Alice im Wunderland |
||
|
Original |
Alice in Wonderland (1951) |
Anbieter |
Buena Vista Home Entertainment (2003) | |
Laufzeit |
72:00 min. (ohne Altersbeschränkung) | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
7.50 Mbps (Video: ca. 6.5 Mbps) | |
Bildformat |
1,33:1 | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps) 3. Hebräisch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch u.a. | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 25 € |
Inhalt
Alice kann es einfach nicht fassen: Sie muss dem weißen Kaninchen mit der großen Uhr folgen und landet prompt im Wunderland. Auf ihrer Reise durch diese fröhlich-bunte, aber auch sehr eigenartige Welt begegnet sie einer gestiefelten Raupe, einem verrückten Hutmacher und ist zu Gast bei einer Nichtgeburtstags-Party. Einer hinterlistigen Tigerkatze hat es das Mädchen schließlich zu verdanken, dass sie den Zorn der Herzkönigin auf sich zieht. So etwas kann eigentlich nur im Traum passieren…
Bild 





"Alice im Wunderland" sieht man im Vergleich zu heutigen Zeichentrickfilmen noch deutlich an, dass hier die Animationen noch wirklich von Hand gezeichnet wurden. Die Konturen sind aufgrund des Alters des Films nicht mehr ganz so scharf und auch die Farben wirken recht altbacken, sind aber noch erstaunlich kräftig. Das Bildmaster ist sichtbar körnig, wurde aber zum Glück nicht mit einem Rauschfilter verschlimmbessert. Trotz einer hohen Bitrate sind im Bild gerade in großen, einfarbigen Flächen doch leichte Artefakte zu erkennen.
Ton 





Ebenso wie bei anderen Disney-Filmen wurde der Ton für die DVD-Veröffentlichung von "Alice im Wunderland" künstlich aufgebohrt und mit einem 5.1-Mix versehen. Zumindest hat man hier aber wenigstens auf den unsinnigen Einsatz des DTS-Tons verzichtet. Denn 5.1 oder nicht - der Sound hört sich auch weiterhin sehr monoton an. Die Dynamik ist sehr eingeschränkt und weder im Bass- noch Höhenbereich viel zu hören. Der überwiegende Teil des Geschehens spielt sich auf den vorderen Kanälen ab. Lediglich die Musik sorgt für einen dezent räumlichen Hall, der aber nicht sonderlich überzeugend wirkt. Durch User Prohibitions wird ein direktes Umschalten zwischen den verschiedenen Tonspuren unterbunden.
Special Features 





Die Extras auf dieser DVD bestehen zum Großteil aus kleinen Spielereien, die in erster Linie für Kinder gemacht sind. Neben einem rund zehn Minuten langem Making of von 1951 mit dem Titel "Operation Wunderland" und der als "interaktives Abenteuerbuch" bezeichneten Bildergalerie gibt es noch ein "Sing mit uns - Goldner Abendstern" sowie das Puzzle-Spiel "Abenteur im Wunderland". Etwas interessanter ist da wieder der immerhin rund neun Minuten lange Kurzfilm "Micky im Traumland".
Review von Karsten
Serck
Test-Equipment:
TV Panasonic TX-W32D3F
DVD-Player Sony DVP-S9000ES
AV-Verstärker Yamaha DSP-AZ1
25.06.2003