Ambra - Child of the Universe

VÖ: Mai 2003

Anbieter

MAWA Film und Medien (2003)

Laufzeit

61:44 min.

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

6.91 Mbps (Video: ca. 6 Mbps)

Bildformat

1,78:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Dolby Digital 2.0 (192 kbps)
2. Dolby Digital 5.1 (448 kbps)
3. DTS 5.1 (754 kbps)

Untertitel

Deutsch

Regionalcode

2

Verpackung

Amaray-Case

Preis

ca. 20 €
Inhalt 

"Ambra - Child of the Universe" ist die Fortsetzung der beliebten DVD "Ambra - Honour & Glory" mit dem Unterschied, dass die Bilder jetzt in anamorphem 16:9 zu sehen sind. "Child of the Universe" ist nicht nur einfach eine weitere DVD mit hübschen Bildern und sphärischen Klängen, sondern folgt durchaus einem ausgeklügelten Konzept, welches sich in den Aufnahmen auch wiedererkennen lässt: Die 18 Songs thematisieren unter anderem die Geburt des Weltalls, die indische Sonnengeburt oder den Schöpfungsmythos der Hopi Indianer. Aber selbst wenn man gar nicht unbedingt einen tieferen Sinn in diesem Werk entdecken möchte, so gelingt es doch "Child of the Universe" wie bislang keiner anderen DVD aus dem Genre der "Sphärenklänge", den Zuschauer hier wirklich zu fesseln. Neben der wirklich sehr guten Musik, die man sich auch dauerhaft gerne anhört, sind es insbesondere die hervorragend ausgewählten Aufnahmen des Naturfilmers Gogol Lobmayr, die den Zuschauer an die entferntesten Plätze der Welt bringen und dabei auch mit einigen Kameratricks arbeiten, die das Ganze noch eleganter erscheinen lassen. Zum Teil kommen hier auch sehr gelungene Computeranimationen zum Einsatz, die z.B. bewegte Aufnahmen des Hubble-Teleskops zeigen. Ein weiteres großes Kapitel nehmen Elemente aus Salvador Dalis Oper "Etre Dieu" (Gott sein) ein, die von Animationen der typischen Dali-Motive begleitet werden. Hinter dem "Ambra"-Konzept stehen die beiden Musikproduzenten Giorgio und Martin Koppehele, die "Child of the Universe" auch gleichzeitig mit einer Option auf die Zukunft produziert haben: Denn die gesamten Aufnahmen wurden erst zum Schluss gezielt auf 5.1 abgemischt, ursprünglich aber in 7.1 mit 24 Bit-Auflösung und 96 kHz Samplingrate angefertigt.

 

Bild 

Das Video-Ausgangsmaterial bietet einen hervorragenden Kontrast und präsentiert die Landschaftsaufnahmen in leuchtenden Farben. Leider ist die Detailauflösung etwas dürftig: Gerade die Naturbilder sind immer etwas verschwommen. Die Dali-Animationen sind hier im Direktvergleich zumindest ein wenig besserer. Während die Landschaftsbilder stellenweise auch leicht verrauscht sind, bekommt man die Dali-Bilder ohne irgendwelche Störungen zu sehen. Gerade hier kommt auch die hohe Videobitrate von rund 6 Mbps gut zur Geltung, die ohne Anzeichen von Artefakten das Bild sauber präsentiert.

 

Ton 

Die "Child of the Universe" gehört zum Besten, was man auf DVD erleben kann und erhält ohne Zögern dafür eine Referenz-Bewertung. Sie bietet einen angenehm tiefen Bass mit sonorem Klang, der permanent luftig mitschwingt und selbst bei höheren Lautstärken nicht aufdringlich wirkt. Die Musik wurde sehr räumlich abgemischt und bildet zwischen den vier Hauptkanälen ein Klangviereck mit richtigem 360 Grad-Sound, der die Surroundkanäle nicht nur für Effekte nutzt, sondern vollwertig einbindet. Das Klangpanorama bietet sehr viel Weite und eine hervorragende Präzision im oberen Frequenzbereich. Split-Surround-Effekte gibt es in großer Anzahl, die vielfach auch zwischen den vier Hauptkanälen richtig herumwandern. Die Effekte wirken hier auch nicht gekünstelt, um nur den Zweck einer Surround-Demo zu erfüllen, sondern fügen sich sehr harmonisch in die Musik ein. Wer einmal unbedingt wissen möchte, was 5.1-Surround wirklich bedeutet und hier von Filmen bislang etwas enttäuscht wurde, dürfte von dieser DVD angenehm überrascht werden.

Für DTS und Dolby Digital wurden eigene Tracks angelegt, so dass hier kein Direktvergleich möglich ist. Selbst eingeschworene DTS-Jünger müssten aber eingestehen, dass der Dolby Digital-Track und die DTS-Version weitgehend identisch gut klingen.

 

Special Features 

Neben Trailern für "Honour & Glory" und mehrere "Faszination Natur"-DVDs enthält die "Child of the Universe"-DVD auch noch einen Optimizer, der es unter Anleitung ermöglicht, einige Einstellungen für Bild und Ton zu verbessern.

Review von Karsten Serck

Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1

11.04.2003