Mr. & Mrs. Smith |
||
Kauf-VÖ: 07.02.2006 |
Original |
Mr. & Mrs. Smith |
Anbieter |
Kinowelt Home Entertainment (2006) | |
Laufzeit |
114:52 min. | |
DVD-Typ |
DVD-9 | |
TV-Norm |
PAL | |
Bitrate |
Kapazitätsausnutzung: 7.48 / 7.95 GB (86 %) | |
Bildformat |
2,35:1 (anamorph) | |
Audiokanäle |
1. Deutsch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 2. Deutsch, DTS 5.1 (754 kbps) 3. Englisch, Dolby Digital 5.1 (448 kbps) 4. Audio-Kommentar (192 kbps) 5. Audio-Kommentar (192 kbps) 6. Audio-Kommentar (192 kbps) |
|
Untertitel |
Englisch, Deutsch | |
Regionalcode |
2 |
Film 





Mangelhafte Kommunikation hat schon so manche Ehe ins Kriseln gebracht. Und
nach einigen Jahren scheint es so, als wäre auch das Ehepaar Smith in jene
Krisensituation geraten. In einer Hinsicht dürfen Architekt John (Brad Pitt)
und Computerexpertin Jane (Angelina Jolie) jedoch eine gewisse Besonderheit für
sich in Anspruch nehmen. Mag es noch im Rahmen des Üblichen liegen, dem Partner
die Aufnahme einer lukrativen Neben- bzw. Haupttätigkeit zu verschweigen,
jedoch haben im vorliegenden Fall beide ausgerechnet dieselbe Profession gewählt.
Die dann auch noch ein wenig aus dem Rahmen fällt, sind beide doch als gut
bezahlte Auftragskiller unterwegs. Als ein Auftrag das Doppelleben des jeweils
anderen enttarnt und sich die beiden nun auch berufsbedingt und buchstäblich
gegenseitig ins Visier nehmen, wären nun eigentlich die besten Voraussetzungen
für den endgültigen Gang getrennter Wege gegeben; andererseits gibt es da ja
auch noch die Lebensweisheit, dass besondere Stresssituationen einer Beziehung
neue Lebensfunken einhauchen können.
Die Geschichte von Herrn und Frau Smith gehört gewiss nicht zu den ganz großen
Meilensteinen der Filmgeschichte. Wer tiefsinniges für den eigenen
Gedankenapparat oder originelle Impulse zur angeregten Unterhaltung sucht, ist
mit diesem Filmwerk gewiss fehl am Platze. "Mr. & Mrs. Smith" kann
aber mit gelegentlich auch zündendem Humor und schick gestylter Oberfläche
zumindest solide den Feierabend gestalten, gerade wenn es ums reine Abschalten
von allen alltäglichen Widrigkeiten geht. Dann kann man auch großzügig darüber
hinwegsehen, dass sich hier jenes eher seltene Phänomen manifestiert, dass
weniger Geld dem Werk wohl besser getan hätte; denn bei geringerem Budget wären
die Verantwortlichen hinter der Kamera gezwungen gewesen, die gute Ausgangsidee
auf all ihre erzählerischen Umsetzungsmöglichkeiten abzuklopfen, statt das
Ganze in pyrotechnisch und ballistisch eindrucksvolle, aber mit zunehmender
Spieldauer doch nunmehr allzu lärmige Ballersequenzen ausarten zu lassen. Dies
hat den negativen Effekt, dass das große Liebes- und Trennungsdrama hinter den
Kulissen, mit Herrn Pitt nebst (nunmehr Ex)gattin Frau Aniston, sowie Frau Jolie
in den tragenden Rollen, ungleich spannender zu verfolgen war, als das
fiktionale Geschehen.
Bild 





Das Master weist einen harten Kontrast auf und zeigt sehr erdige, unnatürliche Farben. Das gesamte Bild wirkt sehr ausgewaschen und überstrahlt in hellen Bildbereichen. Die Farben wirken sehr blass. Die Bildschärfe kann nicht überzeugen. Weder Konturen noch Details werden deutlich dargestellt. Rauschfilter sorgen für ein leichtes Nachziehen des Bildes bei schnellen Bewegungen. Bilder mit vielen verschiedenen Details wirken zudem unruhig und lassen auch leichtes Blockrauschen erkennen.
Ton 





Der 5.1-Mix macht sich in erster Linie in den Action-Szenen bemerkbar. Schießereien wie z.B. in Kapitel 13 werden für üppige Split-Surround-Effekte genutzt und auch der Music Score produziert in den dramatischen Szenen ein sehr weiträumiges Klangbild. Den recht üppigen Bässen stehen leider sehr schwache Höhen gegenüber, weswegen der Soundtrack immer etwas muffig klingt. In den weniger actionreichen Szenen des Films klingt der 5.1-Mix recht frontlastig und gibt Umgebungsgeräusche nur schwach wieder. Für einen Mix aus Komödie und Action-Thriller ist die Soundperformance aber immer noch recht passabel.
Special Features
- 3 Audiokommentare (des Regisseur, des Filmteams, der Produzenten)
- 3 Deleted Scenes
- Making a Scene-Featurette
Parallel zur einfachen DVD ist auch eine "Soundtrack-Edition" erhältlich, die neben der Film-DVD noch eine CD mit dem Film-Soundtrack enthält.
Mögliche Störungen durch Kopierschutz:
Die DVD ist mit dem Kopierschutzverfahren "Alpha-DVD" Kopierschutz-System "Alpha-DVD" der koreanischen Firma Settec ausgestattet. Beim Mastering der DVD werden "Alpha-DVD-Blöcke" eingefügt, die verhindern sollen, dass mit Hilfe von Kopier-Software Kopien der DVD angefertigt werden können. Allerdings wird auch die ganz normale Nutzung auf einem PC eingeschränkt und der Käufer der DVD gegängelt:
Um das Abspielen der DVD auf einem PC zu ermöglichen, soll man eine Kontroll-Software installieren, wozu man direkt nach dem Einlegen der DVD via "Autostart"-Funktion aufgefordert wird. Die "Second Session"-Technologie beinhaltet eine Modifikation des Betriebssystems. Lehnt man die Installation ab, so wird die DVD vom Laufwerk wieder ausgeworfen.
Es liegen vereinzelte Erfahrungsberichte vor, dass nach einer Installation der Software Brenner-Laufwerke nicht mehr erkannt werden bzw. nur noch eingeschränkt zu funktionieren. Daher ist eine Installation der Software nicht zu empfehlen. Eine einfache Deinstallation der Software ist nicht ohne Internetzugang möglich. Hierzu muss man sich bei Settec erst eine Uninstall-Software downloaden.
Bei einem kurzen Test der "Mr. & Mrs. Smith"-DVD ließ sich diese auf einem Notebook aber auch ganz ohne die von Kinowelt gewünschte Software-Installation abspielen. Ignoriert man einfach die sich automatisch startende "Play DVD"-Anwendung, ohne den Nutzungsbestimmungen zuzustimmen oder diese abzulehnen und lässt diese einfach im Hintergrund weiterlaufen, so lässt sich der Film trotzdem auf einem PC starten.
Review von Karsten
Serck und Tobias Wrany (Film)
26.01.2006