America's Sweethearts

Original

America's Sweethearts

Studio

Revolution Studios/Senator Film (2001)

Anbieter

Universal Pictures Video (2002)

Laufzeit

98:48 min.

Regie

Joe Roth

Darsteller

Catherine Zeta-Jones, John Cusack, Julia Roberts, Billy Crystal u.a.

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

5.61 Mbps

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps)

Untertitel

Deutsch, Englisch u.a.

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20-25 €
Film 

Eddie (John Cusack) und Gwen (Catherine Zeta-Jones) sind das Traumpaar Hollywoods. Doch jenseits der Leinwand hängt ihre Ehe schon lange in den Seilen. Die launige Diva beschäftigt sich neuerdings lieber mit einem lispelnden Spanier und Eddie mit seinem Psychiater. Ausgerechnet jetzt müssen sie noch ihren letzten gemeinsamen Film promoten. Um den schönen Schein zu wahren, soll eine herzzerreißenden Versöhnung mediengerecht inszeniert werden - eingefädelt von PR-Zyniker Lee (Billy Crystal). Unterstützen soll ihn dabei Gwens Schwester und Assistentin Kiki (Julia Roberts). Kiki hat alle Hände zu tun, die beiden Streithähne zusammenzubringen - und die Tatsache, dass sie Eddie bei der ganzen Geschichte immer näher kommt, macht die Sache auch nicht leichter.

"America's Sweethearts" will eine kleine Mediensatire mit Screwball-Comedy-Anleihen an "Singin in the Rain" sein. Die primäre Vorgabe scheint dabei aber gewesen zu sein, dass sich dabei niemand selbst zu sehr ins eigene Fleisch schneidet. Daher fehlt dem Film trotz guter Ansätze, die ein wenig in die Richtung gehen "nicht der Film, sondern die Vermarktung ist wichtig", irgendwie der richtige Biss. Bitterböse Gemeinheiten wie sie z.B. Robert Altman in "Prét a Porter" über die Mode- und TV-Branche ergoss, findet man hier nicht. Auch das Drehbuch konzentriert sich zu sehr um das persönliche Gezänk zwischen den beiden "Sweethearts" und wiederholt sich dabei zu oft in nach dem gleichen Schema verlaufenden Dialogen. Und ebenso ist die Auflösung um das Geheimnis des "Film im Film", den die "Sweethearts" promoten sollen, keine sonderlich spektakuläre Überraschung. Das "America's Sweethearts" nie richtig in Fahrt kommt, ist eigentlich schade, denn mit der guten Besetzung von gleich vier prominenten Hauptrollen hätte der Film sicher einiges Potential gehabt.

 

Bild 

"Americas Sweethearts" präsentieren sich mit einem sehr plastischen, kontrastreichen Bild in kräftigen Farbtönen. Ungeachtet der niedrigen Videobitrate unter 5 Mbps ist das Bild auch noch erstaunlich scharf und ruhig. Artefakte sind meist nur sehr fein an den Konturen von Objekten zu erkennen. Während die Kantenschärfe gut ist, lässt sich aber eine gewisse Detailarmut nicht verleugnen. Insgesamt ist die Bildqualität also im grünen Bereich, doch ebenso eindeutig ist es, dass die angesprochenen Probleme durch eine höhere Bitrate hätten vermieden werden können. Schließlich ist die DVD-9 mit 5.12 GB gerade einmal etwas mehr als halbvoll.

 

Ton 

Comedy-üblich wurde am Sound nicht viel herumgefeilt, um diesen auf 5.1.-Wiedergabe zu optimieren. Zumindest die Hintergrundgeräusche werden ebenso wie die dezente Musikuntermalung sehr räumlich wiedergegeben. Herausragendes bietet der Film allerdings auch nicht. Die Klangqualität ist aber zumindest auf gutem Niveau.

 

Special Features 

"Americas Sweethearts" war nicht der Kinoerfolg, für den zahlreiche Features produziert werden. So beschränkt sich das Bonusmaterial auf dieser DVD auf einige Deleted Scenes, die hier inklusive Audiokommentar präsentiert werden, sowie kurze Filmographien, und eine Trailershow, in der neben zwei Trailern auch noch andere Universal-DVDs vorgestellt werden.

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-NS900V
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

01.07.2002