Star Trek V - Am Rande des Universums |
||
![]() VÖ: 22.12.2003 |
Original |
Star Trek V - The Final Frontier |
Studio |
Paramount Pictures (1989) | |
Verleih |
Paramount Home Entertanment (2003) | |
Laufzeit |
102:00 min. | |
Regie |
William Shatner | |
Darsteller |
William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelly | |
DVD-Typ |
2 x DVD-9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bitrate |
7.43 Mbps (Video: ca. 6.1 Mbps) | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch,
Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 3. Audio-Kommentar (192 kbps) |
|
Untertitel |
Deutsch, Englisch u.a. | |
Regionalcode |
2 |
Film 





Als die Enterprise zu einer Hilfsaktion zur Befreiung von drei Geiseln auf einen fernen Wüstenplaneten eilt, wird dort die Crew von einem geheimnisvollen Vulkanier in Gefangenschaft genommen, der Kirk und seine Mannschaft dazu zwingt, ins Zentrum des Universums zu fliegen. Dort will er die so genannte "Große Barriere" überwinden, um den Schöpfer des Universums zu finden. Gerade für Spock ist dies keine einfache Situation angesichts der Tatsache, dass es sich bei ihrem Entführer obendrein noch um seinen Halbbruder handelt...
Der unter der Regie von "Captain Kirk" William Shatner gedrehte fünfte Star Trek-Teil verspricht zwar zunächst ein interessantes Abenteuer zu werden, hält sich dann aber leider viel zu lange mit belanglosen Dialogen und großem spirituellen Gehabe auf. Hierunter leidet vor allem der Actionanteil des Films und selbst auf der erzählerischen Ebene wirkt der Film durch die lächerliche Darstellung des Bösewichts mit seinen übertriebenen Überzeugungstalenten unglaubwürdig. Insgesamt ist "The Final Frontier" einer der schlechtesten Star Trek-Filme überhaupt.
Bild 




Während die Erstauflage der DVD nur ein Letterbox-Bild hatte, bietet diese "Special Edition" eine anamorphe Abtastung des Films. Das Master ist nicht ganz frei von Kratzern, bietet dafür aber solide Kontrastwerte und kräftige Farben. Die Kantenschärfe ist gut. Details wirken hingegen nicht immer ganz klar. Durchgängig ist ein Rauschfilter aktiv, der für unruhige Muster im Bild sorgt, aber Nachzieheffekte nur bei ganz schnellen Bewegungen verursacht. Die Kompression ist mit einer Videobitrate von mehr als 6 Mbps überdurchschnittlich hoch, so dass keine Artefakte sichtbar werden. Andererseits bleiben noch mehr als 2 GB auf der DVD ungenutzt, so dass hier noch weitaus höhere Bitraten hätten genutzt werden können, durch die auch ein Verzicht auf Rauschfilter machbar gewesen wäre.
Ton 




Auch der deutsche Ton wird auf dieser DVD in Dolby Digital 5.1 präsentiert. Die Surround-Wiedergabe klingt aber dennoch eher monoton wie ein Dolby Surround-Mix, was angesichts der Zeit, in der dieser Film entstanden ist, auch keine große Überraschung ist. Interessant ist hierbei, dass zwar beide Tonspuren überwiegend frontlastig sind und bis auf eine dezente räumliche Atmosphäre kaum richtige Surround-Effekte hörbar machen, die deutsche Fassung aber gegenüber der englischen Fassung sogar oft, wenn auch nicht immer, einen kleinen Vorsprung hat, da dieser Umgebungsgeräusche weitaus prägnanter auf den Surroundkanälen wiedergibt und hier auch mit einer saubereren Höhenwiedergabe überzeugen kann. Auch die Basswiedergabe ist in geringem Maße besser, insgesamt ist die Dynamik beider Versionen aber vergleichsweise bescheiden.
Special Features 




