Antz |
||
![]() |
Studio |
Dreamworks Pictures (1998) |
Verleih |
Dreamworks Home Entertainment (2001) | |
Laufzeit |
79:31 min. | |
Regie |
Eric Darnell & Tim Johnson | |
Stimmen |
Woody Allen, Sharon Stone, Gene Hackman, Dan Aykroyd, Sylvester Stallone u.a. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
1,85:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Französisch, Dolby Digital 5.1 3. Niederländisch, Dolby Digital 5.1 4. Deutsch, Dolby Digital 5.1 5. Audio-Kommentar der Regisseure |
|
Untertitel |
Englisch, Französisch, Niederländisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20-25 EURO |
Film 





Z - kürzer könnte der Name des Filmhelden in Dreamworks´ voll
computeranimiertem Trickfilmabenteuer kaum sein. Die kleine nach dem letzten Buchstaben
des Alphabets benannte tolpatschige Ameise ist mit sich und der Welt überhaupt nicht
zufrieden: Als eine Arbeiterameise inmitten von Millionen anderer Ameisen fühlt sich Z
einfach zu bedeutungslos. Am Liebsten würde er gerne einmal etwas Eigenes auf die Beine
stellen. Als in einer Kneipe ihm jemand von der geheimnisvollen Welt von Insectopia
erzählt, ist Z natürlich ganz Ohr. Zu gerne würde er auf Entdeckungsreise gehen. Doch
erst einmal ist es die junge Ameisenprinzessin Bala, die Z in ihren Bann zieht, als sie
ihn in der Kneipe unverhofft zum Tanz auffordert. Z will es nicht auf diesem kurzen
Techtelmechtel beruhen lassen und setzt daher alles in Bewegung, um sie wiederzusehen.
Zum Glück hat Z seinen Freund Weaver, der beim Militär dient. Z überredet ihn, für
einen Tag die Plätze zu tauschen, um an der Militärparade, die an der Prinzessin
vorbeizieht, teilnehmen zu können. Dummerweise hat sich der Militärchef genau diesen Tag
ausgesucht, um in den Krieg gegen die feindlichen Termiten zu ziehen, so
dass sich der
tolpatschige Z unverhofft auf dem Schlachtfeld wiederfindet. Z hat allerdings Glück im
Unglück und landet bereits kurz nach Beginn der Schlacht in einem Loch, in dem er sich
unentdeckt bis zum Ende des Kampfes, den er als einzige Ameise
überlebt, verstecken kann. Als Z nach Hause zurückkehrt,
wird er als Kriegsheld gefeiert und bekommt endlich seine große Chance, der Prinzessin
vorgestellt zu werden.
Als die ihn quasi als Arbeiter enttarnt, wird Z schließlich sauer. Zudem muß Z erfahren,
daß die Prinzessin bereits mit dem Militärchef verlobt ist. Es entsteht ein kleines
Handgemenge, und ehe sich Z versieht, stolpern er und die Prinzessin plötzlich in ein
Loch und landen nach einer langen Rutschpartei durch einen Abfallschacht im Freien fernab
der Ameisenkolonie. Zusammen mit der zunächst widerwilligen Prinzessin macht sich Z auf,
die Welt von Insectopia zu entdecken...
Die Story, die so auch in jedem anderen Zeichentrickfilm hätte passieren können, ist nicht unbedingt das Besondere an diesem Film, sondern vielmehr die Perfektion, die seine Bilder ausmacht. Zudem ist es alles andere als Zufall, dass die Figuren auch immer eine gewisse Ähnlichkeit mit ihrem prominenten Sprecher haben, der ihnen die richtigen Worte in den Mund legt. Viele Hollywoodstars haben für Antz als Synchronsprecher mitgewirkt. Und wer hätte z.B. besser in die "Rolle" des Z gepasst als der "Stadtneurotiker" Woody Allen?
Bild 





Ein Film wie aus dem Bilderbuch: Ähnlich wie Pixars "Das große Krabbeln" erreichen auch die im Computer erzeugten Animationen von "Antz" einen Grad der Perfektion, der zumindest aus heutiger Sicht nur noch wenig Verbesserungsmöglichkeiten erkennen lässt. Ebenso wie bei der US-DVD wurde bei der Kompression nicht gegeizt, sondern mit einer durchschnittlichen Videobitrate von 8,35 Mbps genug Platz für Reservern gehalten. Die Kompression ist dementsprechend sehr sauber und lässt weder Platz für Rauschen noch für Artefakte. Die Dropouts der Filmvorlage, die bei der US-DVD immer wieder deutlich zu sehen waren, fielen uns bei der PAL-DVD kaum auf. Die nicht ganz optimale Detailschärfe ist der einzige relevante Kritikpunkt der verbleibt: Selbst mit Nachregeln der Schärfe erschien der Großteil der Bilder etwas matt, wobei Nachaufnahmen von Gesichtern durchaus überzeugen konnten.
Für die Wiedergabe auf 4:3-Geräten wurden Kennzeichnungen für die Pan & Scan-Wiedergabe gesetzt, die den Bildmittelpunkt auf 4:3-Fernsehern flächendeckend ohne Letterbox-Balken anzeigt.
Ton 





Antz ist nicht unbedingt ein Surround-Meisterwerk, hat aber gerade in der zweiten Hälfte schon einige nette Effekte vor einer zwar leisen, aber dennoch sehr räumlichen Kulisse zu bieten. Sogar einige direktionale Effekte und mehrere gute Subwoofereinsätze sind festzustellen. Die Dialoge sind sehr sauber und deutlich verständlich. Ein wenig nervig ist nur die etwas eintönige Hintergrundmusik, die die meiste Zeit zu hören ist.
Special Features 





Die Extras der US-DVD wurden für die Code 2-DVD bis auf ein paar TV-Spots übernommen: Neben dem Audio-Kommentar und einem Trailer liegt das Hauptaugenmerk auf dem Produktions-Featurette und drei weiteren Filmbeiträgen, die sich mit der komplizierten Produktion von Antz befassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Making of´s sind diese Clips nicht nur interessant, sondern haben auch noch eine gute Bildqualität.
Im Gegensatz zu früheren Dreamworks Code 2-DVDs lassen sich bei "Antz" sowohl Sprache als auch Untertitel direkt während des Films ohne Umweg über das Menü wechseln. Merkwürdigerweise ist zwar eine deutsche Untertitelspur vorhanden, die allerdings nicht genutzt wird und keine Untertitel anzeigt.
Review von Karsten
Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Pioneer DV-737
Dolby Digital / DTS - Receiver Yamaha RX-V3000 RDS
06.03.2001