf der Fernbedienung entfernt eine der schlechtesten Surroundabmischungen, die wir bisher bei einem Hollywood-Blockbuster erleben mussten: Die deutsche Synchronfassung in Dolby Digital 2.0 ist eine kräftig zusammengestauchte Nullnummer, deren hohe Dynamikbegrenzung im Vergleich selbst den effektivsten "Night Theater Mode" als Bass-Booster durchgehen lassen würde. Sehr leise und mit hellem Klang breiten sich die Schallwellen lustlos im Raum aus und sorgen auch nur für einen gedämpften Hall auf den Surroundboxen. Bass ist absolute Fehlanzeige - und das ist wirklich keine Übertreibung: Selbst in den Szenen, wo bei der englischen Versionen die gesamte Bude ins Beben kommt, bleibt der Sound so trocken und leise, als ob der Subwoofer abgeklemmt wäre.
Wenn Universal seinen Ruf nicht beschädigen möchte, wäre eine Neuauflage dieser DVD das einzige adäquate Mittel, dies zu verhindern - und am besten gleich mit einem deutschen Dolby Digital 5.1 - Track.
Special Features 




Sozusagen zweite Wahl ist das Bonus-Angebot der Code 2 - DVD. Während der Käufer der US-DVD aus dem gleichen Hause gleich noch ein rund 60 Minuten langes Making of und den kompletten Soundtrack auf der DVD mitgeliefert bekommt, muss man sich in Europa mit zwei Audiokommentaren, einem Trailer und Kurzinfos auf Texttafeln begnügen.
Review von Karsten Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Panasonic DVD A-350 (S-Video)
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES
17.09.1999