-
- Audio-Kommentar mit William Shatner
- Das Star Trek-Universum
Herman Zimmerman - Ein Tribut (19:09 min.): Diese Doku befasst sich mit dem Wirken des Production Designers Herman Zimmerman, der für den Look vieler Star Trek-Abenteuer verantwortlich gewesen ist. Der etwas störende Lobgesang überlagert hier ein wenig die Erzählung des Lebenslaufs. Dennoch ist es durchaus einmal interessant, etwas mehr über die Leute hinter den Kulissen zu erfahren. Schließlich prägte Zimmermann mit seinem Design den Look der neueren Trek-Filme und Serien wie TNG bis zuletzt Enterprise.
Original-Interview William Shatner (14:37 min.): Dieses Interview wurde während der Dreharbeiten in Yosemite mit Regisseur William Shatner geführt. Shatner spricht über seine Regiearbeit und die Vorbereitungen für die Szene, in der Kirk am Anfang des Films als Freeclimber zu sehen ist. Leider bestehen Shatner Äußerungen mit fortlaufender Zeit aus immer schwulstiger werdendem Geschwafel, mit dem Shatner die Bedeutung dieser Szene und des gesamten Films verdeutlicht.
Kosmische Gedanken (13:06 min.): In diesem Featurette wird einmal wieder die Phantasie von Star Trek der Realität gegenübergestellt. Verschiedene Wissenschaftler und Autoren gehen der Frage der Fragen nach dem Ursprung des Lebens und der Bedeutung der Weltraumforschung nach und setzen dies in Kontext zu den Star Trek-Missionen.
Ein klingonisches Paar (13:05 min.): Dieses neue Interview bringt die beiden Hauptdarsteller von Bord des Klingonenschiffs in Star Trek V wieder zusammen, die über die Dreharbeiten zum Film und ihre persönlichen Star Trek-Erlebnisse reden.
Eine grüne Zukunft? (09:24 min.): Zunächst wird hier der amerikanische Yosemite-Nationalpark vorgestellt, in dem ein Teil der Dreharbeiten statt fand. Dies wird mit der Bedeutung der Umweltverschmutzung sowie der Frage verknüpft, inwieweit dieses Problem langfristig bewältigt werden und welche Rolle dieses Thema in den Star Trek-Filmen spielt.
-
Produktion
Harve Bennett (01:42 min.): Harve Bennett erläutert hier kurz die Bedeutung des vulkanischen Handgrußes.
Die Reise (28:55 min.): William Shatner und andere am Film Beteiligte reden hier im Rückblick über die Dreharbeiten zu Star Trek V. Dabei wird der Film aus verschiedenen Drehphasen betrachtet, die z.B. die Entstehung der Yosemite-Stunt-Szenen behandeln.
Make up-Tests (09:50 min): Dieser Clip präsentiert verschiedene Testaufnahmen zur Überprüfung des Make-Up. Zum Großteil handelt es sich hier um reine Kamera-Tests ohne Handlung oder Vertonung, zum Teil werden auch Bilder-Galerien gezeigt.
Pre-Visualisierung der Modelle (01:41): Hier sieht man in Kurzform einige Kameratests für verschiedene Filmszenen mit Modellen.
Steinfiguren (05:37 min): Hier sieht man Entwürfe, Modelle und Screen Tests mit dem "Rockman", der ursprünglich für das Ende des Films vorgesehen war. Aus Kostengründen wurde dieses Ende aber verworfen.
Star Trek V-Pressekonferenz (13:43 min.): Diese Pressekonferenz fand nach Ende der Dreharbeiten auf den Sets von Star Trek V in den Paramount-Studios statt und zeigt die gesamte Mannschaft auf der Kommandobrücke.
-
Archive
Produktionsgalerie (04:04 min.) & Storyboards
Entfallene Szenen: 4 Deleted Scenes ohne große Bedeutung.
-
Werbung
Zwei Trailer und TV-Spots.
Review von Karsten Serck
26.11.2003