Aardman Collection |
||
Studio |
Aardman Animations | |
Verleih |
BMG Video (2002) | |
Laufzeit |
99:01 min. (FSK 6) | |
Regie |
Nick Park, Peter Lord ua. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
4:3 (nicht anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Surround | |
Untertitel |
Deutsch (nicht ausblendbar) | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20 EURO |
Film 





Spätestens seit "Chicken Run" dürfte allgemein bekannt sein, dass Plastilin
und Puppentrick keine ausschließliche Domäne des Vorschulfernsehprogramms sind. Aber wie
alle großen Meister haben natürlich auch Nick Park, Peter Lord und Co. einmal klein
angefangen, wobei "klein" im vorliegenden Fall als "kurz" zu lesen
ist. Aber auch bei ihren Arbeiten in Form von Kurzfilmen stand die Herstellung schon unter
der kompetenten Leitung der "Aardman Animation Studios", die mit einer
Zusammenstellung einiger ihrer besten "Kurzen" unter Beweis stellen, dass sich
das Genre nicht auf Hühnervögel mit Freiheitsdrang und das allseits beliebte Hund und
Herr Gespann "Wallace & Gromit" beschränkt. Die 14 Filme, deren Kürze von
drei bis vierzehn Minuten reicht, bieten einen abwechslungsreichen Einblick in die
Möglichkeiten des Knetgummitrickfilms.
Inhaltlich haben die Geschichten ein breites Spektrum aufzuweisen, von ernsthafter
Dramatik, wie zum Beispiel bei "Babylon", über die geradezu surrealen Momente
von "Ident" bis hin zu Humor der schwärzeren Art ("Pib & Pog").
Was allerdings auffällt, ist die Fähigkeit sämtlicher Autoren, in ihren Geschichten
ernste und humoristische Töne nie ganz alleine auftreten zu lassen, sondern stets das Tragische
mit leichtem Witz aufzulockern, ebenso, wie dem Spaß immer eine nachdenkliche oder
düstere Note beizumischen und sich somit in bemerkenswerter Weise über das
durchschnittliche Spielfilmdrehbuch hinauszuheben, das viel zu häufig den Weg des
geringsten Widerstandes, dass heißt des glatten Formelkinos geht.
Natürlich ist die Unterhaltung und das Niveau der einzelnen Episoden gemischt, manche hat
trotz eingeschränkter Dauer noch Längen aufzuweisen; allerdings überwiegen im Ergebnis
die gelungenen Exemplare. Am lustigsten erweisen sich mal wieder die Schöpfer von
"Wallace & Gromit", sowie "Chicken Run", mit "Creature
Comforts" und dessen Quasi-Fortsetzung "Heat Electric Commercials"; Peter
Lords "Wat's Pig" zeigt trotz einer Spielzeit von rund elf Minuten von seiner
Geschichte her schon richtige Spielfilmdimensionen. Aber auch andere Knetmeister können
mit ihren Werken überzeugen, wie zum Beispiel Boris Kossmehl mit seinem düster-komischen
"Not Without My Handbag".
Für Freunde des Knetgummikinos ist die "Aardman Collection" damit bestimmt
lohnenswert, aber auch für Außenstehende kann die Sammlung den einen oder anderen
vergnüglichen Moment bieten.
Bild 





Da es sich um eine Zusammenstellung verschiedener Kurzfilme geht, variiert die Qualität naturgemäß. Es dürfte auch kaum überraschen, dass sich die Werke jüngeren Datums einer besseren Bildgestaltung erfreuen. Alles in allem dürfen aber auch hier keine Wunderdinge erwartet werden. Zeigt sich bei den Filmen aus den 80er Jahren noch starkes Rauschen und der eine oder andere Drop-Out, treten solche Alterserscheinungen bei den neueren Exemplaren weniger auf. Aber auch hier erreichen die Grundwerte von Schärfe, Kontrastumfang und Farbintensität nicht mehr als ordentlichen Durchschnitt.
Ton 





Auch wenn die ganze Sammlung in Dolby Surround präsentiert wird, kann der Verstärker bis zu den letzten beiden Filmen eigentlich aus bleiben, da sich das Geschehen ausschließlich auf dem Center abspielt. Und auch die beiden neuesten Stücke bieten allenfalls durchschnittlichen Surroundklang, bei dem vor allem von den hinteren Kanälen nicht allzu viel erwartet werden sollte. Allerdings ist dies im Ergebnis auch nicht weiter tragisch, da die erzählten Geschichten auf akustische Sensationen gar nicht angewiesen sind.
Special Features 





Neben kurzen biografischen Angaben zu den Machern der diversen Filme ist bei einigen der Knetgummikunstwerken ein Audio-Kommentar der Regisseure bzw. anderer Mitarbeiter im Angebot. Die Erläuterungen haben ihren Schwerpunkt überwiegend im technischen Bereich, sind also für Anhänger des Genres bestimmt nicht ohne Interesse, insbesondere, da erst die Erläuterungen offenbaren, welche Schwierigkeiten hinter scheinbar simplen Darstellungen liegen können.
18.04.2002
Review von Tobias Wrany
Test-Equipment
TV: Panasonic TX-28PK1F
DVD-Player: Pioneer DV-343
Dolby Digital / DTS Receiver: Sony STR-DA50ES