8 mm |
||
![]() |
Studio |
Columbia Pictures (1998) |
Verleih |
Columbia TriStar Home Video (1999) | |
Laufzeit |
119 min. (FSK 18) | |
Regie |
Joel Schumacher | |
Darsteller |
Nicolas Cage, Joaquin Phoenix, James Gandolfini, Peter Stormare u.a. | |
DVD-Typ |
DVD - 9 | |
Fernsehnorm |
PAL | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Englisch, Dolby Digital 5.1 2. Deutsch, Dolby Digital 5.1 3. Audio-Kommentar Joel Schumacher |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Isländisch, Hindi, Hebräisch, Holländisch, Türkisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Griechisch | |
Regionalcode |
2 | |
Verpackung |
Amaray-Case | |
Preis |
ca. 20-30 EURO |
Film 





Joel Schumacher ist dafür bekannt, nicht nur platte Action im Stile seines letzten Irrläufers Batman & Robin auf die Leinwand zu bringen, sondern auch für Kopfkino zu sorgen, das aber nicht gleich so geistvoll überlastet wirkt, das es nur in den Programmkinos gezeigt werden kann. Wie bereits in Falling Down, wo er den Amoklauf eines gescheiterten Mannes beschrieb, begibt er sich auch in 8 mm in einen dunklen Randbereich der Gesellschaft, den der perversen Pornographie. Der Wahnsinn hat einen Namen: Snuff. So werden extrem brutale Gewaltpornos bezeichnet, in denen Menschen bestialisch gefoltert und schließlich getötet werden.
Nicolas Cage unternimmt diesen Weg in die Schattenwelt als Privatdetektiv Tom Welles, einem netten Durchschnittsbürger mit Kind und Familie, der eines Tages von der Witwe eines gerade kurz verstorbenen Mannes zu sich gerufen wird. Der Tote hat nicht nur Wohlstand hinterlassen, sondern auch einen pikanten Film im 8 mm - Format. Als sich Welles diesen ansieht, stockt ihm der Atem: In diesem pornographischen Amateurfilm wird gezeigt, wie ein junges Mädchen vor der Kamera infolge grausamer, pervers-sexistischer Misshandlungen anscheinend einen schrecklichen Tod stirbt. Mit aller Diskretion wird Welles damit beauftragt, herauszufinden, ob der Tod nur inszeniert oder das Mädchen wirklich brutalst ermordet worden ist.
Nach zäher Suche durch die staatlichen Vermisstendateien findet er schließlich die Karteikarte mit dem Foto eines Mädchens, das dem aus dem Film ähnlich sieht. Ein Besuch bei deren Mutter bringt ihn auf eine Spur in Los Angeles. Dort findet er auf er Suche nach Indizien in einem der zahlreichen schmuddeligen Sex-Shops den Verkäufer Max, der ihn gegen Bezahlung in die Hinterhofszene der Perversenporno-Anhänger einschleust. Die Snuff-Filme, die sich Welles schließlich ansieht, erweisen sich alle als Fälschungen. Doch in einem der Filme ist die Tätowierung zu sehen, die auch der maskierte Mann in dem 8 mm - Film auf der Hand getragen hat. Die Spur führt nach New York, wo Don Velvet, der Kultregisseur der Sado Maso - Szene, sein Zuhause hat. Doch ehe sich Welles versieht, ist er bereits tiefer in den Abgrund geraten, als er es zu glauben gewagt hätte und findet sich in einer tödlichen Falle wieder...8 mm ist harter Tobak, der nicht mal den Rest von zynischem Humor aufweist, der noch in Falling Down stellenweise zu sehen war. Hierfür ist in der Schmuddelszene auch kein Platz: In den düsteren Bildern, die aber niemals die spektakuläre Gewalt in den Vordergrund ziehen, sondern die krassen Szenen ausblenden, nimmt sich Schumacher sehr sensibel dieses Tabuthemas an. Selbst zum Ende des Filmes, in dem sich Welles an den Mördern des jungen Mädchens rächt, wird dieser Akt der Selbstjustiz nicht beschönigt oder heroisch verklärt dargestellt. Ob Welles' Handeln durch die Tat gerechtfertigt ist, lässt Schumacher den Zuschauer vor dem Fernseher alleine entscheiden - und dürfte damit sicherlich zum Nachdenken anregen.
Bild 





Auch die Code 2-DVD von "8 mm" überzeugt mit sehr gutem Kontrastumfang und hoher Kantenschärfe. Überzeugend ist auch die Natürlichkeit der Farben, von denen man aber in den düsteren Kulissen des Films oftmals nur wenig sieht. Beim genauen Blick entdeckt man allerdings auch bei der Code 2-Version, dass die Kompression nicht ganz perfekt ist. Teilweise wirkt das Bild ein wenig verschwommen - doch auch dies ist nur dann leicht störend, wenn sich der Betrachter den Film aus naher Distanz zum Bildschirm ansieht.
Ton 





Bei genauen Hinhören fällt auf, dass die Abmischung der Stimmen teilweise insgesamt etwas leise wirkt. In positiver Hinsicht überzeugt, dass auch kleinere Surroundeffekte mit hoher Präzision dargestellt werden. Auch der Klang der Musik - inklusive der passend zum Inhalt des Films gestalteten musikalischen Steigerungseffekte - kommt klanglich klar und präzise zum Ausdruck.
Special Features 





Zum besseren Verständnis des Films wurde auch der Code 2- DVD ein Audio-Kommentar mit Regisseur Joel Schumacher spendiert. Das Making of von der Code 1-DVD ist ebenfalls mit dabei. Der Kino-Trailer und kurze Textinfos über den Regisseur und die Hauptdarsteller vervollständigen das Bonus-Material.
03.12.1999
Review von Carsten Rampacher
Test - Equipment:
TV Sony KV-28 WF 1D
DVD - Player Sony DVP-725 / Pioneer DV-717
Dolby Digital / DTS - Receiver Sony STR-DA 50 ES