Am wilden Fluss |
||
![]() |
Studio |
Universal Pictures (1994) |
Verleih |
Universal / Columbia TriStar Home Video (1999) | |
Laufzeit |
108 min. (FSK 12) | |
Regie |
Curtis Hanso | |
Darsteller |
Meryl Streep, Kevin Bacon, David Strathairn | |
DVD-Typ |
DVD - 9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Deutsch, Dolby Digital 2.0 3. Italienisch, Dolby Digital 2.0 4. Französisch, Dolby Digital 2.0 5. Spanisch, Dolby Digital 2.0 6. Polnisch (Voice Over), Dolby Digital 2.0 7. Tschechisch (Voice Over), Dolby Digital 2.0 |
|
Untertitel |
Englisch, Portugiesisch, Dänisch, Finnisch, Holländisch, Schwedisch, Norwegisch, Deutsch, Französisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 30 EURO |
Film 





"Am wilden Fluss" ist ein Action-Drama ohne große
Überraschungen, dessen simpel gestrickter Plot zwar interessant, aber leider in groben
Zügen auch sehr vorhersehbar ist. Was dem Drehbuch an Originalität fehlt, wird zumindest
teilweise durch schöne Landschaftsbilder und schnelle Action wieder wettgemacht. Im
eindeutigen Mittelpunkt des Films steht Meryl Streep, die zusammen mit ihrem Sohn eine
Wildwasserfahrt auf dem Fluss unternehmen will, den sie in ihrer Jugend selbst bis zum
Ende entlanggerudert war. Heute würde sie es sich nicht mehr zutrauen, auch bis zum
letzten gefährlichen Stück vorzudringen, an dem drei Flüsse mit brachialer Gewalt
zusammenstoßen. Dieser Trip ist vielmehr dazu gedacht, die Familie zusammenzubringen.
Denn es kriselt, weil der Vater nichts als Arbeit kennt und schwer um die Gunst seines
Sohnes zu kämpfen hat. Um so mehr gefällt es dem Junior, dass er in dem von Kevin Bacon
gespielten jungen Abenteurer, der in seiner Gruppe auch den Fluss entlang fahren will,
einen guten Freund findet. Dieser schmeichelt sich erfolgreich ein, um dann schließlich
die Karten auf den Tisch zu legen, als die gesamte Gruppe bereits mitten auf dem Fluss
ist: Der nette Typ ist nämlich ein Dieb auf der Flucht und zwingt die Familie dazu, ihn
und seinen Komplizen bis an die Grenze zu zwingen. Dabei weiß er gar nicht, worauf er
sich einlässt: Denn das Ende des Flusses gleicht einem Höllenritt, der die gesamte
Gruppe in hohe Lebensgefahr bringt...
Bild 





Es geht also doch. Während die ersten Universal-DVDs noch an kleinen Kinderkrankheiten litten, ist die Bildqualität der Scheiben der zweiten Serie schon fast perfekt. Bis auf ein schwaches digitales Rauschen hat die DVD ein einwandfreies Bild mit hoher Kantenschärfe, hervorragendem Kontrastumfang und satten Farben. In wenigen Szenen ist ein leichtes Zeilenflimmern zu bemerken, welches aber nur unwesentlich auffällt.
Ton 





So richtig nach Dolby Digital 5.1 klingt die englische Originalfassung
nicht. Zwar bietet der 5.1 - Mix eine hohe Dynamik in den Stromschnellen und tiefe
stakkatoartige Bassattacken. Doch der Klang auf den Surrounds klingt nur sehr monoton. Die
Suche nach den erwünschten Split-Surroundeffekten erweist sich zumindest als sehr
schwierig.
Die deutsche Synchrofassung gibt es wie auf den meisten neuen Universal - DVD's nur in
Dolby Surround. Er klingt ähnlich räumlich, aber nur mit durchschnittlicher Dynamik.
Gerade auf den Surroundkanälen macht sich die eingeschränkte Dynamik bemerkbar. Und wenn
man den Ton mit der ebenfalls nur in Dolby Surround vorliegenden italienischen
Synchrofassung vergleicht, so ist die deutsche Version zusätzlich noch deutlich luftloser
abgemischt. Gerade die deutschen Synchro-Stimmen bieten nur wenig Volumen. Die
italienische Fassung nutzt hier die Möglichkeiten des Dolby Surround - Tons weitaus
besser aus und kommt schon deutlich nah an die Originalfassung heran.
Wer auf den deutschen Ton besteht, der wird hier also nicht nur damit bestraft, diesen nur
in Dolby Surround zu hören, sondern zudem noch mit einem Sound bedient, der nicht einmal
die technischen Möglichkeiten des einfachen Surround-Klangs vollends ausreizt. Die Note
für den deutschen Ton daher: Ausreichend.
Special Features 





Bei der Menügestaltung wurde eindeutig gespart: Dieses ist ganz schlicht gestaltet und obendrein auch nur in englischer Sprache verfügbar. Die Code 2 - DVD beschränkt sich auf kurze Filminfos sowie Schauspielerbiographien auf Texttafeln. Was die merkwürdigen bunten Symbole, die zur Navigation dienen, überhaupt sollen, fragen wir uns bei Universal bereits seit den Tagen, als in den USA die ersten DVD´s mit diesen nichtssagenden Buttons erschienen. Wenigstens eines fiel positiv auf: Der Ton und die Untertitel lassen sich bei dieser DVD auch ohne Umweg über die Menüs ändern.
Review von Karsten Serck
Test - Equipment:
TV Panasonic TX - W32D3F
DVD - Player Panasonic DVD A-350
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES
23.08.1999