Hellboy - Director's Cut |
||
|
Original |
Hellboy |
Anbieter |
Columbia TriStar Home Entertainment (2005) | |
Laufzeit |
127 min. (FSK 16) | |
DVD-Typ |
3 x DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
6.35 Mbps (Video: ca. 4.8 Mbps) Kapazitätsausnutzung: 7.53 / 7.95 GB (94 %) |
|
Bildformat |
1,85:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 3. Audio-Kommentar (192 kbps) 4. Audio-Kommentar, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch, Türkisch | |
Regionalcode |
2 |
Inhalt
Während des Zweiten Weltkriegs wird Hellboy (Ron Perlman) aus den Flammen
der Hölle geboren und von dem größenwahnsinnigen Magier Rasputin (Karel
Roden) durch ein okkultes Ritual an die Erdoberfläche gebracht, um die Hölle
auf Erden zu entfesseln. Doch Hellboy wird von den Alliierten gerettet.
Professor "Broom" Bruttenholm (John Hurt) nimmt die kleine Ausgeburt
des Teufels unter seine Fittiche und zieht sie im Schutz der "Behörde zur
Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen" auf. Jahre später ist
der erwachsene und praktisch unzerstörbare Hellboy an der Seite des Fischmannes
Abe Sapien (Doug Jones) und der pyrokinetisch veranlagten Liz Sherman (Selma
Blair) zum eifrigsten Bekämpfer aller bösen übernatürlichen Kräfte
geworden. Hellboy und sein Ziehvater ahnen nicht, dass Rasputin seine dunklen Pläne
von einst noch nicht aufgegeben hat. Er ist zurückgekehrt, um endlich
Armageddon herbeizuführen. Seine wichtigste Schachfigur im diabolischen Spiel?
Hellboy!
Bild 





Das Master ist tadellos und zeigt keine Kratzer. Leichtes Rauschen wurde dem Anschein nach mit Filtern reduziert. Der Kontrast ist oft sehr hoch, allerdings ist das Bild vielfach auch recht dunkel und lässt Details im tiefen Schwarz verschwinden. Die kräftigen Farben haben einen leicht erdigen Ton. Die Schärfe ist gerade noch gut. Details sind nur in Nahaufnahmen deutlich auszumachen. Die Kompression produziert eine leichte Unruhe im Bild, macht sich aber nicht durch deutliches Blockrauschen bemerkbar.
Ton 





"Hellboy" bietet direkt ab der ersten Sekunde einen vielseitigen und auch klanglich sehr guten Surround-Mix. Musik und Effekte ertönen mit einer hohen Dynamik von allen Seiten. Dabei werden die Surround-Lautsprecher ebenso deutlich angesprochen wie die Frontkanäle. Bereits die Umgebungsgeräusche sind sehr deutlich zu hören und erklingen sehr weiträumig. Die Effekte sind sehr deutlich aus den hinteren Kanälen zu hören und bieten auch interessante Verläufe zwischen den Surround-Lautsprechern. Sehr schön wird dies z.B.im Intro ab der 13. Minute demonstriert, welches Stimmen gezielt im Wechsel auf den einzelnen Kanälen erklingen lässt. Auch klanglich ist der Film ein Wucht. Gerade im Bassbereich werden hier tiefste Frequenzen mit einem für schwache System schon gefährlich hohem Pegel angetestet. Aber auch die Höhenwiedergabe lässt keinen Anlass zur Klage und sorgt so für ein sehr transparent wirkendes Klangbild.
Special Features
-
"Vorprogramm" nach Einlegen der DVD: Columbia-Intro
-
Disc 1:
DVD Intro von Guillermo del Toro
Filmkommentare: Exklusiver Director´s Cut Kommentar des Regisseurs, Separate Tonspur - Filmmusik mit Kommentar des Komponisten
DVD Comics
Die rechte Hand des Verderbens - Hinter den Kulissen
Storyboards
DVD-Rom
-
Disc 2 (Bonus Disc 1):
DVD Intro von Selma Blair
Brutkammer (3 entfallene Szenen, Dokumentation "Hellboy: Die Saat der Zerstörung" - mit Produktions-Vorbereitung & Hauptdreharbeiten & Postproduktion, Filmografien & Charakter-Biografien)
Kroenens Quartier (Szenenverlauf: Ogdru Jahad, 4 Videostoryboards, 5 animierte Storyboards, 4 Vergleiche gezeichnete Storyboards - Filmszenen)
Maquette-Modelle Video Galerie (Baby Hellboy, Abe Sapien, Sammael, Ogdru Jahad, Ivan Klimentovich, Behemoth)
Bellamie Hospital (Kinotrailer & TV-Spots, Posterentwürfe & finale Kampagne)
Hellboy Merchandising
Verschiedene Trailer
-
Disc 3 (Bonus Disc 2):
DVD Intro von Ron Perlman
Videokommentar Besetzung
Produktions-Workshop (Make-up & Belichtungstests, VFX Visuelle Effekte)
Comic-Con 2002 mit Guillermo del Toro, Ron Perlman und Mike Mignola (23 Minuten)
Über die Geschichte und den Aufbau von Comics mit Scott McCloud
Galerie mit mehreren hundert Abbildungen (Standbilder, Mike Mignola - Zeichnungen, Notizbuch Regisseur - Auszüge, Hellboy-Galerie mit Zeichnungen verschiedener Comic-Künstler)
Review von Karsten
Serck
13.01.2005