American Pie - Jetzt wird geheiratet

Original

American Wedding

Produktion

2003

Anbieter

Universal Pictures Video (2004)

Laufzeit

99:06 min. (FSK 16) ???

Regie

Jesse Dylan

Darsteller

Jason Biggs u.a.

DVD-Typ

DVD-9

TV-Norm

PAL

Bitrate

6.80 Mbps (Video: ca. 5.80 Mbps)
Kapazitätsausnutzung: 7.66 / 7.95 GB (96 %)

Bildformat

2,35:1 (anamorph)

Audiokanäle

1. Englisch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (384 kbps)
3. Audio-Kommentar 1 (192 kbps)
4. Audio-Kommentar 2 (192 kbps)

Untertitel

Englisch, Deutsch

Regionalcode

2
Film 

Nichts will Jim dem Zufall überlassen, wenn es darum geht, seine große und einzige Liebe Michelle zum Traualtar zu führen. Und bei der Planung der Traumhochzeit unterstützt Jims Clique um Finch, Kevin und Co. ihren Kumpel natürlich nach allen Kräften. Allein Großmaul Stifler tanzt mal wieder aus der Reihe: Sollen die lustigen Partys und wilden Nächte nun ein für alle mal passé sein? Nicht mit dem Stifmeister! Und so bietet Stifler nicht nur bereitwillig seine Hilfe bei den Hochzeitsvorbereitungen an sondern plant auch schon eine legendäre Junggesellenparty, bei der natürlich auch ein paar heiße Stripperinnen nicht fehlen dürfen. Als schließlich Michelles Schwester eigens als Brautjungfer eingeflogen wird, nimmt das Chaos endgültig seinen Lauf: Im Kampf um die gnadenlos attraktive Cadence graben Stifler und Kamasutra-Profi Finch das amouröse Kriegsbeil aus. Dabei werden selbstverständlich alle guten Vorsätze und Regeln über Bord geworfen. Jim indes hat alle Hände voll zu tun, Michelles streng konservative Eltern zu besänftigen und zugleich verzweifelt von seinen Schwiegersohn-Qualitäten zu überzeugen....

Auch die "unzensierte, neu geschnittene" Fassung des Films, die insgesamt 8 Minuten länger als die Kinoversion ist und außerdem 17 Minuten neue 'verschärfte' Szenen, zeigen soll, die ausgetauscht worden sind, macht aus dieser zweiten Fortsetzung von "American Pie" keinen guten Film. Bereits im zweiten Teil fielen den Machern keine wirklich guten neuen Pointen ein und der dritte Teil sinkt noch tiefer auf ein Niveau herab, welches ihn geradezu für eine spätere TV-Ausstrahlung im RTL-Programm prädestiniert. Die Jokes sind weder witzig noch richtig anstößig (das kann Ali G inzwischen viel besser), sondern einfach nur schlecht. Zum einmaligen Ausleih aus der Videothek kann man sich diesen Käse zwar vielleicht noch antun, einen Kauf ist die DVD allerdings nicht wert.

 

Bild 

Die Bildqualität ist für die DVD von einem Major-Studio doch etwas ungewöhnlich. Probleme mit Kontrast und Farben kennt man eher von unabhängigen Anbietern, die nicht immer an das beste Quellmaterial herankommen. Doch solche Mängel fallen auch bei dieser DVD auf: Insgesamt ist das Bild etwas zu dunkel und Helligkeitsnuancen werden zu gering differenziert. Zudem ist die Farbgebung sehr erdig und gibt dem gesamten Bild einen gelblich-roten Look. Aufgrund der Filterung wirkt das Bild zudem sehr matschig. Die Detailauflösung liegt vielleicht gerade einmal auf SVCD-Niveau. Nutzt man einen Projektor zur Präsentation der DVD, so fällt die fehlende Schärfe ziemlich nervend ins Auge. Nachzieheffekte treten indes nur relativ geringfügig auf. Die Kompression wird in Anbetracht der zumindest überdurchschnittlichen Videobitrate von 5.8 Mbps kaum von Störungen begleitet.

 

Ton 

Ebenso wie bereits die beiden Vorgänger präsentiert sich auch der dritte Teil der "Pie"-Serie tontechnisch sehr unspektakulär. Außer ein wenig Kulisse ist aus den Surroundkanälen kaum etwas zu hören. Zumindest die Musik wird sehr sauber wiedergegeben und bietet ein dezentes Surround-Panorama. Auf einen DTS-Track wurde zumindest diesmal gleich konsequent verzichtet.

 

Special Features 
  • Audio-Kommentar mit Regisseur Jessey Dylan und Seann William Scott

  • Audio-Kommentar mit Jason Biggs und weiteren Darstellern

  • unveröffentlichte Szenen inklusive Erläuterungen des Regisseurs (22:10 min.) und verpatzte Szenen (06:07 min.)

  • Was Stifler sagt (07:16 min.): Seann William Scott präsentiert in diesem Special seine Kenntnisse des amerikanischen Wortschatzes dem Publikum und bietet damit eine Hilfe für alle, die beim nächsten Amerika-Aufenthalt mehr als nur das, was man im Oxford Dictionary findet, verstehen möchten.

  • "Zur Domina - Auf der Junggesellenparty" (09:48 min.) und "Der Bräutigam wird herausgeputzt" (06:35 min.): Diese beiden Clips zeigen verschiedene Hintergrundaufnahmen von den Dreharbeiten.

  • Nikkis Hollywood-Journal (09:55 min.): "Officer Krystal" präsentiert hier ein kleines Filmtagebuch, welches ihre Vorbereitungen für den Tag der Premierenfeier zeigt.

Review von Karsten Serck

04.02.2004