Star Trek - Deep Space Nine Season 6

Original

Star Trek - Deep Space Nine Season 6

Studio

Paramount Pictures

Verleih

Paramount Home Entertainment (2003)

Laufzeit

ca. 44 min. pro Episode

DVD-Typ

7 x DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

ca. 5.9 Mbps (Video: ca. 4.5 Mbps)

Bildformat

4:3

Audiokanäle

1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
2. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
3. Französisch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps)
4. Italienisch, Dolby Digital 2.0 (192 kbps)
5. Spanisch, Dolby Digital (192 kbps)

Untertitel

Deutsch, Englisch u.a.

Regionalcode

2

Verpackung

Digipack in spezieller DVD-Box

Preis

ca. 100 €
Film 

In der sechsten Staffel entwickelt sich "Deep Space Nine" von der TV-Serie zur Sci-Fi-Saga. Denn es gibt kaum noch abgeschlossene Geschichten im 45 Minuten-Takt. Stattdessen entwickelt sich der Kampf gegen das Dominion zu einem komplexen und vielschichtigen Ereignis, welches sich als ein langer Handlungsfaden über viele Episoden hinzieht. Die Religiosität der Bajoraner und das ganze Getue um den "Abgesandten" bestimmt den Handlungsablauf leider sehr dominant und tendiert dabei etwas in Richtung spirituellen Kitsches. Nichtsdestotrotz hebt sich "Deep Space Nine" gerade in den letzten beiden Staffeln durch die düstere Handlung und viele Intrigen mit wechselnden Allianzen von den vorherigen Serien wie "Raumschiff Enterprise" und "The Next Generation" ab, die vornehmlich die Entdeckungsreisen der Enterprise zum Inhalt machten. Mit der die Wirklichkeit aller Ereignisse in Frage stellenden Episode "Jenseits der Sterne" bietet diese Staffel auch eine der besten Deep Space Nine-Folgen überhaupt.

 

Bild 

Seit der fünften Staffel kann man mit der Qualität von "Deep Space Nine" wirklich zufrieden sein und bekommt die Serie in einer Qualität geboten, in der man sie bislang noch nicht im Fernsehen erleben konnte. Das Bild ist bis auf minimales Rauschen sehr sauber und wirkt aufgrund des hohen Kontrasts und der kräftigen Farben sehr plastisch. Selbst die Schärfe und die Detailwiedergabe überzeugen. Insbesondere die Trick-Aufnahmen der Raumschiffe und der Station wirken sehr detailreich. Nichtsdestotrotz fällt im leichten Maße auch der Einsatz von Rauschfiltern auf, die mitunter für dezente Nachzieheffekte sorgen. Die Kompression ist mit einer Videobitrate von rund 4.5 Mbps wieder unterdurchschnittlich, fällt aber nur in geringem Umfang durch kleine Störungen auf.

 

Ton 

Sowohl der englische O-Ton als auch die deutsche Synchro in Dolby Digital 5.1 hören sich für eine TV-Serie ausgesprochen gut an. Der deutsche Ton wurde im Vergleich zum englischen Original noch ein wenig verändert und bietet eine etwas deutlichere Abmischung der Surround-Kanäle. So hört man permanent das sonore Geräusch der Maschinen und weitere Umgebungsgeräusche. In der englischen Fassung klingt dieser Effekt weitaus schwächer. Dafür ist die Qualität der Dialoge in Englisch besser: Die deutsche Synchro lässt die Dialoge etwas in die Surround-Kanäle übersprechen, was allerdings nicht mehr ganz so störend wirkt wie in vorherigen Staffeln. Da der Action-Anteil insgesamt zugenommen hat, sind auch die Surround-Effekte etwas zahlreicher geworden und zumindest stellenweise auch direktionale Effekte zu vernehmen. Die leichte Bassbetonung des deutschen Tons gegenüber der englischen Originalfassung ist in dieser Staffel nicht mehr so deutlich zu vernehmen.

 

Special Features 
  • Missionsabfrage: Hinter den Sternen (08:38 min.): Interviews mit den Darstellern und Produzenten zur Episode "Jenseits der Sterne", in der die Darsteller ohne Masken auftreten.

  • Hochzeit im 24. Jahrhundert (10:44 min.): Dieses Featurette thematisiert die Heirat zwischen Jadzia Dax und Worf auf Deep Space Nine.

  • Crew-Dossier Julian Bashir (14:11 min.): Hier geht es um Alexander Siddig und seine Rolle als Dr. Bashir im Wandel der Serie.

  • Gary Hutzel - Das winzige Raumschiff (Fehler) (04:23 min.): In der Episode "Das winzige Raumschiff" wird ein kleines Shuttle miniaturisiert. Visual Effects Coordinator Gary Hutzel erläutert die Tricks, die verwendet wurde, um die Szenen mit dem Mini-Raumschiff zu realisieren.

  • Crew Dossier: Quark (15:50 min.): Hier geht es um die Rolle von Quark aber auch ganz allgemein die Darstellung der Ferengis in der Serie.

  • DS9 Sketchbuch: John Eaves (09:05 min.): Illustrator John Eaves präsentiert in diesem Featurette das Design verschiedener Requisiten und Modelle der sechsten Staffel.

  • Foto-Galerie

  • Ferengi-Erwerbsregeln - "Der Anfang" (04:46 min) und "Die Fortsetzung" (07:37 min.): In diesen Dokus wird die Bedeutung der 285 Erwerbsregeln für die Ferengi erläutert, die erst außerhalb der Serie von Produzent Ira Stephen Behr niedergeschrieben wurden. Die Regeln werden mit einigen Lücken in Form der Originalszenen aus der Serie zum Abschluss noch einmal präsentiert.

  • "Hidden Files" mit Infos und Anekdoten zu einzelnen Episoden.

Review von Karsten Serck

10.12.2003