S.W.A.T. |
||
Kauf-VÖ: 15.06.2004 |
Original |
S.W.A.T. |
Produktion |
2003 | |
Anbieter |
Columbia TriStar Home Entertainment (2004) | |
Laufzeit |
112:28 min. (FSK 16) | |
Regie |
Clark Johnson | |
Darsteller |
Samuel L. Jackson, Colin Farrell u.a. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
5.17 Mbps (Video: ca. 3.8 Mbps) Kapazitätsausnutzung: 7.07 / 7.95 GB (88 %) |
|
Bildformat |
2,40:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 3. Audio-Kommentar 1 (192 kbps) 4. Audio-Kommentar 2 (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch | |
Regionalcode |
2 |
Film 





Jim Street (Colin Farrell) ist ein L.A.P.D.-Officer, der nach einer Degradierung nur noch einen Büro-Job hat. Er ergreift seine zweite Chance, als der Kommandant Hondo (Samuel L. Jackson) fünf erstklassige Polizisten für ein neues Team sucht: Jim erhält die Uniform der S.W.A.T. (Special Weapons and Tactics) Elite-Einheit! Nach wochenlangem, radikalem körperlichen Training erhalten die Rekruten umgehend ihre erste, höchst brisante Aufgabe: Ein berüchtigter Drogenbaron (Oliver Martinez, Untreu), bietet dem, der ihn aus dem Polizeigewahrsam befreien kann, eine Belohnung von 100 Millionen Dollar. Während das S.W.A.T.-Team den Transport des Drogenbarons aus der Stadt hinaus begleitet, um ihn in die Hände der Regierung zu übergeben, heftet sich eine Bande von äußerst gefährlichen und extrem bewaffneten "Kopfgeldjägern" an ihre Fersen.
Was zunächst aussieht wie ein typischer Action-Film mit einer Elite-Einheit im Mittelpunkt, entwickelt sich zu einem überraschend
wendungsreichen und dramatischen Abenteuer, dass sich recht deutlich von
den typischen Buddy-Cop-Heldenopern Hollwoods unterscheidet. "S.W.A.T." mag zwar
nicht sonderlich nah an der Realität sein, das macht aber durchaus den Reiz des
Films aus, da die Handlung somit bis zum Ende unberechenbar bleibt.
"S.W.A.T." bietet für knapp zwei Stunden spannendes Action-Kino ohne
unnötige Längen, verkommt dabei aber zum Glück nicht zum reinen
Effekt-Spektakel, sondern kann vor allem durch den raffinierten Plot punkten.
Bild 





"S.W.A.T." bietet eine etwas gewöhnungsbedürftige Optik mit harten Kontrasten und sehr erdigen, warmen und intensiven Farben. Das Bild erscheint sehr ruhig und lässt weder Rauschen noch Artefakte erkennen. Für eine Videobitrate von weniger als 4 Mbps ist das nicht selbstverständlich. Weniger zufrieden kann man indes mit der Schärfe sein: Das Bild erscheint zu soft und zeigt nur in Nahaufnahmen richtig Detail. Ansonsten wirken Konturen und Details eher matschig.
Ton 





"S.W.A.T." liefert den Sound-Mix ab, den man von einem Film dieser Art erwartet: Pistolensalven knallen aus allen Ecken und der Subwoofer spielt mit kräftigen Bässen auf. Und da bei "S.W.A.T." viel Action auf dem Programm steht, braucht man nach guten Effekt-Sequenzen nicht lange suchen. Doch auch in ruhigeren Momenten präsentiert sich der Film mit einer recht räumlichen Wiedergabe der Umgebungsgeräusche. Gut gelungen ist auch die Einbindung des teilweise sehr impulsiven Soundtracks.
Special Features 





-
Audiokommentar mit Regisseur und Darstellern
-
Audiokommentar mit Drehbuchautoren und technischem Berater
-
Anatomie einer Schießerei (09:07 min.): Hintergrund-Feature zu den Dreharbeiten
der Eröffnungssequenz
-
Making of (21:42 min.): Offizielles Promo-Making of
-
8 Deleted Scenes
-
6th Street Bridge - Das Unmögliche möglich machen (05:23 min.):
Hintergrund-Feature zur Schlußsequenz des Films mit Bildern von den
Dreharbeiten und der Entwicklung der CGI-Sequenzen
-
Sound & Fury: Die Waffen im Film (04:39 min.): Neben einem kurzen Special
über das Sounddesign des Films in Dolby Digital 5.1 werden hier die Waffen
vorgestellt, die im Film verwendet wurden.
-
Audiodokumentation: Filmszenen: Hier kann man vier verschiedene Filmszenen mit
Schießereien durch Auswahl unterschiedlicher Audiotracks in die einzelnen
Bestandteile zerlegen, aus denen im Studio der komplette Sound-Mix erzeugt
wurde.
-
Gag Reel (02:57 min.)
- Filmographien und Trailer
Review von Karsten
Serck
10.05.2004